• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Heidelberg – Erfolgreicher Beteiligungsprozess zum Stadtentwicklungskonzept 2035 – Bürgerinnen und Bürger reichen rund 10.000 Beiträge zur Zukunft Heidelbergs ein


Unter dem Motto „Zukunft gestalten! Wege zu den Zielen“ kamen am 11. Dezember 2024 rund 100 Bürgerinnen und Bürger sowie Engagierte aus der Zivilgesellschaft im Dezernat 16 zusammen. Gemeinsam wurde diskutiert, auf welchen Wegen die bisher entwickelten Ziele des neuen Stadtentwicklungskonzepts (STEK) bis zum Jahr 2035 erreicht werden können. Foto: Gregor Zoyzoyla

Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Wie möchten wir in Zukunft in Heidelberg leben? Wie sieht unser Alltag im Jahr 2035 aus? Antworten auf diese Fragen sucht die Stadt Heidelberg in dem neuen Stadtentwicklungskonzept (STEK) 2035. Das STEK ist der Wegweiser für eine nachhaltige Entwicklung Heidelbergs bis zum Jahr 2035. Darin werden messbare Ziele der Stadtentwicklung erarbeitet und deren Umsetzung angestoßen. Das STEK legt ein besonderes Augenmerk darauf, ökologische, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen gleichermaßen zu betrachten und die vielfältigen Themen in Heidelberg zusammen zu denken.

Das STEK entsteht aus der Zusammenarbeit von Bürgerinnen und Bürgern, zivilgesellschaftlichen Gruppen, Netzwerken, Institutionen, Stadtverwaltung und städtischen Gesellschaften. In Summe wurden im gesamten Prozess bisher rund 10.000 Beiträge eingebracht. Vor allem die Diskussionen zu den Zielen der Stadtentwicklung und durch welche Wege diese erreicht werden können, wurden intensiv geführt. Die Themen reichten von bezahlbarem Wohnraum über die Verkehrswende bis hin zu Umwelt- und Klimaschutz, kultureller Vielfalt, Barrierefreiheit, Flächenversiegelung, der Gestaltung des Freiraums und dem Erhalt des historischen Stadtbildes.
Zivilgesellschaftliche Mitwirkung an Heidelbergs Zukunft
Während der Bürgerbeteiligung zum STEK gab es zahlreiche Veranstaltungen. In einer ersten Phase 2023 wurden Themen, Trends und zukünftige Herausforderungen der Heidelberger Stadtentwicklung diskutiert. Dabei wurden „Zukunftsfragen“ erarbeitet, also Fragen, auf die mit dem STEK bis zum Jahr 2035 Antworten gefunden werden müssen.
Anfang 2023 diskutierten dazu 300 Vertreterinnen und Vertreter zivilgesellschaftlicher Gruppen, Netzwerke und Institutionen in fünf Workshops. Zudem fand ein Workshop mit Heidelbergerinnen und Heidelbergern aller Altersgruppen statt, die durch ein Zufallsprinzip ausgewählt worden waren. Zum Abschluss der ersten Phase fand ein großer Aktionstag unter dem Motto „Zukunftsreise Heidelberg“ im Karlstorbahnhof statt. An der Veranstaltung nahmen etwa 400 Menschen teil, die direkt mit der Stadtverwaltung ins Gespräch kommen konnten. Die Ergebnisse wurden im Sommer 2023 in einem Statusbericht zusammengefasst und dem Gemeinderat vorgestellt.

Aufbauend auf dem Statusbericht wurden in einer zweiten Phase die Ziele für die Heidelberger Stadtentwicklung und deren Umsetzung erarbeitet. Dazu wurde im Herbst 2023 ein „Arbeitskreis STEK“ gegründet. Dieser setzt sich zusammen aus zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern, lokalen Fachleuten, Mitgliedern des Gemeinderats und Vertretungen der Stadtverwaltung. Zwischenergebnisse aus der Zielentwicklung wurden Anfang 2024 auf dem Neujahrsfest der Stadt Heidelberg vorgestellt und mit Bürgerinnen und Bürgern diskutiert. Im Juni 2024 fand ein großes Arbeitstreffen statt, bei dem Vertretungen zivilgesellschaftlicher Gruppen, Netzwerke und Institutionen gemeinsam mit dem Arbeitskreis STEK diskutierten.

Ebenfalls im Juni fand ein zweiter großer Aktionstag im Karlstorbahnhof statt unter dem Motto „Zukunft gestalten! Neue Ziele für Heidelberg“. An diesem nahmen über 500 Menschen aus der Stadtgesellschaft teil. Zeitgleich startete eine Onlinebeteiligung, bei der bis Juli 2024 knapp 4.000 Beiträge gesammelt wurden. Begleitet wurde die Onlinebeteiligung durch Beteiligungsaktionen mit einem Lastenfahrrad in den Stadtteilen. Anschließend diskutierten im Dezember 2024 in einer öffentlichen Veranstaltung circa 100 Teilnehmende aus der Stadtgesellschaft und dem Arbeitskreis STEK, wie die Ziele des STEK bis zum Jahr 2035 umgesetzt werden können.

Ausblick und Hintergrund: Was ist das STEK?

Der Beteiligungsprozess geht im Jahr 2025 weiter. Im Frühjahr wird der Arbeitskreis STEK den Entwurf des Stadtentwicklungskonzepts diskutieren. Voraussichtlich im Juli 2025 wird das STEK im Gemeinderat beschlossen. Nach dem Beschluss des STEK ist eine öffentliche Abschlussveranstaltung im Herbst 2025 vorgesehen.

Mehr Infos im Internet unter www.heidelberg.de/STEK2035.

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • ORTSMELDUNGEN

    MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    MRN-Shop.de


    PREMIUMPARTNER


  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • WEITERE AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Landau – Glück im Unglück

    • Landau – Glück im Unglück
      Landau – Waldrohrbach / Metropolregion Rhein-Neckar – B48 – Am heutigen Mittwoch (22.01.25), gegen 13:40 Uhr, kam es auf der B48 bei Waldrohrbach zu einem Verkehrsunfall. Die Fahrerin eines Pkw Renault befuhr die B48 von Annweiler kommend in Richtung Waldrohrbach. Aufgrund nichtangepasster Geschwindigkeit kam die 22-Jährige in einer langegezogenen Rechtskurve nach rechts von der Fahrbahn ... Mehr lesen»

    • Heidelberg – Ein Sportpavillon belebt den Bismarckplatz! Wo Sportbegeisterung, Gemeinschaft und Stadtentwicklung zusammenkommen

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Der ehemalige Pavillon der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH hat eine neue Funktion: Ab sofort betreiben in dem kleinen Gebäude auf dem Bismarckplatz drei Vereine einen gemeinsamen Fanshop: die TSG Hoffenheim, die MLP Academics und die Rhein-Neckar Löwen. Der Olympiastützpunkt Rhein-Neckar wird sich dort ebenfalls präsentieren. Die Stadt Heidelberg hatte den Pavillon übernommen; ... Mehr lesen»

    • Schwetzingen – Kurzzeitiger Stromausfall in der GRN-Klinik Schwetzingen

    • Schwetzingen – Kurzzeitiger Stromausfall in der GRN-Klinik Schwetzingen
      Schwetzingen / Metropolregion Rhein-Neckar. Störung konnte schnell behoben werden / Ursache war ein Defekt bei der Umschaltung auf den Notstromgenerator / Klinikbetrieb lief mit Einschränkungen weiter INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS Feuerwehr sowie mehrere Rettungswagen rund um die GRN-Klinik Schwetzingen haben am heutigen Mittwochvormittag für Aufsehen gesorgt. Grund für den Einsatz war ein ... Mehr lesen»

    • Worms – Zeugen nach Raub gesucht – Kommissariat K45 Alzey bittet um Mithilfe

    • Worms – Zeugen nach Raub gesucht – Kommissariat K45 Alzey bittet um Mithilfe
      Worms / Kirchheimbolanden / Metropolregion Rhein-Neckar – Am Montag den 15.01.2025 kam es laut Aussage eines 38-Jährigen auf dem Parkplatz des Supermarktes in der Mühlstraße in Kirchheimbolanden, zu einem Raub. INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS Der 38-jährige Mann zeigte bei der Polizeiinspektion Kirchheimbolanden an, dass er gegen 18.15 Uhr am genannten Tag, von ... Mehr lesen»

    • Heidelberg – Chancengleichheit Beratungsangebote der Stadt im Februar 2025

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg bietet im Februar Beratungen in Präsenz sowie telefonisch oder online an. Eine Terminvereinbarung im Vorhinein ist stets notwendig. Die verschiedenen Beratungsangebote im Bereich Teilhabe und Chancengleichheit finden im Februar zu nachfolgenden Terminen statt: INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse ... Mehr lesen»

    >> ALLE TOPMELDUNGEN
  • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.

  • AKTUELLE VIDEOS

    >> MEHR VIDEOS

  • MRN-NEWS SOCIAL MEDIA

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


    • /// MRN-NEWS.de

      Nachrichten Startseite mit den aktuellsten Meldungen, Videos & Events.
      >> zur Startseite | >> aktuellste Schlagzeilen | >>Nachrichtenarchiv

    • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


      Ort auswählen und “Go” drücken.

    • TOPMELDUNGEN

      Die wichtigsten und interessantesten Meldungen aus allen Themenbereichen.
      >> zu den aktuellen Topmeldungen

      FREIZEIT & KULTUR

      Veranstaltungshinweise, Eventberichte und Unterhaltungsmeldungen.
      >> zur Themenseite Freizeit & Kultur

      POLITIK & RECHT

      Aktuelles aus der kommunalen, regionalen und überregionalen Politik.
      >> zur Themenseite Politik & Recht

      WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

      Aktuelles aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Gewerbe, Regional- und Stadtentwicklung.
      >> zur Themenseite Wirtschaft & Entwicklung

      SPORT & FITNESS

      Aktuelles aus verschiedenen Sportarten und Berichte von Sportveranstaltungen.
      >> zur Themenseite Sport & Fitness

      POLIZEI & SICHERHEIT

      Meldungen über Kriminalität, Unfälle, Feuerwehreinsätze und Rettungsaktionen.
      >> zur Themenseite Polizei & Sicherheit

///MRN-News.de