Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Mitanpacken und gemeinsam ein gemeinnütziges Projekt umsetzen: Bei den Freiwilligentagen in der Metropolregion Rhein-Neckar haben Menschen jeden Alters wieder die Gelegenheit, zum Gelingen eines oder mehrerer Projekte beizutragen und Mitmenschen dadurch ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. In diesem Jahr finden die Freiwilligentage unter dem Motto „Wir schaffen was“ vom 21. bis 30. September 2024 erstmals über eine gesamte Woche statt. In Heidelberg sind bereits 27 Projekte angemeldet – sie alle suchen noch helfende Hände. Bei einem gemeinsamen Pressetermin am Mittwoch, 17. Juli 2024, im Agaplesion Maria von Graimberg im Stadtteil Rohrbach – hier wird ebenfalls ein Projekt angeboten – haben Vertreterinnen und Vertreter von Heidelberger Vereinen und Initiativen ihre Projekte vorgestellt und um Helferinnen und Helfer geworben.
„Heidelberg beteiligt sich zum neunten Mal am Freiwilligentag – wir sind seit dem ersten Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar im Jahr 2008 mit dabei“, sagte Samira Schork von der städtischen Koordinierungsstelle Bürgerengagement und Gesellschaftliches Miteinander: „Über die Jahre wurden an dem Aktionstag mithilfe von mehreren tausend Helferinnen und Helfern hunderte Projekte erfolgreich umgesetzt. Mit der Ausdehnung auf eine Aktionswoche gibt es nun noch mehr Möglichkeiten, sich zu beteiligen – speziell für Schulen und Organisationen.“
Große Bandbreite an Projekten
Die Vielfalt der in Heidelberg angemeldeten Projekte ist groß: Sie reicht vom Herbstputz und von der Reinigung des Waldes über Gartenarbeit und Handwerkarbeiten in Kitas, einem Museum oder einer Begegnungsstätte bis hin zum Basteln von Lehrmaterialien für Schülerinnen und Schüler sowie Musizieren für ältere Menschen. In Heidelberg werden die Freiwilligentage von der städtischen Koordinierungsstelle Bürgerengagement und Gesellschaftliches Miteinander und der FreiwilligenAgentur Heidelberg mitorganisiert.
„Für uns als FreiwilligenAgentur sind die Freiwilligentage immer ein besonderes Highlight, um die Vielfalt freiwilligen, ehrenamtlichen Engagements besonders in Heidelberg, aber auch in der ganzen Metropolregion Rhein-Neckar sichtbar zu machen“, ergänzte Jana Peeters von der FreiwilligenAgentur Heidelberg: „Wir sind begeistert, wie viele Heidelberger Organisationen sich auch in diesem Jahr wieder kreative, spannende, inklusive, große und kleine Projekte haben einfallen lassen, um Interessierten einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren. Unser Motto ,engagieren leicht gemacht‘ passt perfekt zur Premiere einer ganzen Freiwilligentags-Woche, die ein Engagement für jede und jeden nochmal mehr ermöglicht, als ein einzelner Tag.“
Diese 27 Projekte in Heidelberg suchen Helferinnen und Helfer
• Ein schöner Garten für die TREFF-Kinder (AWO Heidelberg, Mannheimer Straße 278)
• Neue Farbe für die Räume des Deutsch-französischen Kulturkreises (Deutsch-französischer Kulturkreis, Mittelbadgasse 7)
• Spielplatz-Safari (Verein für berufliche Integration und Qualifizierung e. V., Poststraße 11)
• Damit die Kinder unserer Kita Bergheim wieder spielen können (AWO Heidelberg, Mittermaierstraße 15)
• Neue Farbe für die Kitas Kirchheim (AWO Heidelberg, Schwetzinger Straße 27)
• Herbstputz rund um den OSP (SV Nikar, Olympiastützpunkt, Im Neuenheimer Feld 710)
• Gemeinsam den Stadtwald auf dem Königstuhl von Abfällen säubern! (Stadt Heidelberg, Fernsehturm Königstuhl)
• Musikalischer Nachmittag für Herz und Seele, jung und alt (Agaplesion Maria von Graimberg, Max-Joseph-Straße 60)
• Entspannung im Grün für unsere Senioren (AWO Heidelberg, Mannheimer Straße 267)
• Schulmaterialien für Grundschulkinder basteln (Emilia – Freie Waldschule Heidelberg e. V., Stiftweg 34)
• Zahnputzperlen für Kinder in Kinderkliniken (Zahnputzfuchs e. V., Poststraße 11)
• Kellerentrümpelung mit Tauschparty (Mehrgenerationenhaus Heidelberg)
• Hausprojekt paraSol (Hausprojekt paraSol, Adelheid-Steinmann-Straße 2-4)
• Reinigung des Wolfsbrunnen Quellteichs (Freunde und Förderer Wolfsbrunnen e. V., Wolfsbrunnensteige)
• Werde zum Rampencoach! Wirb für „Hürdenlos rein“ mit der mobilen Rampe (Kommunale Behindertenbeauftragte, Eppelheimer Straße 13)
• Social Media Reporter*innen zum Freiwilligentag (FreiwilligenAgentur, Poststraße 11)
• Gartenarbeit mit Neckarblick (Völkerkundemuseum, Hauptstraße 235)
• Gartenarbeit am Gartensaal (Völkerkundemuseum, Hauptstraße 235)
• Frische Farbe (Völkerkundemuseum, Hauptstraße 235)
• Kleines Konzert (Diakonisches Werk – Seniorenzentrum Rohrbach, Baden-Badener-Straße 11)
• Tische beizen (Diakonisches Werk – Seniorenzentrum Rohrbach, Baden-Badener-Straße 11)
• Kuchenspende für „Cafè Oase“ am Heidelberger Herbst (Seniorenzentrum Altstadt, Marstallstraße 13)
• Tag der offenen Tür und Schnupperangeboten, Grillbuffet, Kaffee, Kuchenverkauf (Caritas, Alexander-Mitscherlich-Platz 1)
• Da geht mehr! Upgrade für Juleica-Vergünstigungen in Heidelberg (Stadtjugendring Heidelberg e. V., Luisenstraße 1-3)
• Neue Farbe für den Nachbarschaftsraum (Nachbarschaftsraum Bergheim, Bergheimer Straße 144)
• Workshop „Giraffensprache“ und gewaltfreie Kommunikation an Schulen (Seniorpartner in School – Bundesverband e. V., Brückenstraße 47)
• Gläsernes Büro – Vorstellung Projekt „ZwischenMenschlich“ (Amt für Soziales und Senioren, Bergheimer Straße 155)
Mehr Infos zu den einzelnen Projekten gibt es online unter www.wir-schaffen-was.de.
Jetzt als Helferin oder Helfer anmelden / Projekte können noch eingereicht werden
Wer bei der größten Freiwilligenaktion dieser Art in Deutschland aktiv mithelfen möchte, kann sich online unter www.wir-schaffen-was.de als Helferin oder Helfer eintragen. Da Projekte erstmals auch unter der Woche stattfinden werden, können auch Firmen und Schulen leichter teilnehmen. „Die Freiwilligentage bringen Menschen zusammen – ganz gleich, welcher Herkunft oder welchen Alters“, sagte Kirsten Korte, Geschäftsführerin des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar: „In diesem Jahr sind insbesondere auch Schulen und Unternehmen eingeladen, eigene Projekte umzusetzen, Schülerinnen und Schüler als Team oder Unternehmensteams an Projekten teilnehmen zu lassen oder Initiativen als Kooperationspartner zu unterstützen. Die Freiwilligentage bieten einen niedrigschwelligen Zugang zu Engagementangeboten: Man kann sich ausprobieren und sie schweißen zusammen.“
Gemeinnützige Vereine und Initiativen können Projekte weiterhin online einstellen und Helferinnen und Helfer suchen. Die Projekte müssen gemeinnützig sein und sich innerhalb des Aktionszeitraumes realisieren lassen. Wer noch keine Projektidee hat, erhält Hilfe bei der FreiwilligenAgentur: Sie berät Heidelberger Organisationen, Schulen, Firmen und alle Interessierten in der Regel mittwochs von 11 bis 14 Uhr (andere Termine nach Vereinbarung) in ihrem Freiwilligentag-Talk. Per Telefon unter 06221 7262-172, digital oder persönlich (mit konkreter Terminvereinbarung) können hier rund um die Freiwilligentage Fragen gestellt und Ideen besprochen werden. Weitere Infos unter www.engagiert-in-heidelberg.de, per E-Mail an freiwilligentag@freiwilligenagentur-heidelberg.de oder telefonisch unter 06221 7262-172.