Metropol-Card-Gutschein schon eingelöst?
Bammental und Wald-Michelbach werden am 24. Oktober 2023, dem Tag der Bibliotheken,
neue Mitglieder im Verein Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V. Sie werden wie alle
Metropol-Card-Bibliotheken die Metropol-Card und digitale Medien anbieten.
Der gemeinsame Bibliotheksausweis Metropol-Card ermöglicht die Vorort-Nutzung von 1,9
Millionen Medien in 46 Bibliotheken mit 84 Ausleihstellen. Die einfache Nutzung durch den
gemeinsamen Bibliotheksausweis macht den Metropolgedanken in der Region erlebbar.
Gutschein für drei Monate Metropol-Card
Bis zum 8. Oktober fand in Mannheim die Bundesgartenschau 2023 statt. Das verknüpfte der
Verein Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar mit einer Bibliotheksaktion. Wer noch bis
31. Oktober einen Gutschein oder eine BUGA23-Dauerkarte vorlegt, bekommt eine drei
Monate gültige Metropol-Card. Voraussetzung: Man ist mindestens 18 Jahre alt, lebt, studiert
oder arbeitet in der Metropolregion Rhein-Neckar und besitzt noch keine Metropol-Card. Die
Metropol-Card verschafft kostenlos drei Monate lang Zugang zu Angeboten der
teilnehmenden Bibliotheken und der digitalen Medien. Wer noch die Gelegenheit nutzen
möchten, kann den Gutschein herunterladen: https://metropol-card.net/gutschein-fuer-3-
monate-metropol-card/.
Digitale Angebote für alle
Aufgrund der Bündelung von personellen und finanziellen Ressourcen können größere und
kleinere Bibliotheken in der Metropolregion Rhein-Neckar hochwertige digitale Angebote
machen. Die e-Ausleihe Rhein-Neckar bietet unter metropolbib.de 65.500 elektronische
Bücher, Hörbücher, Zeitschriften und Zeitungen an. Über 7 Millionen e-Ausleihen sind schon
erfolgt. Im Frühjahr 2024 wird die Umstellung auf die mit Spannung erwartete Onleihe 3.0
erfolgen. Die Webanwendungen und Apps werden komplett neu und barrierearm entwickelt,
so dass viele Menschen Zugang zur Onleihe haben und diese leicht bedienen können.
Zu den Neuerungen gehört, dass eAudios vorzeitig zurückgegeben werden können. Es wird
eine unbegrenzte Merkliste geben, eine geräteübergreifende Synchronisation von Lese-
/Spielständen, eine neue Reader-/Player-Optik inklusive Vorlesefunktion und vieles mehr.
7.500 tagesaktuelle Zeitungen und Zeitschriften aus 150 Ländern in über 60 Sprachen im
Presseportal PressReader können automatisch in die gewünschte Muttersprache übersetzt
und auch vorgelesen werden. Seriöse Online-Informationsquellen wie die Brockhaus
Enzyklopädie und das Schullexikon sowie die Munzinger Datenbanken Personen und Länder
bieten geprüfte, fundierte und zitierfähige Informationen. Das Leselernportal Onilo bietet
Boardstories, d.h. digitalisierte und animierte Bilderbücher, Sachbücher und stark bebilderte
Kinderbücher zur Leseförderung und zum Lernen an. Die MakerBoxen erleichtern den ersten
Einstieg in die Welt der Robotik und des Makerspace für Kinder und Erwachsene.
Metropol-Mediensuche vereint 46 Bibliothekskataloge
Die Metropol-Mediensuche ermöglicht als Webseite oder als App das Stöbern durch das
Medienangebot aller Metropol-Card-Bibliotheken. Die einfache Suche nach Medien und
deren Verfügbarkeit spart Zeit. Eine Landkarte zeigt, an welchen nächstgelegenen
Standorten die gesuchten Medien zu finden sind. Zudem können Medien, auch die von
Familienmitgliedern, über die Login-Daten verlängert und vorbestellt werden.
Gemeinsam stark über Ländergrenzen hinweg
Koordiniert werden die Angebote vom Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V.
Bundesweit einzigartig ist die Kombination aus gemeinsamem Bibliotheksausweis und
Katalog, Onleihe-Verbund und weiteren gemeinsamen digitalen Angeboten über drei
Bundesländergrenzen hinweg: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen.
Städte und Gemeinden, die sich anschließen möchten, können sich von der
Geschäftsführung beraten lassen. Vor allem die Bürger kleinerer Kommunen profitieren
durch die erhebliche Vergrößerung des Medienangebots ihrer Bibliotheken. Der Verein bietet
den Kommunen die Möglichkeit, an digitalen Entwicklungen teilzuhaben.
Weitere Informationen unter www.metropol-card.net, www.metropolbib.de und
www.metropol-mediensuche.de. Der Verein ist mit seinen Angeboten auch auf X und
Youtube vertreten.
Quelle: Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V.,