Ludwigshafen / Rhein-Pfalz-Kreis / Metropolregion Rhein-Neckar. Zum Nikolaustag am 6. Dezember 2024 setzt die Sparkasse Vorderpfalz erneut ein starkes Zeichen für das Gemeinwohl in der Region. Wie in den Vorjahren stellt sie allen 30 Gemeinden und Verbandsgemeinden im Rhein-Pfalz-Kreis jeweils 2.000 Euro zur Verfügung, um lokale gemeinnützige Vereine und Organisationen zu unterstützen. Mit einer Gesamtsumme von 60.000 Euro fördert die Sparkasse so das ehrenamtliche Engagement vor Ort.
Zielgerichtete Förderung für lokale Projekte
Die Empfänger der Spenden werden von den jeweiligen Orts- und Verbandsbürgermeisterinnen und Verbandsbürgermeistern ausgewählt, um sicherzustellen, dass die Mittel dort ankommen, wo sie am dringendsten benötigt werden. „Mit unserer Nikolausspende wollen wir denjenigen ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung entgegenbringen, die sich Tag für Tag ehrenamtlich für die Gemeinschaft einsetzen. Diese Vereine und Initiativen sind unverzichtbar für das gesellschaftliche Leben im Rhein-Pfalz-Kreis. Es freut mich sehr, dass unsere Spenden genau die Projekte und Vereine unterstützen, die einen direkten Mehrwert für die Gemeinschaft bieten“, erklärt Thomas Traue, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Vorderpfalz.
Kontinuierliches Engagement für die Region
Die Nikolausspende ergänzt das ganzjährige Engagement der Sparkasse Vorderpfalz, die zahlreiche soziale, kulturelle und sportliche Projekte in der Region fördert. „Unser gesellschaftliches Engagement endet nicht am Jahresende. Die Menschen und Vereine im Rhein-Pfalz-Kreis können sich auch künftig auf die Unterstützung der Sparkasse Vorderpfalz und unserer Stiftungen verlassen“, betont Traue.
Dank an die Ehrenamtlichen
Abschließend richtet Traue seinen Dank an die ehrenamtlich Engagierten: „Ich bin dankbar, dass wir in unserer Region so viele engagierte Bürgerinnen und Bürger haben, die ihre Zeit und Kraft in den Dienst der Gemeinschaft stellen. Sie sind das Herzstück unserer Gesellschaft, und es ist uns eine Herzensangelegenheit, sie mit dieser Spende zu unterstützen.“
Bildunterschrift:
Thomas Traue, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Vorderpfalz, freut sich über das Engagement in der Region: „Die Nikolausspende ist unser Dankeschön an all die engagierten Menschen, die das Gemeinwohl im Rhein-Pfalz-Kreis fördern.“
Über die Sparkasse Vorderpfalz
Als öffentlich-rechtliche Sparkasse unterscheidet sich das Geschäftsmodell der Sparkasse Vorderpfalz von den meisten Kreditinstituten. Seit ihrer Gründung vor über 190 Jahren unterstützt die Sparkasse Vorderpfalz ihre Kunden, die Wirtschaft, die Kultur und soziale Einrichtungen gleichermaßen. Sie steht für persönliche, individuelle und nachhaltige Finanzlösungen. Die Zufriedenheit ihrer Kunden, die Nähe zum Berater sowie eine ergebnisoffene Beratung ist für die Sparkasse Vorderpfalz Maßstab und Antrieb zugleich.
Gesellschaftlich engagiert: Das macht die Sparkasse Vorderpfalz aus
Als kommunal getragene und regional verankerte Sparkasse gehört es zu ihrer unternehmerischen Identität, gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben in ihrem Geschäftsgebiet zu unterstützen. Ein großer Teil der erwirtschafteten Erträge fließt wieder in Form von Spenden und Sponsoring sowie über ihre fünf selbständigen Stiftungen an Vereine, Schulen, Institutionen und ehrenamtlich wirkende Bürgerinnen und Bürger zurück. Allein im zurückliegenden Geschäftsjahr sind Fördergelder in Höhe von 1.005.096,05 Euro geflossen. Damit hat sie in Ludwigshafen, Speyer und dem Rhein-Pfalz-Kreis 960 soziale, kulturelle, gesellschaftliche, wissenschaftliche und sportliche Projekte begleitet. Daneben ist die Sparkasse Vorderpfalz ein wichtiger Steuerzahler, Investor, Ausbilder und Arbeitgeber.
Übrigens: Die Sparkassen-Finanzgruppe ist die größte Finanzgruppe Europas
Mit einem zusammengefassten Geschäftsvolumen von 3.330 Milliarden Euro bilden die Sparkassen gemeinsam mit ihren Verbundpartnern den größten Finanzdienstleister Europas. Zur Sparkassen-Finanzgruppe gehören 510 Unternehmen, davon allein 359 Sparkassen mit ihren rund 200.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.