Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak/Evangelische Kirche Mannheim) – Grimm’sches Märchen: Uraufführung am 1. Februar in der Paul-Gerhardt-Kirche (15.01.2024) Das Märchen der Gebrüder Grimm von der verzauberten Prinzessin, die aus dem 100jährigen Schlaf wachgeküsst werden muss, bringt die Evangelische Gemeinde in der Neckarstadt auf die Bühne. Selbst komponiert, mit Profi- und Amateur-Sänger:innen sowie Ballett-Schülerinnen wird „Dornröschen“ dann zum Musical-Erlebnis für die ganze Familie: Uraufführung ist am 1. Februar um 17 Uhr in der Paul-Gerhardt-Kirche. Weitere Termine finden am 3. Februar um 11 Uhr sowie am 4. Februar um 15 Uhr statt. Kantorin Beate Rux-Voss kündigt die in Mannheim entstandene „Dornröschen“-Version als einen „Musical-Spaß mit Slapstick, Poesie und Witz“ an. „Dornröschen war ein schönes Kind“, dieses bekannte Kinderlied erzählt in seinen zehn Strophen das Märchen von der Prinzessin, der bösen 13. Fee, dem 100jährigen Zauberschlaf, der Dornenhecke, dem Königssohn – und dem guten Ende. Diese Geschichte ist das inzwischen vierte Märchen, das das 2021 gegründete Musical-Team „Musik an Melanchthon“ auf die Beine stellt und dabei ganz bewusst alle Altersgruppe anspricht. Denn wie immer proben und spielen dann Kinder sowie erwachsene Laien und Profis zusammen. Märchenhafter und generationsübergreifender Genuss Das alte Märchen hat Kantorin Beate Rux-Voss neu für die Bühne überarbeitet. Gemeinsam mit Drehbuchautor und Regisseur Daniel Acht sind dabei witzige Dialog- und Gesangstexte sowie eine eigens komponierte Musik für Gesang, für Tanz und Orchester entstanden. Die Songs hat Kantorin Beate Rux-Voss populär auf die Mitwirkenden zugeschnitten, so dass sie von Rumba bis Walzer und vom Sololied bis zum Chorgesang reichen. Dargeboten wird das Stück von zehn Erwachsenen aus den Neckarstädter Chören sowie zehn Mädchen im Alter von sieben bis zehn Jahren aus dem Nachtigallenchor der
Neckarstadt. Außerdem geben drei Gesangsprofis dem Prinzen (Edgars Skarbulis), der 13. Fee (Merit Eiermann) und dem Dornröschen (Johanna Maute) ihre Stimme. Belebt wird die Szenerie durch 15 Mädchen aus der Ballettschule Pia Scheiring aus Ludwigshafen, die die Dornen- und die Rosenhecke darstellen und zwei Walzer darbieten. Für die musikalische Begleitung sorgen Kantorin Beate Rux-Voss (Klavier) und Tobias Stolz (Percussion). Proben seit September 2023 „Mit den Gesangs- und den Ballettproben haben wir im September begonnen“, erzählt
Kantorin Rux-Voss. Unter professioneller Leitung für Schauspiel, Musik und Tanz studiereen die Darsteller:innen das Musical zudem an sechs Tagen im Januar gemeinsam und mit Regisseur Daniel Acht ein. Daniel Acht von der Produktionsfirma „Wolkenlenker“ realisiert ausgezeichnete Werke und wurde zuletzt 2017 für eines seiner Werke für den Grimme-Preis nominiert. Nicht verschlafen: Dornröschen-Gottesdienst am 28. Januar in der Melanchthonkirche Wenige Tage vor der Uraufführung stimmt in der Melanchthonkirche am Sonntag, 28. Januar, um 10 Uhr ein „Dornröschen-Gottesdienst“ auf das Musical ein: Bei dieser Entdeckungsreise zu alten Märchen wirken Pfarrerin Laura-Maria Knittel, Kantorin Beate RuxVoss sowie Mitglieder des Musical-Teams mit. Karten für „Dornröschen“: 12 Euro Erwachsene, 5 Euro Kinder, 30 Euro Familienkarte (2
Erwachsene 2 Kinder), Pfarrbüro an der Melanchthonkirche, Lange Rötterstr. 39, 68167 Mannheim; Lufticus, Lange Rötterstr. 46; per Mail unter beate.rux-voss@kbz.ekiba.de.
(dv)