Eberbach – Jetzt ELR-Zuschuss beantragen

Eberbach / Metropolregion Rhein-Neckar

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum – Stadt Eberbach hilft bei Formularen

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat das Jahresprogramm 2024 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit Bekanntmachung vom 26. Mai 2023 ausgeschrieben. Mit dem ELR hat das Land Baden-Württemberg ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Dörfer und Gemeinden geschaffen. Gefördert werden Projekte, die lebendige Ortskerne erhalten, zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten ermöglichen, eine wohnortnahe Versorgung mit Waren und Dienstleistungen sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Ziel des Jahresprogramms 2024 ist, Impulse zur innerörtlichen Entwicklung und Aktivierung der Ortskerne zu setzen. Projektträger und Zuwendungsempfangende können neben den Kommunen beispielsweise auch Vereine, Unternehmen und Privatpersonen sein.

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen wird vor dem Hintergrund der klimatischen Veränderungen immer wichtiger und daher weiterhin im ELR gefördert. Bei überwiegendem Einsatz ressourcenschonender, CO2-bindender Baustoffe – wie z.B. Holz als neue wesentliche Tragwerkskonstruktion – wird der Fördersatz um fünf Prozentpunkte erhöht. Bis auf Projekte im Förderschwerpunkt „Grundversorgung“ können Neubauprojekte im Bereich „Arbeiten und Wohnen“ im Programmjahr 2024 nur noch bei Erfüllung dieser Vorgabe gefördert werden.

Im Förderschwerpunkt Grundversorgung bleibt die Versorgung mit Waren und Dienstleistungen ein wesentlicher Standortfaktor für den Ländlichen Raum, den es zu stärken und auszubauen gilt. Mit dem ELR soll die Existenz kleiner Handels-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe zur Sicherung der Grundversorgung unterstützt werden. Vor allem Dorfläden, Dorfgaststätten, Metzgereien und Bäckereien, aber auch der lokale Handwerker sind wichtige Bausteine der Grundversorgung. Zur Grundversorgung können auch Ärzte und weitere gesundheitsbezogene Angebote zählen. Dies wird im Einzelfall abgestimmt. Projekte, die nicht der Grundversorgung dienen, können im Förderschwerpunkt Arbeiten beantragt werden. Dort ist jedoch die Umsetzung von Neubauten ausschließlich in CO2-speichernder Bauweise zu beachten.

Für den Förderschwerpunkt Wohnen/Innenentwicklung wird etwa die Hälfte der zur Verfügung stehenden Mittel im Jahresprogramm 2024 eingesetzt. Im Fokus steht die Aktivierung innerörtlicher Potenziale durch Umnutzungen leerstehender Gebäude, Aufstockungen von Gebäuden, umfassende Modernisierungen sowie innerörtliche Nachverdichtungen. Gefördert werden Projekte in den Ortskernen sowie den Siedlungsflächen aus den 60er-Jahren und erstmals auch aus den 70er-Jahren, sofern diese direkt an die Ortskerne oder die Siedlungsflächen der 60er-Jahre angrenzen. Im Förderschwerpunkt Wohnen/Innenentwicklung sind Neubauprojekte in Baulücken zur Eigennutzung künftig nur noch förderfähig, wenn sie mit überwiegendem Einsatz CO2- bindender Baustoffe, wie z.B. Holz, in der neuen Tragwerkskonstruktion errichtet werden.

Zur Stärkung der dezentralen Wirtschafts- und Siedlungsstruktur sollen kleine und mittlere Betriebe im Förderschwerpunkt Arbeiten unterstützt werden. Dazu gehören auch neue Organisationsformen wie Co-Working oder Kooperationen in Mehrfunktionshäusern. Für die innerörtliche Weiterentwicklung werden im Förderschwerpunkt Arbeiten vor allem die Entflechtung störender Gemengelagen in den Ortskernen gefördert. Dazu zählt beispielsweise die Verlagerung eines emissionsstarken Betriebs in ein nahegelegenes Gewerbegebiet, um die freiwerdende innerörtliche Fläche anschließend einer nachbarschaftsverträglichen Nachnutzung zuzuführen. Neubauprojekte im Förderschwerpunkt Arbeiten sind – wie bisher – nur förderfähig, wenn sie durch überwiegenden Einsatz ressourcenschonender, CO2- bindender Baustoffe wie z.B. Holz in der neuen Tragwerkskonstruktion errichtet werden.

Anträge auf Aufnahme in das Förderprogramm können ausschließlich von den Städten/Gemeinden gestellt werden. Diese Aufnahmeanträge enthalten auch die privaten Projekte. Das MLR entscheidet im Frühjahr 2024 über die Aufnahme in das ELR.

Für einen Zuschussantrag sind teilweise sehr umfangreiche Antragsunterlagen erforderlich, bei deren Ausarbeitung die Stadt Eberbach aber gerne unterstützt. Interessenten können sich bis zum 31.07.2023 bei der Stadtverwaltung Eberbach, Herr Vieser, Tel. 06271/87-257, E-Mail: christian.vieser@eberbach.de melden.

Es können nur Projekte zur Förderung vorgeschlagen werden, die baulich zeitnah im Anschluss an die Förderentscheidung im Frühjahr 2024 umgesetzt und davor nicht begonnen worden sind.

mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/laendlicher-raum/foerderung/elr/;

rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Land/ELR/Seiten/ELR-Antragstellung.aspx.

Beratung und Unterstützung gibt es auch bei der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, b.schaeuble@rhein-neckar-kreis.de, Telefon 06221/ 522-2501.

Quelle: Stadt Eberbach

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • NEWS AUS DEM RHEIN-NECKAR-KREIS

    >> Alle Meldungen aus dem Rhein-Neckar-Kreis


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Schwetzingen – Einen Blick hinter Krankenhauskulissen werfen

    • Schwetzingen – Einen Blick hinter Krankenhauskulissen werfen
      Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis/Metropolregion Rhein-Neckar. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des Rhein-Neckar-Kreises präsentieren sich die Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH mit einem Tag der offenen Tür in der Schwetzinger Klinik Einmal einen Blick hinter die Krankenhauskulissen werfen, das dürfen die Besucher am Tag der offenen Tür der GRN-Klinik Schwetzingen. Am Samstag, 21. Oktober, haben Interessierte von 10 bis ... Mehr lesen»

    • Mannheim-Neuostheim – Verkehrsunfall mit 14.000 Euro Schaden

    • Mannheim-Neuostheim – Verkehrsunfall mit 14.000 Euro Schaden
      Mannheim-Neuostheim/Rhein-Neckar-Kreis/Metropolregion Rhein-Neckar. Zu einem Verkehrsunfall kam es am Mittwoch gegen 14:50 Uhr im Konrad-Zuse-Ring. Ein 24-Jähriger Chrysler-Fahrer befuhr den Konrad-Zuse-Ring als er in einer Rechtskurve der Straße einem entgegenkommenden Fahrzeug ausweichen wollte und dabei mit einem am Straßenrand geparkten BMW kollidierte. Sowohl der Chrysler als auch der BMW wurden bei dem Unfall erheblich beschädigt und ... Mehr lesen»

    • Schönbrunn – Verkehrsunfall zwischen Bus und PKW

    • Schönbrunn/Rhein-Neckar-Kreis/Metropolregion Rhein-Neckar. Aktuell ist der Kreuzungsbereich auf der L 595/Schönbrunner Straße gesperrt. Hier kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Bus. Eine Person ist im Fahrzeug eingeschlossen. Die Rettungskräfte sind im Einsatz. Ortskundige werden gebeten, die Unfallstelle zu umfahren. Über verletzte Personen ist bislang nichts bekannt.»

    >> Alle Topmeldungen

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN