Schifferstadt/ Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Ob defektes Haushaltsgerät, ein kaputtes Fahrrad oder ein Riss in Textilien – das neue Repair Café bietet eine willkommene Alternative zur Wegwerfgesellschaft und setzt auf Nachhaltigkeit. „Nach kurzer Zeit haben sich bereits knapp 20 Bastlerinnen und Bastler bei der Stadtverwaltung gemeldet. Sie möchten unterstützen und bringen ein breit aufgestelltes Know-how mit“, berichtet Frank Schmitt, Umweltbeauftragter der Stadt.
Beim ersten Treffen vor wenigen Tagen wurde das Konzept vorgestellt und das Projekt besprochen. Schnell konnte man sich auf einen festen Termin einigen: ab 8. August findet das Repair Café jeden 2. Donnerstag im Monat von 16:30 bis 18:30 Uhr und jeden 2. Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Jugendtreff, Neustückweg 1, statt.
Repair Café kurz erklärt:
Im Repair Café treffen sich ehrenamtliche Bastler und Tüftler, um gemeinsam mit den Besitzern defekte Gegenstände zu reparieren. Hilfe zur Selbsthilfe sozusagen. Nach einer ersten Begutachtung und Besprechung, welche Ersatzteile ggf. notwendig sind, wird gemeinsam in der gut ausgestatteten Werkstatt des Jugendtreffs geschraubt und repariert. Die Ratschläge und die Hilfe von den Fachkundigen sind gratis. Ein freiwilliger Beitrag ist aber sehr willkommen, um einen Teil der Kosten zu decken.
Was kann repariert werden?
Transportierbare Haushaltsgeräte, Technik, Spielzeug, Fahrräder, Textilien, usw. Die Gegenstände sollen in einem sauberen Zustand sein, wie z.B. Staubsauger mit frischem Beutel.
Waschmaschinen, Trockner, Kühlschränke, Mikrowellen und medizinische Geräte können nicht zum Repair Café gebracht werden. Was nicht repariert werden kann, muss selbst entsorgt werden.
„Das Repair Café ist ein weiterer Mehrwert für unseren Jugendtreff und steht zudem für dessen stetige Weiterentwicklung. Auch ist es ein klasse generationenübergreifendes und soziales Projekt“, erklärt Beigeordneter Patrick Poss. So können die Ressourcen geschont werden und Neukäufe reduziert werden.