Stadt Heidelberg fördert bürgerschaftliche Projekte in den Stadtteilen

Heidelberg, die Schöne in klassischer Ansicht
Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Die Stadt Heidelberg fördert künftig bürgerschaftliche Projekte in den Stadtteilen: Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 23. März 2023 einstimmig die Bereitstellung von Stadtteilbudgets beschlossen. Mit ihnen soll unbürokratisch die eigenverantwortliche, selbstständige Umsetzung von Projekten, die dem jeweiligen Stadtteil und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern zu Gute kommen, gefördert werden. Engagement und Eigeninitiative in den Stadtteilen sollen weiter gestärkt, unterstützt und wertgeschätzt werden. Im Jahr 2023 stehen insgesamt 180.000 Euro bereit, 2024 mit 360.000 Euro die doppelte Summe. Über die Vergabe der Mittel für Projekte entscheidet in jedem der 15 Stadtteile ein eigenes Gremium. Das Konzept wurde bei einem Workshop mit Bezirksbeirätinnen und -räten, Stadträtinnen und Stadträten sowie Vertreterinnen und Vertretern der Stadtteilvereine und der Quartiersmanagements ausgearbeitet.

  • INSERAT
    Loewe.one - Deutschlands unabhängiger Energiekosten-Optimierer
    Loewe.One

Welche Projekte werden gefördert?

Gefördert werden Projekte von der Bürgerschaft für die Bürgerschaft, die mindestens eines der folgenden Ziele verfolgen:

• Identifikation mit dem Stadtteil fördern
• Begegnungen im Stadtteil ermöglichen
• zur Imageverbesserung des Stadtteils beitragen
• nachbarschaftliche, interkulturelle oder generationenübergreifende Kontakte stärken, Integration, Inklusion und soziale Teilhabe fördern
• zur Belebung der Kultur beitragen
• Sport und Gesundheit fördern
• das Wohnumfeld oder öffentliche Flächen und Plätze aufwerten
• Selbsthilfe und Bürgerengagement ermöglichen und stärken
• zu Natur-, Umwelt- und Klimaschutz beitragen

Wer kann Förderung für ein Projekt beantragen?

• Initiativen
• Vereine
• Nachbarschaften
• Schulklassen, Kindergartengruppen und ähnliches
• Einzelpersonen
• Stadtteilvereine
• Bezirksbeirat

Ausgeschlossen von einer Förderung sind politische Parteien, Fraktionen und Gruppierungen. Kommerzielle Institutionen sollen grundsätzlich keine Förderung erhalten.

Wie und wann kann ich eine Förderung für ein Projekt beantragen?

Bis die ersten Förderanträge eingereicht werden können, wird es noch etwas dauern. Zunächst müssen der städtische Haushalt 2023/24 verabschiedet und die Mittel tatsächlich bereitgestellt werden. Wie das schlanke Antragsverfahren aussehen wird, gibt die Stadt in Kürze bekannt.

Wer entscheidet über Förderanträge für Projekte?

Über Förderanträge entscheidet ein unabhängiges Stadtteilgremium, das den jeweiligen Stadtteil möglichst breit abbildet. Das Stadtteilgremium besteht aus je
• drei Vertreterinnen und Vertretern, die der Bezirksbeirat benennt,
• drei Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen/Stadtteilvereinen,
• sechs zufällig ausgewählten Einzelpersonen.

Um jungen Menschen Mitsprache zu ermöglichen, sollen mindestens zwei Gremiumsmitglieder unter 27 Jahre alt sein. Das Stadtteilgremium entscheidet mit Zweidrittelmehrheit über die Förderung eines Projektes, bei Anwesenheit von mindestens 50 Prozent der Mitglieder. Antragstellern wird die Möglichkeit gegeben, dem Gremium ihr Projekt vorzustellen.

Was ist noch zu beachten?

• Projekte müssen der Gemeinschaft oder einer Gruppe von Menschen aus dem Stadtteil zugutekommen.
• Projekte sehen eine ausgeprägte Eigenleistung und Engagement der Projektträger vor.
• Projekte sind möglichst selbständig umsetzbar.
• Projekte dürfen nicht zu den Pflichtaufgaben der Verwaltung gehören.
• Eine dauerhafte Förderung ist nicht möglich.
• Projekte dürfen dem Gemeinwohl nicht entgegenstehen.
• Projekte dürfen nicht parteipolitisch geprägt sein.
• Projekte mit Gewinnerzielungsabsicht sind nicht förderfähig.
• Einzelprojekte können mit bis zu zwei Dritteln der für den Stadtteil zur Verfügung gestellten Mittel gefördert werden.
• Rein private beziehungsweise persönliche Projekte sind nicht förderfähig.

Wie werden die Gelder auf die Stadtteile verteilt?

• 30 Prozent des Gesamtbudgets erhält jeder Stadtteil als Grundbetrag.
• 50 Prozent des Gesamtbudgets werden entsprechend der Einwohnerzahl des Stadtteils zugeteilt – Stadtteile mit vielen Einwohnern erhalten mehr Geld.
• 20 Prozent werden entsprechend dem Anteil der Bürgergeld-Bezieher je Stadtteil verteilt – Stadtteile mit vielen Bürgergeld-Beziehern erhalten mehr Geld.

Wie geht es jetzt weiter?

Im nächsten Schritt erfolgt die Besetzung der Stadtteilgremien: Die Bestellung der drei Vereinsvertreter koordinieren die Stadtteilvereine. Wer also einem Verein angehört und sich vorstellen kann, Teil dieses Gremiums zu sein, setzt sich am besten mit dem Stadtteilverein seines Stadtteils in Verbindung. Die Auswahl der Bezirksbeiräte erfolgt in einer regulären Bezirksbeiratssitzung. Für die Benennung der sechs Zufallsbürgerinnen und -bürger führt die Stadt ein entsprechendes Verfahren durch.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • INSERAT
    KUTHAN IMMOBILIENKuthan Immobilien
    kuthan-immobilien.de




  • WIRTSCHAFTSNEWS

    >> Weitere


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Ludwigshafen – Auffahrunfall auf der #A61 bei Lambsheim

    • Ludwigshafen – Auffahrunfall auf der #A61 bei Lambsheim
      Lambsheim / Metropolregion Rhein-Neckar / A61 / Ludwigshafen (ots) INSERAT Loewe.one - Deutschlands unabhängiger Energiekosten-Optimierer Loewe.One Am Freitag, den 09.06.2023, kam es gegen 11 Uhr auf der A61 in Richtung Hockenheim, kurz vor dem Parkplatz “Auf dem Hirschen” zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 38-jähriger Audi-Fahrer im dichten Verkehr auf den Skoda eines 36-Jährigen auffuhr. ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – Arbeiten an Gasversorgungsleitung in der Bürgermeister-Grünzweig-Straße

    • Ludwigshafen – Arbeiten an Gasversorgungsleitung in der Bürgermeister-Grünzweig-Straße
      Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar – Von Dienstag, 13. Juni 2023, bis Freitag, 16. Juni 2023, führt die TWL Netze GmbH Arbeiten an einer Gashochdruck- und Gasmitteldruckleitung in der Bürgermeister-Grünzweig-Straße, Stadtteil Ludwigshafen-Hemshof, durch. Aufgrund des Leitungsverlaufs ist es hierfür notwendig, ein Fackelrohr in der Dessauer Straße, Ecke Von-der-Tann-Straße, zu stellen. Dabei handelt es sich um eine ... Mehr lesen»

    • Eingeschränkte Zugfahrten zwischen Primasens und Landau

    • Eingeschränkte Zugfahrten zwischen Primasens und Landau
      Landau / Metropolregion Rhein-Neckar. Bis einschließlich 10.06.2023 kommt es wegen Bauarbeiten auf der Strecke zwischen Pirmasens und Landau zu Zugausfällen. Laut Deutscher Bahn soll ein Ersatzverkehr in Planung sein. Die Beeinträchtigungen dauern voraussichtlich bis 10.06.2023 um 4 Uhr . Bitte prüfen Sie vor einer Fahrt Ihre Verbindung INSERAT Loewe.one - Deutschlands unabhängiger Energiekosten-Optimierer Loewe.One»

    >> Alle Topmeldungen

  • VERBRAUCHERINFO

    >> Weitere

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

      Heidelberg – Hitzeschutzaktionsplan der Stadt – VIDEO

    • Heidelberg –  Hitzeschutzaktionsplan der Stadt –  VIDEO
      Heidelberg – Metropolregion Rhein-Neckar. Die Stadt Heidelberg hat zur Bekämpfung der erwarteten Hitzewelle ein ganzes Bündel an Maßnahmen beschlossen und nimmt diese in Angriff. Was alles dazu gehört, erläutert Stadtoberhaupt Prof. Dr. Eckart Würzner im Interview. INSERAT Loewe.one - Deutschlands unabhängiger Energiekosten-Optimierer Loewe.One»

    • Heidelberg – VIDEO – Kindertag im Rathaus –

    • Heidelberg – VIDEO –  Kindertag im Rathaus –
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar. Was alles macht die Stadtverwaltung Heidelbergs? Eine kindgerechte Antwort dieser Frage bot das Heidelberger Rathaus am „Kindertag im Rathaus“. Hier konnten sie an ausgesuchte Stationen spielerisch an Informationen zu der Arbeit der einzelnen Ämtern erhalten. INSERAT Loewe.one - Deutschlands unabhängiger Energiekosten-Optimierer …»

    >> Alle Videos
  • EVENTS & TERMINE

    >> mehr Events

  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN