Ludwigshafen/Metropolregion Rhein-Neckar. Salonkultur hat eine lange Tradition und bewegte sich bereits in ihren Anfängen zwischen Hochkultur und Wohnzimmer. Austausch stand im Mittelpunkt und so soll es auch beim Online-Frauensalon der Akademie für Frauen im Heinrich Pesch Haus sein, der alle zwei Monate seine Türen öffnet. Der nächste findet am Montag, 15. Juli 2024, von 19 bis 20 Uhr statt und greift zum zweiten Mal in diesem Jahr das Thema „Gesundbleiben in dichten Arbeitsprozessen“ auf. Während im ersten Teil des Frauensalons zu Jahresbeginn die individuelle Resilienz im Vordergrund stand, geht es dieses Mal um die Aktivierung der positiven Ressourcen. Die Diplom-Psychologin Astrid Wilhelm zeigt, wie wichtig es ist, den Blick auf das Positive zu richten und sich gerade in dichten Arbeitsprozessen Zeit zu nehmen für (Selbst-)Fürsorge und Mitgefühl. Dies ist ein wichtiger Zugang zur Motivation und Aktivierung von Ressourcen.
Der Frauensalon wendet sich Frauen, die am Einstieg in Führung stehen, die gerade aufsteigen und die eine Position in Führungsverantwortung haben. „Frauen in Führung sind vielfältig, und doch stehen die meisten von ihnen vor ähnlichen Herausforderungen. Wir möchten mit unserem Salon-Format einen Beitrag dazu zu leisten, Geschlechtergerechtigkeit im Beruf wie auch im Alltag zu fördern und Führungsetagen in Unternehmen weiblicher zu machen“, erläutert Ulrike Gentner, Direktorin Bildung des HPH. Die Teilnahme am Online-Frauensalon ist kostenfrei, eine Anmeldung unter www.heinrich-pesch-haus.de/veranstaltungen ist erforderlich. Für das Online-Seminar wird ein virtueller Konferenzraum von Microsoft Teams genutzt. Der Link zum Frauensalon wird einen Tag vor der Veranstaltung versendet.