• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Frankenthal – Neustrukturierung der Stadtentwicklung – Verwaltung startet Prozess „Frankenthal 2035“

Frankenthal / Metropolregion rhein-Neckar. Die Stadt Frankenthal strukturiert ihre Stadtentwicklung neu, um künftigen Herausforderungen effizienter zu begegnen und interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung zu fördern. Zum 1. April 2024 wurde im ersten Schritt die Stabsstelle Stadtentwicklung aus dem Bereich Planen und Bauen ausgegliedert und zur Stabsstelle „Strategie und Stadtentwicklung“ umbenannt. Diese wurde direkt dem Oberbürgermeister unterstellt.

„Mit dem Prozess Frankenthal 2035 stellen wir die Weichen für eine Stadtentwicklung, die zukunftsgerichtet und nachhaltig aufgestellt ist. Durch die Neustrukturierung fördern wir nicht nur die strategische Planung und effiziente Umsetzung, sondern schaffen auch ein Umfeld, in dem Frankenthal als Wirtschaftsstandort wachsen und lebenswerte Stadt für alle Generationen bleiben kann“, so Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer.

In einem weiteren Schritt, der am 1. Juli 2024 erfolgte, wurde die Stabsstelle „Strategie und Stadtentwicklung“ mit der Wirtschaftsförderung zur neuen Stabsstelle „Strategie, Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung“ zusammengeführt. Dies ermöglicht die Nutzung von Synergien, insbesondere in den Bereichen Innenstadt- und Gewerbeflächenentwicklung.

Fokus auf strategische Handlungskonzepte

Der Schwerpunkt der neuen Stabsstelle liegt auf der Erarbeitung strategischer Handlungskonzepte für alle zukunftsrelevanten Themen der Stadtentwicklung. Unterstützt wird die Stabsstelle künftig durch das dezernats- und bereichsübergreifende Projektteam „Prozess Frankenthal 2035“. Der Aufbau dieses Projektteams bildet den letzten und zentralen Baustein der Neustrukturierung.

Effizienz durch neue Arbeitsweisen

Durch die interdisziplinäre und teamorientierte Arbeitsweise sollen innerhalb der Verwaltung straffere und effizientere Prozesse etabliert werden. Alle Dezernate und Bereiche der Verwaltung tragen künftig gemeinsam Verantwortung für zentrale Zukunftsfragen, wodurch Doppelstrukturen beseitigt und Abläufe gebündelt werden. Dies betrifft insbesondere die Themenfelder Mobilität und Klima/Energie.

Die neue Projektgruppenstruktur vereint verschiedene Perspektiven und Kompetenzen und setzt so neue Impulse im Verwaltungshandeln. Gleichzeitig wird die Attraktivität der Verwaltung als Arbeitgeber gesteigert – ein Mehrwert für die gesamte Stadtverwaltung.

Zukunftsprojekt „Prozess Frankenthal 2035“

Die Grundzüge der neuen Projektstruktur wurden bereits am 5. September 2024 im Ausschuss für Stadtentwicklung, Klima und Mobilität vorgestellt. Zentrale Aufgabe des Projektteams wird die Erarbeitung einer Stadtentwicklungskonzeption 2035 sein, die das Leitbild der Stadt für die nächsten 10 bis 15 Jahre festlegt. Diese Konzeption wird die Basis für den neuen Flächennutzungsplan 2035 bilden.

Weitere Details zum Aufbau der Projektstruktur sowie zu den Zielen und Aufgaben sind in der beigefügten Anlage zu finden.

Die einzelnen Teams

innerhalb des Projektauftrag „Prozess Frankenthal 2035“

1. Projektteam 1: „Innenstadt-, Standortentwicklung und Wirtschaftsförderung“ –
zunächst „InnenstadtWerkstatt Frankenthal“
2. Projektteam 2: Wohnen, Wohnumfeld und Demografie – zunächst „Lokales Aktionsbündnis für bezahlbares Wohnen“
3. Projektteam 3: Mobilität
4. Projektteam 4: Sozial-ökologische Transformation (Klima, Energie und Infrastruktur)
5. Projektteam Quartiers- und Ortsteilentwicklung (querschnittsorientiert)
Diese Struktur gewährleistet eine strategische, interdisziplinäre und teamorientierte Bearbeitung der zukünftigen Stadtentwicklungsfragen für Frankenthal.

Im Einzelnen:

Projektteam 1: „Innenstadt-, Standortentwicklung und Wirtschaftsförderung“ – zunächst „InnenstadtWerkstatt Frankenthal“

Teilprojektteam 1.1 „Innenstadt“ – zunächst „InnenstadtWerkstatt Frankenthal“

Ziel ist es, sowohl eine mittel- bis langfristige Strategie für die Entwicklung der Innenstadt zu erarbeiten, als auch kurzfristige investive- und nicht investive Maßnahmen zur Aufwertung der Innenstadt zu planen und umzusetzen

Insbesondere die Themen Aufenthaltsqualität, Nutzungsvielfalt, Verkehr/Parken, Leerstände, Klimaanpassung, kulturelles Erbe, Tourismus, Events und Marketing sollen hierbei berücksichtigt werden

Diese Themen sollen in einer übergeordneten Stadtmarketingstrategie inkl. Corporate Identity gebündelt werden – dabei sollen insbesondere auch Alleinstellungsmerkmale ausgebildet werden

Darüber hinaus sollen bestehende Konzepte wie das ISEK Innenstadt inkl. der darin enthaltenen Projekte umgesetzt und zielgerichtet weiterentwickelt und ergänzt werden – besondere Relevanz haben dabei die beiden Leuchtturmprojekte „Neugestaltung Bahnhofsvorplatz und ZOB“ sowie „Sanierung und Neunkonzipierung des Erkenbert-Museums“

Teilprojektteam 1.2 Standortentwicklung und Wirtschaftsförderung

Ziel ist es, eine übergeordnete Strategie zur weiteren Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Frankenthal zu erarbeiten, dabei soll insbesondere auf veränderte Rahmenbedingungen und neue Herausforderungen reagiert werden – die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Frankenthal soll gesteigert werden

Aufbau eines Standortmarketings

Umsetzung des Gewerbeflächenentwicklungskonzeptes – insbesondere Gewerbeflächenmobilisierung und strategischer Flächenerwerb

Planung und Umsetzung neuer Gewerbegebiete – bspw. Erweiterung Industriegebiet Nord

Verbesserung des Standortumfeldes bestehender Gewerbegebiete

Erarbeitung eines Flächenkonzeptes gewerbliche Bauflächen für den FNP 2035

Projektteam 2: Wohnen, Wohnumfeld und Demografie – zunächst „Lokales Aktionsbündnis für bezahlbares Wohnen“

Umsetzung der Roadmap Wohnungsbau mit ihren fünf Etappenzielen – mit dem Schwerpunkt Bezahlbares Wohnen
Unterstützung/Ergänzung der Task Force Unterkünfte
Formulierung von Handlungsansätzen und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung von Wohnumfeld und Wohninfrastruktur (sog. „weiche Standortfaktoren“). Dieser Bereich umfasst ein sehr breites Themenfeld von den Themen Bildung, Kultur über Naherholung/Grünvernetzung, Sozialer Infrastruktur, Nahversorgung/Daseinsvorsorge bis hin zu Sport- und Spielplätzen.
Etablierung und Förderung neuer Wohnformen
Erarbeitung einer Demografie Strategie
Bearbeitung von Sonderfragen im Bereich Wohnen (bspw. Zweckentfremdung von Wohnraum….)
Erarbeitung eines Flächenkonzeptes Wohnbauflächen für den FNP 2035

Projektteam 3: Mobilität

Erarbeitung eines integrierten Mobilitätskonzeptes
Unterstützung bei der Planung und Gestaltung von Verkehrswegen
Entwicklung von Strategien zur Förderung des Radverkehrs
Formulierung und Umsetzung von Sofortmaßnahmen im Bereich der Mobilität
Evaluierung des ÖPNV
Erarbeitung einer Strategie zum Ausbau der E-Mobilität/Ladeinfrastruktur
Aufbau eines Mobilitätsmanagements / Gestaltung der Mobilitätswende

Projektteam 4: Sozial-ökologische Transformation (Klima, Energie und Infrastruktur)

Erstellung Klimaanpassungskonzept
Begleitung der Kommunalen Wärmeplanung
Erarbeitung eines Hitzeaktionsplanes
Gestaltung der Energiewende
Anpassung der Infrastruktur – Ausbau Blaue und Grüne Infrastruktur
Unterstützung einer klimaresilienten Stadtentwicklung

Projektteam Quartiers- und Ortsteilentwicklung (querschnittsorientiert)

Neben der Kernstadt sollen künftig auch die anderen Stadtquartiere aber auch die vier Ortsteile Mörsch, Flomersheim, Eppstein und Studernheim stärker in Fokus der Stadtentwicklung rücken.
Dabei soll zunächst eine Konzentration auf das Stadtquartier Pilgerpfad stattfinden, da hier bereits ein entsprechender Prozess zu einer Quartiersentwicklung gestartet wurde und sich in diesem Quartier verschiedene Problemlagen konzentrieren. Daher stehen zunächst folgende Aufgaben im Vordergrund:
Erstellung eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) Pilgerpfad.
Aufbau und Organisation Quartiersmanagement Pilgerpfad.
Mittel- bis langfristig werden dann auch die anderen Stadtquartiere und die vier Ortsteile in den Blick genommen. Hierzu soll zunächst ein Grundlagenkonzept für die Quartiersentwicklung, aufbauend auf den Erfahrungen der Quartiersentwicklung Pilgerpfad, entwickelt werden. Dieses Konzept soll darlegen, welche Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Quartiersentwicklung notwendig sind und wie die Quartiersarbeit in den einzelnen Quartieren und Ortsteilen künftig organisiert sein soll.
Für die einzelnen Stadtquartiere und Ortsteile sollen dann Stadtteil- und Ortsteilentwicklungskonzepte erarbeitet werden.
Quelle Stadt Frankenthal

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • ORTSMELDUNGEN

    MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    MRN-Shop.de


    PREMIUMPARTNER


  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • WEITERE AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Mannheim – Unfall im Jungbusch zwischen LKW und PKW

    • Mannheim – Unfall im Jungbusch zwischen LKW und PKW
      Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar. (ots) Derzeit kann es im Bereich der Rheinstraße / Hafenstraße aufgrund eines Verkehrsunfalls zu leichten Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Ersten Ermittlungen zufolge kollidierte gegen 20:00 Uhr ein LKW mit einem PKW. Hierbei wurde die Fahrerin des PKW verletzt. Über das genaue Verletzungsbild, das Schadensausmaß und den Unfallhergang kann derzeit noch keine Aussage getroffen ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – Die HWG LU verabschiedet feierlich den ersten Jahrgang des dualen Studiengangs Hebammenwissenschaft

    • Ludwigshafen – Die HWG LU verabschiedet feierlich den ersten Jahrgang des dualen Studiengangs Hebammenwissenschaft
      Ludwigshafen am Rhein / Metropolregion Rhein-Neckar, 20.01.2025: Am Freitag, dem 17.01.2025, verabschiedete die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) die erste Studierendenkohorte des dualen Studiengangs Hebammenwissenschaft nach ihren staatlichen berufszulassenden Prüfungen. Die feierliche Abschlussveranstaltung wurde maßgeblich von den insgesamt 37 Studierenden mitgestaltet und gemeinsam mit den Partner*innen aus der beruflichen Praxis begangen. INSERATJobs ... Mehr lesen»

    • Heidelberg – Erdgastankstelle kurzzeitig außer Betrieb

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Die Erdgastankstelle in der Eppelheimer Straße bei der KK-Tankstelle steht aufgrund von Instandsetzungsarbeiten bis einschließlich Donnerstag, 23. Januar 2025, nicht zur Verfügung. INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS»

    • Heidelberg – Wie können Unternehmen internationale Fachkräfte gewinnen? Veranstaltungsreihe startet mit der IT-Branche .

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Der Fachkräftemangel betrifft viele Unternehmen in Heidelberg – ob IT-Branche, Gastronomie oder Handwerk. Internationale Fachkräfte können eine Lösung sein – doch sie anzuwerben, stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Das beschleunigte Fachkräfteverfahren ermöglicht es, qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland effizient und rechtssicher nach Deutschland zu holen. Vorgestellt wird das Verfahren bei ... Mehr lesen»

    • Sinsheim – Tom Bischof verlässt die TSG Hoffenheim und wechselt zum FC Bayern

    • Sinsheim – Tom Bischof verlässt die TSG Hoffenheim und wechselt zum FC Bayern
      Sinsheim / Hoffenheim / Metropolregion Rhein-Neckar. Tom Bischof wird den Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim nach zehn gemeinsamen Jahren verlassen und sich ab der kommenden Saison 2025/2026 dem deutschen Rekordmeister FC Bayern München anschließen. Bischofs Vertrag im Kraichgau endet am 30. Juni 2025. INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS „Es ist ja kein Geheimnis, dass wir ... Mehr lesen»

    >> ALLE TOPMELDUNGEN
  • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.

  • AKTUELLE VIDEOS

    >> MEHR VIDEOS

  • MRN-NEWS SOCIAL MEDIA

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


    • /// MRN-NEWS.de

      Nachrichten Startseite mit den aktuellsten Meldungen, Videos & Events.
      >> zur Startseite | >> aktuellste Schlagzeilen | >>Nachrichtenarchiv

    • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


      Ort auswählen und “Go” drücken.

    • TOPMELDUNGEN

      Die wichtigsten und interessantesten Meldungen aus allen Themenbereichen.
      >> zu den aktuellen Topmeldungen

      FREIZEIT & KULTUR

      Veranstaltungshinweise, Eventberichte und Unterhaltungsmeldungen.
      >> zur Themenseite Freizeit & Kultur

      POLITIK & RECHT

      Aktuelles aus der kommunalen, regionalen und überregionalen Politik.
      >> zur Themenseite Politik & Recht

      WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

      Aktuelles aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Gewerbe, Regional- und Stadtentwicklung.
      >> zur Themenseite Wirtschaft & Entwicklung

      SPORT & FITNESS

      Aktuelles aus verschiedenen Sportarten und Berichte von Sportveranstaltungen.
      >> zur Themenseite Sport & Fitness

      POLIZEI & SICHERHEIT

      Meldungen über Kriminalität, Unfälle, Feuerwehreinsätze und Rettungsaktionen.
      >> zur Themenseite Polizei & Sicherheit

///MRN-News.de