Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak/pm feeLit) – Mit mehr als 30 Veranstaltungen bietet das Jubiläum der feeLit Lesungen, Workshops, Musik und Diskussionen für alle Heidelberger*innen an. Die Tickets können ab sofort auf der Webseite des Festivals www.feelit.de erworben werden. Wie in den vorherigen Jahren bereits gibt es für die Besucherinnen und Besucher viele verschiedene Ticketoptionen. Vom 3. – 30. Juni steht für alle Festivalinteressierten eine mobile Verkaufsstelle auf dem Uniplatz bereit, an der auch persönlich über das Programm beraten wird.
Zehn Tage Festivalzelt statt fünf!
Zum 30. Jubiläum wird der Festivalzeitraum dieses Mal verdoppelt – vom 20. – 30. Juni wird im Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz ein vielfältiges und internationales Programm angeboten. Mehr als 30 Veranstaltungen decken eine weite Bandbreite ab: Sowohl Sachbücher, als auch Romane, Poesie und Musik sind Bestandteil des Festivals. Im verlängerten Festivalzeitraum vom 20. – 25. Juni liegt ein Schwerpunkt auf Sachbüchern. Dazu werden u.a. Katja Riemann mit ihrem neuen Buch „Zeit der Zäune“ und Florian Schroeder mit seinem Buch „Unter Wahnsinnigen“ im Abendprogramm zu sehen sein. Zu einem Gespräch zwischen Harald Welzer und Wolf Lotter wird die moderne Leistungsgesellschaft und die Macht der Medien diskutiert und mit Friedemann Karigs Buch “Was ihr wollt“ die Wirkungsmacht von Protesten. Aber auch Romane werden im verlängerten Festivalzeitraum vorgestellt, u.a. von Cornelia Funke und Tijan Sila. Die Auftaktveranstaltung des Kernfestivals am 26. Juni bestreiten zwei Autoren: Der Träger des deutschen Buchpreises Dinçer Güçyeter liest aus seinem Buch „Unser
Deutschlandmärchen“ und spiegelt damit die Ambivalenzen seiner Einwanderungsgeschichte aus und hinterfragt erzählerisch, welche Aspekte wir in der öffentlichen Debatte romantisieren, oder dramatisieren.
Im Anschluss stellt der Autor und Kunsthistoriker Florian Illies seine neue Biografie von Casper David Friedrich „Zauber der Stille“ vor und leuchtet den Romantikbegriff seinerseits unkonventionell aus. Ministerin Petra Olschowski wird zu einer Podiumsdiskussion im Anschluss anwesend sein. In den darauffolgenden präsentieren sich internationale Gäste dem Heidelberger Publikum: Der Schriftsteller Juri Andruchowytsch, der über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine in „Der Preis unserer Freiheit“ schreibt und die polnische Autorin
Joanna Bator, die in „Bitternis“ eine epochale Familiengeschichte erzählt.
Rahmenprogramm im Karlstorkino
Ein Rahmenprogramm, inklusive einer Filmreihe zum Thema Schriftstellerinnen und Schriftsteller, ein literarischer Spaziergang sowie eine Leselandschaft auf dem Uniplatz gehören ebenfalls zum Festival.
Schulprogramm „SchooLit“ mit Lesungen und Schreib-Workshops
Das Kinder- und Jugendprogramm ist ein Festival für die Jungen. So werden unter anderem Zoran Drvenkar, Martin Muser und Karen Köhler Lesungen für Kinder und anbieten. Bei Schreib-Workshops mit u.a. Dinçer Güçyeter, Toni-L und Mernoush Zaeri-Esfahani
werden sowohl kreative Ausdrucksformen, als auch der Demokratiebegriff vermittelt. Das Schullesungs- und Workshop-Programm wurde in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg kuratiert und steht allen Heidelberger Schulen mit Anmeldung kostenfrei zur Verfügung.
Auftakt Spezial mit den internationalen Stars Bernhard Schlink und Irene Vallejo
Vor dem Festival gibt es Anfang Juni noch eine besondere internationale Begegnung: Der in Heidelberg geborene und international erfolgreiche Autor Bernhard Schlink trifft auf die spanische Bestsellerautorin Irene Vallejo. In der Alten Aula wird Bernhard Schlink mit
Vallejo über ihr Werk reden, das Aufeinandertreffen der beiden ist die Fortsetzung eines Dialogs, den sie in Spanien – in vertauschten Rollen – begonnen hatte.