Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Heidelberg treibt den Ausbau von Solaranlagen weiter voran. Das geht aus dem Sachstandsbericht Photovoltaik hervor, der am 17. Oktober 2024 im Gemeinderat vorgestellt wurde. Mit einer installierten Photovoltaik-Leistung von 41,3 Megawatt-Peak (MWp; Stand: August 2024) wird in der Stadt mittlerweile so viel Solarstrom erzeugt, dass der Strombedarf von knapp 18.000 Haushalten gedeckt werden kann. Bei der Transformation hin zu erneuerbaren Energien setzt Heidelberg auf umfassende Maßnahmen und fördert den Ausbau von Solaranlagen auf vielfältige Weise.
Die neue Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg beschleunigt den Ausbau von Solaranlagen auf Neubauten und bei umfassenden Dachsanierungen. Gleichzeitig vereinfachen neue gesetzliche Regelungen die Genehmigungsprozesse und machen Solaranlagen attraktiver. Die Stadt Heidelberg unterstützt diese Entwicklung durch einen aktualisierten Gründachleitfaden (www.heidelberg.de/sonnenstrom) und eine vereinfachte Genehmigungspraxis.
Umfassende Förderung und Beratung
Heidelberg bietet Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen vielfältige Unterstützung an. Eine kostenlose Solarberatung, Förderprogramme und gezielte Ansprache von Gewerbebetrieben und Landwirten sollen den Ausbau von Solaranlagen zusätzlich anschieben. Neue Photovoltaik-Anlagen werden beispielsweise mit dem Förderprogramm „Rationelle Energieverwendung“ (www.heidelberg.de/klimageld) bezuschusst. Die Förderung beträgt 100 Euro/Kilowatt-Peak (kWp) auf Dachflächen, 200 Euro/kWp für Fassadenflächen und bis zu 250 Euro/kWp für aufgeständerte Photovoltaikanlagen auf extensiv begrünten Dachflächen oder über Parkplatzflächen. Seit 2021 wurden über 600 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 8 MWp gefördert.
Neben der Dachmontage von Solaranlagen setzt Heidelberg auch auf innovative Konzepte wie Agri-Photovoltaik und Freiflächenanlagen. Diese Projekte sollen dazu beitragen, die Energiewende weiter voranzutreiben und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
Solar-Ausbau auf städtischen Gebäuden
Die Stadt selbst geht mit gutem Beispiel voran und realisiert in größtmöglichem Umfang Solarstrom-Anlagen – nicht nur auf Neubauten, sondern auch auf allen städtischen Gebäuden, wo Tragfähigkeit und Erhaltungszustand der Dächer dies ermöglichen. Insgesamt sind auf städtischen Gebäuden mittlerweile 63 Solarstromanlagen installiert. Sie liefern eine Leistung von etwa 3,5 MWp.