Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Scheint die Frühlingssonne, richtet sich der Blick zu Hause wieder auf den Balkon. Auch bei einem der bekanntesten Wahrzeichen Heidelbergs, der Alten Brücke, wird in diesem Jahr begonnen, die Balkone auf Vordermann zu bringen. Sie müssen dringend generalsaniert werden. Zehn Balkone zieren das Heidelberger Schmuckstück zu beiden Seiten. Gehalten werden sie von tragenden Konsolen. Eine Untersuchung hatte den Zustand von Balkonen und Konsolen als mangelhaft bewertet. Daher wurden vier Balkone mit Gerüsten abgestützt.
Die Stadt Heidelberg saniert die historischen Balkone nun behutsam mit dem Ziel, so viel der historischen Bausubstanz zu erhalten wie möglich. Da es bei historischen Bauwerken keine Anleitung aus der Schublade gibt, soll das Sanierungsverfahren zunächst an einem Balkon getestet und mittels der gewonnenen Erkenntnisse weiter verbessert werden. Den Beginn macht der Balkon am siebten Pfeiler von der Altstadtseite gezählt. Dort gibt es nur einen Balkon, der zudem außerhalb der Schifffahrtsrinne liegt. Damit ist dieser dafür gut geeignet.
Stahlkonstruktionen sichern Balkone
Bei den Arbeiten werden horizontale Verpressanker von außen in die Konsolen eingebaut und im Gehweg verankert. Dafür werden dort Stahlkonstruktionen eingerichtet. Das sichert den Halt der Konsole in sich sowie ihre Verbindung mit dem Balkon und Bauwerk. Gleichzeitig werden die Sandsteine der Konsolen und Balkone restauriert.
Die Bauarbeiten für den ersten Balkon starten Anfang Juni 2024 und laufen voraussichtlich bis Ende August 2024. Damit liegen sie genau in einem Zeitraum zwischen zwei Schlossbeleuchtungen. Die Kosten betragen 240.000 Euro. Geplant ist, die Sanierung der weiteren Balkone im Jahr 2025 fortzusetzen. Die Kosten hierfür sind noch offen und richten sich nach den Ergebnissen der in diesem Jahr stattfinden Sanierungsarbeiten. Eine Förderung dafür soll beantragt werden.
Hintergrund
Kurfürst Karl Theodor hat die Karl-Theodor-Brücke – besser bekannt als Alte Brücke – in den Jahren 1786 bis 1788 errichtet. Sie ist die erste Steinbrücke an dieser Stelle. Die erste Brücke dort wurde 1284 urkundlich erwähnt. Sie wurde – wie alle folgenden hölzernen Brückenkonstruktionen – ein Opfer von Hochwasser und Eis.