Landau/Metropolregion Rhein-Neckar – Die Vorweihnachtszeit ist die Zeit der Lichter, der besonderen Begegnungen und
der Vorfreude. Mitten in dieser stimmungsvollen Jahreszeit lockt die Stadt
Landau gemeinsam mit ihren Einzelhändlerinnen und Einzelhändlern sowie
anderen Innenstadtakteuren mit zahlreichen zusätzlichen Angeboten, die den
Besuch der Landauer Innenstadt zu einem ganz besonderen vorweihnachtlichen
Erlebnis machen. Finanziert wird das Ganze, wie beispielsweise auch schon die
vorherigen Aktionstage zu „Zauberhaftes Landau“ aus dem Verfügungsfonds
„Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ der städtischen
Wirtschaftsförderung, der dank Bundesfördermittel des Ministeriums für
Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen eingerichtet werden konnte.
So wird es zusätzlich zum traditionellen Kunsthandwerklichen Thomas-Nast-
Nikolausmarkt auf dem Rathausplatz, dem Lausbudenmarkt auf dem
Untertorplatz und der Eisarena auf dem Alten Meßplatz an den kommenden
drei Adventswochenenden auch den Adventszauber in den Uferschen Höfen
geben. Besonders für Familien und Kinder bietet dieser neue vorweihnachtliche
Treffpunkt ein abwechslungsreiches Programm mit Lesungen, Kinder-Yoga,
musikalischen Darbietungen, Kindersingen und einem adventlichen Basar von
Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule und der Freien Naturschule
Kandel.
Weit über die Weihnachtszeit hinaus soll das Gemeinschaftsprojekt „Kultur- und
Vereinsfenster“ von Kulturnetz Landau, der Landauer Leerstandsinitiative sowie
der Stadt Landau die Innenstadt bereichern: Landauer Vereine, gemeinnützige
Initiativen, soziale Einrichtungen sowie Kunst- und Kreativschaffende
präsentieren sich dabei in den Schaufenstern leerstehender Ladengeschäfte.
Geplant sind temporäre Ausstellungen lokaler Künstlerinnen und Künstler sowie
Informations- und Werbemöglichkeiten für Landauer Vereine und
gemeinnützige Initiativen. Wer ein Fenster gestalten möchte oder ein
geeignetes Schaufenster in der Innenstadt besitzt, kann sich ab sofort online
unter https://leerstand-landau.de/kulturfenster für die Aktion anmelden. Auf der
Internetseite finden sich auch weitere Informationen zum Projekt.
Doch damit nicht genug: Die Landauer Leerstandsinitiative besteht bereits seit
rund zwei Jahren und setzte sich bisher rein ehrenamtlich gegen Leerstand in
der Stadt ein. Seit 1. November gibt es mit Lisa Bendel eine hauptamtliche Kraft,
deren Teilzeitstelle bis August 2025 aus dem Verfügungsfonds finanziert wird.
Sie tritt mit ihrer Erfahrung und Fachwissen bei gewerblichen Ladenleerständen
ergänzend als Vermittlerin und Brückenbauerin zwischen Eigentümern und den
städtischen Aktivitäten der Wirtschaftsförderung auf. Einer der zentralen
Schwerpunkte der Initiative ist die Kontaktaufnahme mit Eigentümerinnen und
Eigentümern sowie deren Beratung und Vermittlung an Interessierte. Wer die
Beratung der Initiative für die eigene (in Kürze) leerstehende Immobilie in
Landau wahrnehmen möchte, kann sich per E-Mail an info@leerstand-landau.de
wenden.
Weitere Informationen zu den einzelnen Projekten sowie den bevorstehenden
Aktionen gibt es im Internet unter www.landau.de/verfuegungsfonds. Auf
YouTube unter https://www.youtube.com/watch?v=PCtnZGUTaIg findet sich
außerdem ein Video mit Wirtschaftsförderer Martin Messemer zur Aktion, das
im Rahmen des Projektes „Innenstädte der Zukunft“ des Wirtschaftsministeriums
Rheinland-Pfalz“ während des jüngsten Aktionstags „Zauberhaftes Landau“
gedreht wurde.
Bildunterschriften:
1: Zusätzlich zum traditionellen Kunsthandwerklichen Thomas-Nast-
Nikolausmarkt auf dem Rathausplatz, dem Lausbudenmarkt auf dem
Untertorplatz und der Eisarena auf dem Alten Meßplatz gibt an den
kommenden drei Adventswochenenden auch den Adventszauber in den
Uferschen Höfen. (Quelle: Stadt Landau)
2: Landauer Vereine, gemeinnützige Initiativen, soziale Einrichtungen sowie
Kunst- und Kreativschaffende präsentieren sich im Rahmen der Aktion „Kultur-
und Vereinsfenster“ in den Schaufenstern leerstehender Ladengeschäfte.
(Quelle: Stadt Landau)
Pressemitteilung der Stadt Landau in der Pfalz.