• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Heidelberg – MPIK und EMBL setzen auf Fernwärme – Verträge mit Stadtwerken Heidelberg unterzeichnet

Bei der Vertragsunterzeichnung (v.l.): Prof. Dr. Klaus Blaum, Direktor am MPIK, Falk Günther, Geschäftsführer der Stadwerke Heidelberg Netze, und Matti Tiirakari, Chief Operating Officer beim EMBL. Foto: Christian Föhr, MPIK.

Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Das Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) und das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) werden Fernwärme-Kunden der Stadtwerke Heidelberg. Beide Institutionen haben heute Verträge zur Versorgung ihrer Heidelberger Liegenschaften mit Fernwärme der Stadtwerke Heidelberg unterzeichnet. Der kommunale Energieversorger verlegt eine neue Fernwärmeleitung bis zu den Instituten unterhalb des Königstuhls.

„Wir freuen uns, dass wir zwei so große und namhafte Wissenschaftsein­richtungen als Fernwärmekunden gewinnen konnten und somit ein weiterer Schritt hin zu einer klimaneutralen Stadt möglich wird. Denn bis zum Jahr 2035 wollen wir komplett klimaneutrale Wärme erzeugen“, sagt Falk Günther, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Netze.

Die beiden Wissenschaftseinrichtungen wollen mit dem Fernwärmeanschluss eine zukunftsorientierte Energieversorgung sichern. „Wir begrüßen die Möglichkeit, auf diesem Wege einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Forschung gehen zu können,“ merkt Prof. Dr. Klaus Blaum, Direktor am MPIK und Leiter der dortigen Nachhaltigkeitskommission an. „Dieser gemeinsame Vertragsabschluss betont einmal mehr die gute Zusammenarbeit der beiden Nachbarinstitute auf dem Königstuhl,“ fügt Matti Tiirakari, Chief Operating Officer beim EMBL, an.

Mit beiden Institutionen arbeiten die Stadtwerke Heidelberg schon seit vielen Jahren zusammen. Unter anderem hat der Energieversorger für sie zuletzt energieeffiziente Heizungsanlagen errichtet und betrieben. Mit der Vertragsunterzeichnung zur Fernwärmeversorgung führen die Partner ihre bisherige gute Zusammenarbeit langfristig fort.

Bau einer Fernwärmeleitung geplant

Um die beiden Einrichtungen künftig mit Fernwärme zu versorgen, planen die Stadtwerke Heidelberg Netze eine neue Fernwärmeleitung vom Heizwerk Boxberg bis zu den Liegenschaften unterhalb des Königstuhls zu verlegen. Darüber hinaus werden die Stadtwerke Heidelberg die Anlagentechnik des Heizwerks Boxberg erweitern, um die Höhendifferenz von 41 Metern zu überwinden. Voraussichtlich ab 2029 werden MPIK und EMBL in Summe dann Fernwärme mit einer thermischen Leistung von zehn Megawatt beziehen.

Die Partner

Max-Planck-Institut für Kernphysik

Das Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) wurde 1958 gegründet und ist eines von 84 Instituten und Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Heute konzentrieren sich die Aktivitäten auf die beiden Forschungsgebiete Astroteilchenphysik (Synergien von Teilchenphysik und Astrophysik) und Quantendynamik (Dynamik von Atomen und Molekülen).

Derzeit gibt es sechs Abteilungen sowie mehrere selbständige Forschungsgruppen. Forschende des MPIK arbeiten mit anderen Forschungsgruppen in der ganzen Welt zusammen und wirken in zahlreichen internationalen Kollaborationen teils federführend mit. In der Region kooperiert das Institut eng mit der Universität Heidelberg, an der die Direktoren und Direktorinnen und weitere Mitarbeitende des Instituts lehren.

EMBL

Das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) ist Europas Forschungseinrichtung für Lebenswissenschaften. Als wissenschaftlicher Wegbereiter koordinieren wir biowissenschaftliche Forschung in ganz Europa. Unsere herausragende Grundlagenforschung sucht nach kooperativen und interdisziplinären Lösungen für einige der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Unser Fokus liegt außerdem auf der Ausbildung von Studierenden und Forschenden, der (Weiter-)Entwicklung neuer Technologien und Methoden, und auf der Bereitstellung einer hochmodernen Forschungs-infrastruktur mit einem breiten Angebot an Experiment- und Datendiensten.

Das EMBL ist eine zwischenstaatliche Organisation mit 29 Mitgliedsstaaten, einem assoziierten Mitglied und zwei Mitgliedskandidaten. An unseren sechs Standorten in Barcelona, Grenoble, Hamburg, Heidelberg, Hinxton bei Cambridge und Rom erforschen wir das Leben in seinem natürlichen Kontext, von Molekülen bis hin zu Ökosystemen.

Stadtwerke Heidelberg

Mit 1.023 Beschäftigten, davon 207 an ein regionales Verkehrsunternehmen entliehene Mitarbeiter, und einem Umsatz von 467,3 Millionen Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr ist das Unternehmen einer der wichtigsten Arbeitgeber in Heidelberg und zudem einer der größten rein kommunalen Energieversorger bundesweit. Tag für Tag versorgen die Stadtwerke Heidelberg 200.000 Menschen in Heidelberg und der Region verlässlich mit Strom, Gas, Wasser, Wärme und Services rund um die Themen Energie und Klimaschutz. Für die Stadt Heidelberg haben sie zudem Finanzierungs- und Koordinationsaufgaben im ÖPNV übernommen und betreiben die Schwimmbäder, die Bergbahnen sowie Parkhäuser in Heidelberg.

Die Verbindung zur Stadt und Region prägt das Handeln des Unternehmens. Als wichtigster Partner der Stadt unterstützt es Heidelberg auf dem Weg zur Klimaneutralität und setzt dafür seit dem Jahr 2010 seinen klaren Plan für die Energiewende um: die Energiekonzeption 2030. Viele Zwischenziele daraus haben die Stadtwerke Heidelberg schon erreicht. In ihren jährlichen Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichten stellen sie transparent ihre Fortschritte auf diesem Weg dar.

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER



///MRN-News.de