52. Heidelberger Herbst lockt mit vielseitigem Programm in die Altstadt! Neue Funktion in der „MeinHeidelberg“-App ergänzt digitalen Veranstaltungsguide – Verkehrsbeeinträchtigungen wegen Veranstaltung

Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Mit dem 52. Heidelberger Herbst erwartet die Besucherinnen und Besucher am Wochenende, 30. September und 1. Oktober 2023, in der gesamten Altstadt ein buntes Musik- und Entertainmentprogramm. Auf insgesamt zwölf Bühnen wird dort Unterhaltung geboten, umrahmt von abwechslungsreicher Kulinarik sowie Kunsthandwerker-, Waren- und Flohmarkt. Der Einkaufssonntag ergänzt ein abwechslungsreiches Programm besonders für Familien. Präsentationsstände von Montpellier, Kumamoto und Rehovot auf dem Richard-Hauser-Platz bieten am Samstag interessante Einblicke in die Partnerstädte und an beiden Tagen laden wie gewohnt verschiedene Hinterhöfe zum Stöbern, Entdecken und Verweilen ein. Das vollständige Programm ist online zu finden unter www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-herbst.

Erstmals im Einsatz: Begleitfunktion in der städtischen Smartphone-App

Pünktlich zum größten Stadtfest der Region erhält die „MeinHeidelberg“-App eine neue Funktion: Die digitale Begleiterin der Heidelberger Stadtverwaltung kann nämlich künftig auch bei Großveranstaltungen als Informationsquelle dienen. Premiere für die Erweiterung der App wird der Heidelberger Herbst sein. Bereits jetzt ist auf der Startseite der „MeinHeidelberg“-App die Schaltfläche „Heidelberger Herbst“ zu finden. Dahinter verbirgt sich eine Programmübersicht für die einzelnen Bühnen sowie das Kultur- und Kinderprogramm.

Über die Kartenansicht lässt sich direkt das nächstgelegene Event finden. Und wer möchte, nutzt die eingebaute Navigation und bekommt den schnellsten Weg dorthin angezeigt. Wer sich für die Märkte am Samstag interessiert, findet diese ebenfalls in einer eigenen Kategorie und erfährt dort auch, durch welche Altstadtgassen sich das Schlendern besonders lohnt, weil dort auch Anwohnerinnen und Anwohner ihre Flohmarktstände aufgebaut haben. Die offenen Innenhöfe bieten im Trubel des Heidelberger Herbstes eine willkommene Abwechslung. Auch sie sind in einer eigenen Kategorie zu finden.

Neben dem Unterhaltungsprogramm und verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten kommt auch die Kultur beim Heidelberger Herbst nicht zu kurz: Von einer Signierstunde über Kunstausstellungen bis zu Einblicken in die Musikproduktion ist unter der Kategorie „Kulturprogramm“ einiges zu finden. Unter dem Stichwort „Sicher feiern“ informiert der Veranstaltungsguide über Angebote für den Notfall: Dort sind nicht nur die Standorte des Deutschen Roten Kreuz auf dem Heidelberger Herbst verzeichnet, sondern auch Informationen und Kontakt zu Angeboten wie dem Frauennachttaxi, oder die Kampagnen „Nachtsam“ und „Luisa ist hier“. Zudem hilft die App bei der Suche nach der nächsten Toilette.

App unterstützt auch Anreise mit dem ÖPNV

Aufgrund eines erhöhten Verkehrsaufkommens empfiehlt sich die Anreise mit Bus und Bahn. Vom Hauptbahnhof aus fahren zahlreiche Busse und Bahnen in Richtung Bismarckplatz und Altstadt. Vom S-Bahnhof Altstadt/Karlstor ist das Veranstaltungsgebiet in der Altstadt zu Fuß zu erreichen. Ein Linienplan und weitere Informationen sind auch unter der Schaltfläche „Mobilität“ in der „MeinHeidelberg“-App zu finden. Dort wird ebenfalls über freie Parkplätze sowie das aktuelle PKW- und Fahrradaufkommen informiert.

„HeidelbergApp“ mit über 35.000 Downloads

Die „MeinHeidelberg“-App wurde im Mai 2012 erstmals veröffentlicht. Im Dezember 2020 erschien eine grundlegend überarbeitete Version der App. Seitdem wurde das „Rathaus für die Hosentasche“ über 35.000 Mal heruntergeladen. Wer die neuen Funktionen ausprobieren möchte, findet kostenlose Download-Optionen für Android und iOS im Internet unter digitales.heidelberg.de/app.

Presseinformation der Stadt Heidelberg

Heidelberger Herbst: Verkehrsbeeinträchtigungen vom 30. September bis 1. Oktober
Stadt empfiehlt Anreise mit ÖPNV zum Altstadt-Bahnhof

Der „Heidelberger Herbst“ bietet am Samstag, 30. September und Sonntag, 1. Oktober 2023, wieder ein buntes Programm an Veranstaltungen für Groß und Klein. Für eine möglichst angenehme und unbeschwerte Anreise empfiehlt die Stadt Heidelberg eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, sich rechtzeitig vor der Anreise über die aktuelle Verkehrslage zu informieren und den Hinweis- und Umleitungsschildern vor Ort zu folgen. Die Stadt Heidelberg bittet um Verständnis für eventuelle Wartezeiten und Verzögerungen.

Erhöhtes Verkehrsaufkommen in Heidelberg erwartet

Besuchende sowie Anwohnerinnen und Anwohner müssen am Veranstaltungswochenende im Heidelberger Stadtgebiet mit einem deutlich erhöhten Verkehrsaufkommen rechnen. Hinzu kommen an mehreren Stellen baustellenbedingte Beeinträchtigungen. Das betrifft besonders den Bereich der Friedrich-Ebert-Anlage aufgrund der aktuellen Großbaumaßnahme im Bereich Peterskirche und der nur einspurigen Befahrbarkeit. Wer nicht in die Innenstadt möchte, sollte das Innenstadt-Gebiet großräumig umfahren.

Anreise per S-Bahn zum S-Bahnhof Altstadt

Besuchende können mit der S-Bahn direkt zum S-Bahnhof Altstadt (Höhe Karlstorbahnhof) anreisen. Vom S-Bahnhof ist das Veranstaltungsgelände bequem zu Fuß erreichbar. Vom Heidelberger Hauptbahnhof fahren mehrere Straßenbahn- und Buslinien in Sondertaktung Richtung Veranstaltungsgebiet. Hier ist allerdings mit Stau im Innenstadtbereich zu rechnen.

Eingeschränkte Parkmöglichkeiten im Innenstadt-Bereich

Während der Veranstaltung ist das Parkplatz-Angebot im Innenstadt-Bereich stark reduziert. Wer trotzdem mit dem Auto anreisen muss, sollte die für die Veranstaltung ausgewiesenen Parkplätze am Messplatz im Kirchheimer Weg (kostenlos) sowie am Universitätsklinikum im Neuenheimer Feld (gebührenpflichtig) nutzen. Rechtswidrig abgestellte Fahrzeuge im Stadtgebiet müssen kostenpflichtig abgeschleppt werden. Einsatzkräften ist jederzeit Durchfahrt zu gewährleisten.

Falsch geparkte Fahrräder müssen abgebaut werden

Besucherinnen und Besucher sowie Anwohnende werden gebeten, ihre Fahrräder während der Veranstaltung nur an den ausgewiesenen Fahrradständern abzustellen. Fahrräder, welche die Veranstaltungsflächen blockieren, müssen sonst vorab abgebaut werden.

Poller in der Hauptstraße während Heidelberger Herbst zeitweise hochgefahren

Die Hochsicherheitspoller in der Altstadt werden zeitweise an der Hauptstraße/Sofienstraße, Hauptstraße/Kornmarkt und Grabengasse hochgefahren.

• Samstag, 30.09.2023 ab 11.00 Uhr bis 24.00 Uhr
• Sonntag, 1.10.2023 ab 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Der Veranstalter gewährleistet vor Ort mit Ordnerinnen und Ordner eine sichere Öffnung und Schließung der Poller.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER



///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN