• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Landau – Geplante Rad- und Fußwegebrücke über die Maximilianstraße vorerst nicht realisierbar

Landau / südliche Weinstraße / Metropolregion Rhein-Neckar. Geplante Rad- und Fußwegebrücke über die Maximilianstraße und die Bahngleise in Landau: Nun vorgelegte Entwurfs- und Detailplanung geht von stark gestiegenen Kosten aus – Brücke kann im Rahmen des Förderprogramms „Klimaschutz durch Radverkehr“ nicht realisiert werden – Aber: Wichtiges Infrastrukturprojekt ist mit neuem Förderprogramm trotzdem möglich!

Sie ist gut und sie bleibt gut: die geplante Brücke für den Rad- und den Fußverkehr über die Maximilianstraße und die Bahngleise in Landau. Die Entwurfs- und Detailplanung, die das von der Stadt Landau beauftragte Fachbüro vor wenigen Tagen vorgelegt hat, geht jedoch von einer Explosion der Baukosten aus. Statt der im städtischen Haushalt – inklusive Puffer – veranschlagten 5,8 Millionen Euro rechnet das Büro jetzt mit mindestens 10 Millionen Euro. In der Gesamtabwägung und angesichts der Haushaltssituation der Stadt Landau tritt Bürgermeister und Verkehrsdezernent Lukas Hartmann in Absprache mit Oberbürgermeister Dominik Geißler daher auf die Bremse, macht zugleich aber deutlich: Das für den Rad- und den Fußverkehr in Landau so wichtige Infrastrukturprojekt kann kommen, nur eben nicht sofort.

„Wir machen die Planung jetzt zu Ende und haben sie dann fertig in der Schublade, um uns auf ein passendes, neues Förderprogramm zu bewerben“, kündigt Lukas Hartmann an. Er verweist in diesem Zusammenhang auf das Bundesland Bayern, wo eine solche Vorgehensweise nicht nur gang und gäbe, sondern auch ein echtes Erfolgsgeheimnis ist. Denn: Wer fertige Konzepte in der Schublade hat, kann sich schnell auf viele Förderprogramme bewerben und steigert damit die eigenen Chancen, von Bund (oder Land) auch tatsächlich den Zuschlag zu bekommen.

Für die Landauer Rad- und Fußwegebrücke winken bei künftigen Programmen sogar höhere Förderungen, sodass die Stadt unterm Strich günstiger wegkommen könnte, informiert Lukas Hartmann. Daher: „Aus der momentanen Ernüchterung und Enttäuschung, dass die Brücke mit den Fördermitteln aus „Klimaschutz durch Radverkehr“ nicht finanzierbar ist, kann in den kommenden Jahren auch eine Chance erwachsen. Bei der Neuauflage eines passenden Förderprogramms können wir mit einem Projekt aufwarten, für das Baurecht besteht, Grundstücke zur Verfügung stehen, die Machbarkeit durch eine abgeschlossene Entwurfsplanung bestätigt ist und eine Beschlusslage vorliegt.“

Bislang war die Rad- und Fußwegebrücke Teil des Förderprogramms „Klimaschutz durch Radverkehr“ mit einer festgelegten Fördersumme von 3,3 Millionen Euro. Legt man die neu bekannt gewordenen Kosten von mindestens 10 Millionen Euro zu Grunde, verbliebe bei der Stadt Landau ein Eigenanteil in Höhe von mindestens 6,7 Millionen Euro – städtisches Geld und damit das Geld der Landauer Bürgerinnen und Bürger, wie Verkehrsdezernent Lukas Hartmann betont: „Das entspräche einer Förderquote von gerade einmal 30 Prozent und damit halte ich den Bau der Brücke in diesem Förderprogramm im Jahr 2024 aus haushaltspolitischen Gründen nicht mehr für verantwortbar“, so sein Fazit.

Die Gründe für die Kostensteigerung sind nach Angaben des beauftragten Fachbüros vielfältig, darunter die allgemeine Marktlage mit deutlich gestiegenen Preisen im Bausektor, schwankende Stahlpreise, der deutschlandweite „Boom“ im Brückenbau und damit einhergehend eine starke Auslastung der Baufirmen und gestiegene Angebotspreise. Aber auch die in der Planung geänderte Trassenführung der Brücke, um mehr Abstand zur Wohnbebauung zu halten und die anstehende Elektrifizierung am Hauptbahnhof zu ermöglichen, spielen eine Rolle.

Gemeinsam mit Bauamtsleiter Christoph Kamplade und dessen Stellvertreter Ralf Bernhard lässt Lukas Hartmann keinen Zweifel daran, dass die Brücke weiter die beste – und wohl einzige – Lösung darstellt, um den Horst, Queichheim und die Schulstandorte östlich der Bahnlinie besser an die Kernstadt anzubinden. „Die Querungsmöglichkeiten für den Rad- und den Fußverkehr an der Queichheimer- und der Horstbrücke sowie am Hauptbahnhof sind schlecht und lassen sich durch andere Maßnahmen auch nicht wesentlich verbessern“, sagen alle drei. Und: „Die nun vorliegende Detailplanung hat auch die technische Machbarkeit der Brücke noch einmal bestätigt.“

Lukas Hartmann bedauert vor diesem Hintergrund besonders, dass die Brücke vorerst nicht kommen kann – gerade, weil sie die Situation der Menschen im Horst und in Queichheim sowie der Schülerinnen und Schüler von ESG und IGS so enorm verbessert hätte. Er will Kontakt zu den betroffenen Schulen und anderen Einrichtungen und Organisationen aufnehmen, um gemeinsam über die jüngste Entwicklung und das weitere Vorgehen zu sprechen.

Bildunterschrift: Die Stadt Landau baut ihre Infrastruktur für den Radverkehr aus. Ein wichtiger Teil soll die geplante Rad- und Fußwegebrücke über die Maximilianstraße und die Bahngleise werden. (Quelle: Stadt Landau)

Quelle: Stadt Landau in der Pfalz.

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • ORTSMELDUNGEN

    MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    MRN-Shop.de


    PREMIUMPARTNER


  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • WEITERE AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Ludwigshafen-Verabschiedung von Pfarrer Alban Meißner am 02.02.2025 um 15 Uhr in St. Ludwig

    • Ludwigshafen-Verabschiedung von Pfarrer Alban Meißner am 02.02.2025 um 15 Uhr in St. Ludwig
      Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar.Nach über 16 Jahren, davon zehn als Dekan, verlässt Pfarrer Alban Meißner die Pfarrei Hl. Petrus und Paulus und auch Ludwigshafen. Er wechselt nach Dahn, wo er eine Stelle als Kooperator antritt. Am Sonntag, 02.02.2025, findet um 15 Uhr in der Kirche St. Ludwig die Verabschiedung von Pfarrer Meißner statt. INSERATJobs im ... Mehr lesen»

    • Neustadt – Täterfestnahme nach Ladendiebstahl

    • Neustadt – Täterfestnahme nach Ladendiebstahl
      Neustadt/Weinstraße/Metropolregion Rhein-Neckar (ots) Am 17.01.2025 führte die Kriminalpolizei Neustadt mit Unterstützung von Beamten des Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik (PP ELT) einen Einsatz zur Bekämpfung der Eigentumskriminalität in Neustadt durch. Gegen 17 Uhr, beobachteten Beamte des PP ELT zwei männliche Personen beim Diebstahl von Parfüm in einem Drogeriemarkt in Neustadt. Die Tatverdächtigen entnahmen aus der ... Mehr lesen»

    • Heidelberg – Erdgastankstelle kurzzeitig außer Betrieb

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar.Die Erdgastankstelle in der Eppelheimer Straße bei der KK-Tankstelle steht aufgrund von Instandsetzungsarbeiten bis einschließlich Donnerstag, 23. Januar 2025, nicht zur Verfügung. Quelle Stadtwerke HD INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS»

    • Mannheim – Laptop gestohlen – Warnung vor Dieben im Zug

    • Mannheim – Laptop gestohlen – Warnung vor Dieben im Zug
      Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar. (ots) – Am frühen Dienstagmorgen (21. Januar) hat ein bislang unbekannter Tatverdächtiger den Laptop eines 53-jährigen Mannes beim Halt im Mannheimer Hauptbahnhof entwendet. Die Bundespolizei warnt vor Dieben in Zügen. INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS Kurz vor 4:00 Uhr hielt der IC auf dem Weg nach Zürich im Mannheimer ... Mehr lesen»

    • Mannheim – Haushalt 2025/26 mit strikten Auflagen genehmigt

    • Mannheim – Haushalt 2025/26 mit strikten Auflagen genehmigt
      Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar.Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat den Haushaltsplan 2025/26 der Stadt Mannheim genehmigt. Damit wird die Gesetzmäßigkeit der im Dezember vom Gemeinderat beschlossenen Haushaltssatzung bestätigt. Wegen der erheblichen Verschlechterung der allgemeinen städtischen Haushaltslage und der zusätzlichen finanziellen Risiken durch die Verluste des Universitätsklinikums und die Kostensteigerungen bei der Sanierung des Nationaltheaters hat die Aufsichtsbehörde ... Mehr lesen»

    >> ALLE TOPMELDUNGEN
  • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.

  • AKTUELLE VIDEOS

    >> MEHR VIDEOS

  • MRN-NEWS SOCIAL MEDIA

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


    • /// MRN-NEWS.de

      Nachrichten Startseite mit den aktuellsten Meldungen, Videos & Events.
      >> zur Startseite | >> aktuellste Schlagzeilen | >>Nachrichtenarchiv

    • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


      Ort auswählen und “Go” drücken.

    • TOPMELDUNGEN

      Die wichtigsten und interessantesten Meldungen aus allen Themenbereichen.
      >> zu den aktuellen Topmeldungen

      FREIZEIT & KULTUR

      Veranstaltungshinweise, Eventberichte und Unterhaltungsmeldungen.
      >> zur Themenseite Freizeit & Kultur

      POLITIK & RECHT

      Aktuelles aus der kommunalen, regionalen und überregionalen Politik.
      >> zur Themenseite Politik & Recht

      WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

      Aktuelles aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Gewerbe, Regional- und Stadtentwicklung.
      >> zur Themenseite Wirtschaft & Entwicklung

      SPORT & FITNESS

      Aktuelles aus verschiedenen Sportarten und Berichte von Sportveranstaltungen.
      >> zur Themenseite Sport & Fitness

      POLIZEI & SICHERHEIT

      Meldungen über Kriminalität, Unfälle, Feuerwehreinsätze und Rettungsaktionen.
      >> zur Themenseite Polizei & Sicherheit

///MRN-News.de