• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Ludwigshafen – Offener Brief der Bürgerinitiative Rheingönheim “Unser Süden muss grün bleiben” an den rheinland-pfälzischen Landtag

Ludwigshafen / Ludwigshafen-Rheingönheim / Metropolregion Rhein-Neckar.

An die Fraktionen des rheinland-pfälzischen Landtags
Umgang mit Bürgerbeteiligung in Ludwigshafen

Sehr geehrte Damen und Herren,

als Bürgerinitiative “Unser Süden muss grün bleiben” wenden wir uns an Sie, um auf eine grundlegende Problematik aufmerksam zu machen, die weit über die lokalen Gegebenheiten in Ludwigshafen-Rheingönheim hinausgeht: der Umgang mit Bürgerbeteiligung und demokratischen Prinzipien in der kommunalen Entscheidungsfindung. Der geplante Aufstellungsbeschluss für das Neubaugebiet „Im Kappes“ steht dabei exemplarisch für ein größeres strukturelles Defizit.

Die Problematik: Ignoranz gegenüber lokaler Mitbestimmung

In Ludwigshafen-Rheingönheim hat der Ortsbeirat, das demokratisch gewählte Vertretungsgremium der Bürgerinnen und Bürger, wiederholt und letztlich eindeutig gegen die Ausweisung des Neubaugebiets „Im Kappes“ gestimmt. Dennoch setzt die Stadtverwaltung ihre Pläne unbeirrt fort – ein Vorgehen, das das Subsidiaritätsprinzip, einen Grundpfeiler unserer Demokratie, massiv untergräbt.

Dieses fordert, dass Entscheidungen dort getroffen werden, wo ihre Auswirkungen am unmittelbarsten spürbar sind – auf lokaler Ebene. Doch in Ludwigshafen erleben wir das Gegenteil: eine Zentralisierung von Macht, die die gewählten Vertreter vor Ort faktisch entmachtet und das Vertrauen der Bevölkerung in die demokratische Willensbildung erschüttert.

Zudem lässt sich die ablehnende Haltung der Rheingönheimer Bevölkerung klar belegen:

– Beschlüsse des Ortsbeirats: Wiederholte Abstimmung gegen das Neubaugebiet.

– Wahlergebnisse: Parteien, die sich gegen weitere Neubaugebiete ausgesprochen haben, erhielten in Rheingönheim zusammen über 52 % der Stimmen.

– Öffentliche Resonanz: Breiter Widerstand und zahlreiche Stellungnahmen der Bürgerschaft.

Veraltete Planungsgrundlagen: Ein demokratisches und ökologisches Risiko

Die rechtliche Grundlage für die Planungen der Stadtverwaltung, der Flächennutzungsplan aus dem Jahr 1999, ist völlig überholt.

Seit seiner Erstellung haben sich die Rahmenbedingungen drastisch verändert:

– Klimawandel: Dringender Schutz von Grünflächen und Biotopen.

– Veränderte Infrastruktur: Neue Verkehrs- und Siedlungskonzepte.

– Gesellschaftliche Prioritäten: Wachsende Bedeutung von Naherholung und Biodiversität.

– Es ist untragbar, dass ein 25 Jahre alter Plan, der die heutigen Herausforderungen in keiner Weise berücksichtigt, als Basis für Entscheidungen herangezogen wird, die das Gesicht eines Stadtteils auf Jahrzehnte prägen könnten. Eine grundlegende Überarbeitung solcher Planungsdokumente ist im Vorfeld zwingend erforderlich.

### Vertrauensverlust in die Demokratie: Ein gefährlicher Trend

Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Friedrich-Naumann-Stiftung (April 2024) zeigt, dass 85 % der deutschen Bevölkerung das Gefühl haben, keinen Einfluss auf kommunale Entscheidungen zu haben. Diese Wahrnehmung trägt zur Politikverdrossenheit bei.

In Rheingönheim wird dieser Vertrauensverlust greifbar: Viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich von der Stadtverwaltung ignoriert. Dieses Gefühl der Ohnmacht ist gefährlich – es schwächt nicht nur die etablierten demokratischen Institutionen. Es öffnet auch Tür und Tor für teilweise unhaltbare Zustände im Stadtteil über die keiner mehr spricht, da sich sowieso nichts ändert!

### Die Demokratie stärken, extremen Kräften entgegentreten

Die Missachtung demokratischer Prinzipien ist ein direkter Angriff auf unsere Werte. Sie liefert extremistischen Bewegungen Argumente, um das Vertrauen in unsere Demokratie zu untergraben. Die Stärkung der lokalen Ebene und der Bürgerbeteiligung ist daher nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern auch ein essenzieller Beitrag zur Verteidigung unserer demokratischen Ordnung.

### Schlusswort

Demokratie lebt von Mitbestimmung und Bürgernähe. Wenn Verwaltungen lokale Beschlüsse ignorieren und Bürgerbeteiligung ins Leere läuft, die lokale Infrastruktur keinen weiteren Zuzug mehr verkraftet verlieren wir das Vertrauen der Menschen in unsere demokratischen Institutionen. Ludwigshafen-Rheingönheim ist ein warnendes Beispiel – aber diese Problematik betrifft viele Gemeinden in Rheinland-Pfalz.

Wir bitten Sie eindringlich, sich im Landtag für die Stärkung der Demokratie und des Subsidiaritätsprinzips einzusetzen.

Bürgerinitiative Rheingönheim „Unser Süden muss grün bleiben“

Quelle Bürgerinitiative “Unser Süden muss grün bleiben”

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • ORTSMELDUNGEN

    MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    MRN-Shop.de


    PREMIUMPARTNER


  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • WEITERE AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Germersheim – NACHTRAG – Hackerangriff auf Schulserver – Teile der weiterführenden Schulen betroffen – Betroffene Schulen bis voraussichtlich Ende der Woche wieder angebunden

    • Germersheim – NACHTRAG –  Hackerangriff auf Schulserver – Teile der weiterführenden Schulen betroffen – Betroffene Schulen bis voraussichtlich Ende der Woche wieder angebunden
      Germwerhseim / Metropolregion Rhein-neckar – Teile der weiterführenden Schulen betroffen – Betroffene Schulen bis voraussichtlich Ende der Woche wieder angebunden INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS Auf die schulinternen Server der weiterführenden Schulen im Landkreis Germersheim hat es in der vergangenen Woche einen Hackerangriff gegeben. Betroffen sind die Server des externen IT-Dienstleisters, nicht die ... Mehr lesen»

    • Edingen-Neckarhausen – NACHTRAG – Signalanlage am Bahnübergang Grenzhöfer Strasse wieder in Betrieb

    • Edingen-Neckarhausen / Metropolregion Rhein-Neckar – Die Signalanlage am Bahnübergang Grenzhöfer Strasse in Edingen ist mittlerweile wieder in Betrieb. Mitartbeiter der rnv stellen den regulären Betrieb der Anlage sicher und sind derzeit mit Funktions-Kontrollmassnahmen beschäftigt. (rbe) INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS URSPRUNGSMELDUNG: Edingen-Neckarhausen – VORSICHT – Signalanlage am Bahnübergang Grenzhöfer Strasse wegen Wartungsarbeiten ausser ... Mehr lesen»

    • Edingen-Neckarhausen – Unter Drogeneinfluss Blumenkübel gerammt

    • Edingen-Neckarhausen – Unter Drogeneinfluss Blumenkübel gerammt
      Edingen-Neckarhausen / Metropolregion Rhein-Neckar – In den frühen Morgenstunden von Sonntag kollidierte eine Autofahrerin mit einem am Straßenrand stehenden Pflanzkübel in der Straße “Wingertsäcker”. Die Unfallverursacherin versuchte anschließend unerkannt zu Fuß zu flüchten. INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS Ersten Unfallermittlungen zufolge kollidierte die 30-jährige Mercedes-Benz-Fahrerin gegen 06 Uhr mit einem Pflanzkübel, wodurch ein ... Mehr lesen»

    • Kreis Bergstrasse – 325 Obstbäume für die Blühende Bergstraße ausgegeben

    • Kreis Bergstrasse – 325 Obstbäume für die Blühende Bergstraße ausgegeben
      Kreis Bergstrasse / Metropolregion Rhein-Neckar – Blühende Bergstraße: Obstbaumausgabe an private Grundstücksbesitzer stieß auf große Resonanz Die Aktion Obstbäume für die „Blühende Bergstraße“ des gleichnamigen Vereins stieß auf große positive Resonanz. Insgesamt haben 78 Grundstücksbesitzer aus allen Projektgemeinden von Laudenbach bis Dossenheim 325 Obstbäume bestellt. Bereits vor zwei Jahren hatte der Verein „Blühende Bergstraße“ die ... Mehr lesen»

    • Landau – Erster HIV-Testtag an der Uni – Großes Interesse an Selbsttests und viele Gespräche

    • Landau – Erster HIV-Testtag an der Uni – Großes Interesse an Selbsttests und viele Gespräche
      Landau / Metropolregion Rhein-Neckar – Der erste HIV-Testtag an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität, Standort Landau, war ein voller Erfolg. So beschreibt es Sabine Bader, Fachärztin des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße, das auch für das Gebiet der Stadt Landau zuständig ist. Sofern sich Sponsoren, Förderer oder sonstige Mittelgeber finden, soll die Aktion wiederholt werden. Das rheinland-pfälzische Ministerium ... Mehr lesen»

    >> ALLE TOPMELDUNGEN
  • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.

  • AKTUELLE VIDEOS

    >> MEHR VIDEOS

  • MRN-NEWS SOCIAL MEDIA

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


    • /// MRN-NEWS.de

      Nachrichten Startseite mit den aktuellsten Meldungen, Videos & Events.
      >> zur Startseite | >> aktuellste Schlagzeilen | >>Nachrichtenarchiv

    • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


      Ort auswählen und “Go” drücken.

    • TOPMELDUNGEN

      Die wichtigsten und interessantesten Meldungen aus allen Themenbereichen.
      >> zu den aktuellen Topmeldungen

      FREIZEIT & KULTUR

      Veranstaltungshinweise, Eventberichte und Unterhaltungsmeldungen.
      >> zur Themenseite Freizeit & Kultur

      POLITIK & RECHT

      Aktuelles aus der kommunalen, regionalen und überregionalen Politik.
      >> zur Themenseite Politik & Recht

      WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

      Aktuelles aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Gewerbe, Regional- und Stadtentwicklung.
      >> zur Themenseite Wirtschaft & Entwicklung

      SPORT & FITNESS

      Aktuelles aus verschiedenen Sportarten und Berichte von Sportveranstaltungen.
      >> zur Themenseite Sport & Fitness

      POLIZEI & SICHERHEIT

      Meldungen über Kriminalität, Unfälle, Feuerwehreinsätze und Rettungsaktionen.
      >> zur Themenseite Polizei & Sicherheit

///MRN-News.de