Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak/Citymarketingverein Pro Heidelberg) – Gerade in der Vorweihnachtszeit bietet Heidelberg die perfekte Kulisse für einen Adventsbummel – stimmungsvolle Beleuchtung auf den Plätzen und entlang der Straßen, der festliche Weihnachtsmarkt mit seinen geschmückten Buden und natürlich die vielfältigen, individuellen Einkaufsmöglichkeiten nicht nur entlang der Hauptstraße, sondern auch in den angrenzenden Gassen. Am Samstag, den 14. Dezember 2024 haben Besucherinnen und Besucher aus der Stadt und der Region besonders viel Zeit, um nach Weihnachtsgeschenken für ihre Liebsten zu stöbern. Die Geschäfte bieten attraktive Angebote und Aktionen, besonderen Service und inspirierende Geschenkideen. Dafür verlängern die teilnehmenden Geschäfte in der Heidelberger Innenstadt Ihre Öffnungszeiten, teilweise sogar bis 21 Uhr. Ob Rabattaktionen, Kerzen drehen, leckere Plätzchen essen, ein Glas Prosecco, Glühwein, Crêpes, Glücksrad und Gewinnspiele oder musikalische Darbietungen – beim Advents Shopping erwartet die Kundinnen und Kunden ein unterhaltsames Einkaufserlebnis. „Der Samstag des 3. Adventswochenendes bietet die perfekte Gelegenheit nochmal ganz ohne Zeitdruck nach Geschenken zu stöbern“, so Nikolina Visevic, Geschäftsstellenleiterin des Citymarketingvereins Pro Heidelberg. „Vor allem nach Einbruch der Dunkelheit, beim Schlendern entlang der dekorierten Schaufenster, im Schein der Weihnachtsbeleuchtung und mit dem verlockenden Duft von Glühwein, Bratwurst und Crêpe kommt dabei eine Atmosphäre auf, die den Einkaufsbummel in Heidelberg besonders macht.“ Auf der ca. 1,6 km langen Heidelberger Hauptstraße erwarten die Besucherinnen und Besucher zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten. Das besondere an Heidelberg ist aber nicht nur eine der längsten Fußgängerzonen Europas, sondern vor allem auch die Vielzahl an inhabergeführten Geschäften. Diese sind – neben zahlreichen Filialisten – nicht nur auf der Hauptstraße, sondern vor allem in den verschiedenen Seitengassen zu finden. Diese kleinen, inhabergeführten Geschäfte mit ihren außergewöhnlichen Konzepten und individuellen Produkten, sorgen für einen ganz besonderen Charme. Bei der angebotenen Vielfalt wird man dort auf der Suche nach dem passenden Geschenk sicher fündig. „Für all diejenigen, die nicht genau wissen, was Sie verschenken sollen, bietet sich der „Heidelberger DankeSchein“ als Geschenk an,“, so Visevic. Der lokale Geschenkgutschein kann bei rund 170 Betrieben in Heidelberg flexibel eingelöst werden. Der oder die Beschenkte kann sich so ganz individuell einen Wunsch erfüllen. Neben dem Bummel durch die Geschäfte darf an so einem Abend der Besuch des Heidelberger Weihnachtsmarktes auch nicht fehlen. Dort hat man Zeit für Gespräche und die Begegnung mit Familie, Die Aussteller präsentieren in ihren festlich geschmückten Buden allerhand weihnachtliches Kunsthandwerk, Geschenkartikel und Kulinarisches. Leckere Speisen und eine große Auswahl an verschiedenen Heißgetränken laden zum Probieren und Genießen ein. Abgerundet wird der vorweihnachtliche Einkaufsbummel dann von den lokalen Cafés und Restaurants, die zum Verweilen einladen. Einen Überblick über die Aktionen in den Geschäften bietet der Flyer des Citymarketingvereins Pro Heidelberg. Diesen findet man in den teilnehmenden Geschäften sowie auf der Homepage www.proheidelberg.de. Heidelberg.
Anreise und Parken
Wir empfehle n die Anreise mit Bussen und Bahnen des ÖPNV, da ein erhöhtes Verkehrsaufkommen entstehen kann. Vom Hauptbahnhof aus fahren zahlreiche Busse und Bahnen in Richtung Bismarckplatz und Altstadt. Vom S-Bahnhof Altstadt (Höhe Karlstor) ist das Veranstaltungsgebiet in der Altstadt zu Fuß zu erreichen. Einen Linienplan und weitere Informationen finden Sie unter www.vrn.de oder www.rnv-online.de. Alternativ stehen in der Innenstadt sowie im Neuenheimer Feld kostenpflichtige Stellplätze in Parkhäusern zur
Verfügung. Informationen zu den Parkhäusern im Stadtgebiet finden Sie unter http://parken.h