Landau – Wer den Behälterservice nutzt, soll zahlen – Weil künftig das Verursacherprinzip gilt, ermittelt EWL nun Bedarf bei Anliegern der Sammelplätze

Landau / Metropolregion Rhein-Neckar

Der Behälterservice des Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs Landau (EWL) steht auf dem Prüfstand: Für alle Gebiete, in denen Abfallsammelfahrzeuge die Grundstücke nicht anfahren können, wird der Service ab 2024 voraussichtlich kostenpflichtig. „Wir müssen den Behälterservice umstellen, weil die bisherige Finanzierung dem Gebührenrecht widerspricht. Das mahnt auch unser Wirtschaftsprüfer an“, betont der EWL-Vorstandsvorsitzende Bernhard Eck. Bisher wurde die Dienstleistung über die Einnahmen aus den Abfallgebühren aller Landauer Haushalte finanziert; künftig zahlen nur diejenigen, die den Service auch in Anspruch nehmen. Derzeit werden über den Behälterservice 2.380 Restabfall-, Papier- und Biotonnen morgens früh an der Grundstücksgrenze abgeholt und nachmittags nach der Leerung wieder zurückgestellt. Wie viele Haushalte den Service auch unter den neuen Bedingungen beibehalten wollen ermittelt der EWL nun in einer Umfrage. Alle Anlieger der 288 Sammelplätze in 72 Straßen erhalten diese per Brief – und können sich bis zum 25. Juni äußern.

Abholung der Abfalltonnen

Seit 2019 bietet der EWL den Anwohnerinnen und Anwohnern enger Straßen in Landau den Behälterservice an. Wegen schmaler Zufahrten können ihre Grundstücke von den großen Abfallsammelfahrzeugen nicht direkt oder wegen fehlender Wendemöglichkeiten nur rückwärts angefahren werden – was aus Gründen der Arbeitssicherheit nicht möglich ist. Deshalb richtete der EWL schrittweise Sammelstellen für die Abfalltonnen von diesen Grundstücken ein: Dorthin müssen die Anwohnerinnen und Anwohner ihre Tonnen für die Leerung bereitstellen und abholen.

Für diejenigen, die das nicht selbst übernehmen können, hat der EWL auf Beschluss der Stadt Landau den Hol- und Bring-Service eingeführt.

Die Kosten für diese von der externen Firma Süd-Müll durchgeführte Dienstleistung wurden bisher solidarisch auf alle Gebührenzahler umgelegt. „Dies werden wir nun beenden müssen“, sagt Tomy Kiptschuk, Leiter der Abteilung Service und Abfallwirtschaft beim EWL. „Ab 2024 soll das Verursacherprinzip gelten, mit einer speziellen Gebühr für all diejenigen, die den Service auch tatsächlich nutzen.“

Konzept für weniger Sammelstellen

Die Höhe der künftigen Gebühren für den Hol- und Bring-Service kann der EWL noch nicht genau beziffern: „Das hängt davon ab, wie viele Haushalte das Angebot weiter nutzen – je mehr mitmachen, desto günstiger wird es für jeden Einzelnen.“ Nach aktueller Schätzung würden sie zwischen 246 Euro pro Jahr für einen Haushalt mit 1-2 Personen und 370 Euro pro Jahr für einen 10-Personen-Haushalt liegen. „Die Entsorgungsgebühren selbst sind darin noch nicht enthalten“, erläutert Tomy Kiptschuk.

Derzeit erstellt der EWL zudem ein Konzept, wie viele der Sammelplätze durch geeignete Maßnahmen wegfallen könnten. „Geprüft wird etwa, ob bestimmte Straßenabschnitte durch weitere Sicherheitsmaßnahmen wieder direkt angefahren werden können“, sagt Tomy Kiptschuk. „Zudem hat uns der Verwaltungsrat beauftragt zu prüfen ob, spezielle Engstellenfahrzeuge angeschafft werden können. Außerdem wird in Zusammenarbeit mit der Stadt ermittelt, wo Parkverbote eingerichtet oder wo Durchfahrtsverbote aufgehoben werden können.“ Doch trotz dieser Maßnahmen, fügt er hinzu, „werden wir auf die Sammelplätze nicht flächendeckend verzichten können.“

Quelle: Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • GESELLSCHAFTSNEWS

    >> Weitere

  • WIRTSCHAFTSNEWS

    >> Weitere

  • UMWELTNEWS

    >> Weitere

  • GESUNDHEITSNEWS

    >> Weitere

  • MRN-NEWS SOCIAL MEDIA




  • VIDEOBERICHTE

      Speyer – Brand im Sankt Vincentius Krankenhaus – VIDEO

    • Speyer – Brand im Sankt Vincentius Krankenhaus – VIDEO
      Speyer / Metropolregion Rhein-Neckar.(ab) Heute, 21.09.2023, kam es am späten Nachmittag zu einem Brand in einem Nebenraum auf einer Bettenstation. Dank dem schnellen und umsichtigen Handeln der Mitarbeiter:innen kamen keine Patienten und Besucher zu schaden. „Innerhalb kürzester Zeit waren zahlreiche Rettungskräfte vor Ort – dafür …»

    • Ludwigshafen – Edeka Markt Scholz in die Champions League aufgestiegen

    • Ludwigshafen  – Edeka Markt Scholz in die Champions League aufgestiegen
      Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar – Nach nur 5 wöchiger Bauzeit, einem Invest von 1,5 Millionen €, steigt der Edeka Markt Scholz in Maudach in die Champion League der Nahversorger auf. Nach nur 5 wöchiger Bauzeit konnte der Maudacher EDEKA Markt nach einer Kernsanierung wieder öffnen …»

    >> Alle Videos
  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN