Speyer – „Sich immer wieder von der Wirklichkeit Gottes umarmen lassen“ – Predigt von Bischof Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom – zwei Jubiläen und eine Verabschiedung gaben am Sonntag „Laetare“ Anlass zu Dank und Freude

Speyer/Metropolregion Rhein-Neckar. Gleich drei Dinge gab es beim beim Pontifikalamt am 19. März im Speyerer Dom zu feiern: 10 Jahre Papst Franziskus, 15 Jahre Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und – angesichts dessen Verabschiedung in den Ruhestand – 14 Jahre Dienst von Domkapitular Karl-Ludwig Hundemer als bischöflicher Beauftragter für die Caritas. Bereits in seiner Begrüßung wies Bischof Wiesemann auf diese drei Anlässe hin, die es am Sonntag „Laetare“ (lat. Freut euch!) zu würdigen galt. Seine Predigt begann Bischof Wiesemann jedoch nicht mit einer Würdigung sondern mit der Schilderung eines persönlichen Erlebnisses. Damals habe er erfahren, wie einem schlagartig die Augen geöffnet werden könnten, so wie bei einem Vexierbild, dass durch Bewegung auf einmal umschlägt und einem ein ganz neues, anderes Bild zeigt. In seiner Jugendzeit habe ihn die Sonate in B-Dur, Deutsch-Verzeichnis 960, von Franz Schubert besonders fasziniert. Nachdem er sich bereits länger mit dem Stück beschäftigt und es mit großer Ausdauer geübt hatte wies ihn jemand drauf hin, dass das Anfangsmotiv ein Zitat des Kirchenliedes „Mein Hirt ist Gott der Herr“ (Gotteslob 421) sei. Daraufhin habe er diese Melodiefolge nicht nur überdeutlich aus der Klaviersonate entdeckt sondern auch aus anderen späten Sonaten Schuberts herausgehört.

Und da er es einmal entdeckt hatte, konnte er es nicht mehr “nicht sehen”. Gerade in der letzten Zeit habe er oft an diesen Moment zurück gedacht und sich gefragt, warum er in seinen 40 Jahren als Priester und 15 Jahren als Bischof vieles so lange nicht gesehen habe: Verborgenes und Schlimmes wie die stummen Schreie der Opfer sexualisierter Gewalt oder auch das Leiden von Menschen, die aus dem kirchlichen Raster fielen, wie Homosexuelle, wiederverheiratete Geschiedene oder unterdrückter Frauen. Es habe viele Menschen, Situationen und Gespräche gebraucht, um ihm die Augen zu öffnen. Jetzt jedoch könne er nicht mehr anders, als all dies zu sehen. Mit seiner Schilderung knüpfte er an die Lesung an, in der von der Heilung eines Blinden berichtet wurde. So öffne Jesus auch heute die Augen der Menschen, „die fortan ihr Leben verändern aus der Liebe zur Wahrheit ihres Lebens heraus”. Blindheit zu überwinden sei Geschenk und Auftrag Jesu. Auch Papst Franziskus helfe uns, die Augen zu öffnen, so Bischof Wiesemann. Bereits durch seine erste Reise als Papst zur Begegnung mit Geflüchteten auf der Insel Lampedusa und das Werfen eines Trauerkranzes in das Mittelmeer öffnete er uns den Blick auf das Versagen des humanitären Europas an den eigenen Grenzen. Auch bei der Weltsynode wirke er darauf hin, Blindheit zu überwinden. Mit der Aufforderung „Seht auf den und versucht euch von diesem Bild her umzugestalten“ richtete Bischof Wiesemannn den Blick auf Jesu Leiden, der in der vorösterlichen Bußzeit zur Umkehr aufrufe. An diese Betrachtung knüpfte er seinen Dank an Domkapitular Hundemer an.

„Not sehen und handeln“, sei das Motto der Caritas, für welche Hundemer so lange gewirkt hat. Er dankte Hundemer, der als Konzelebrant an dem Gottesdienst mitgewirkt hatte, für seinen Einsatz für die Caritas, für seinen priesterlichen Dienst, seine Treue zur Kirche aber auch die Bereitschaft, immer wieder neu aufzubrechen. „Sich von der Wirklichkeit Gottes immer wieder neu umarmen zu lassen, das ist Caritas“, schloss der Bischof seine Predigt. Am Ende des Gottesdienstes wurden abermals Dankesworte gesprochen. Generalvikar Markus Magin nahm den Dienstantritt des Bischofs vor 15 Jahren zum Anlass, um Wiesemann für sein Wirken im Bistum Speyer zu danken. Diesen Dank fasste er in drei unterschiedlichen Gesichtspunkten zusammen: Zum ersten sei da der Dank für seinen Dienst an der Einheit. Ohne mit Patenrezepten und fertigen Lösungen zu arbeiten lebe der Bischof die lebendige Auseinandersetzung mit dem lebendigen Glauben und setze ich auch beim synodalen Weg für ein Zusammenfinden von Menschen ein. Zum zweiten dankte der Generalvikar dem Bischof für seine Gemeinschaft mit den Menschen.

Er sei einer, der mittendrin ist, viel zuhören könne aber auch sein Wort mit hinein gebe, sagte Magin an Wiesemann gewandt. Zum dritten sprach er dem Bischof Dank dafür aus, dass er nicht nur als Amtsträger sondern auch als Mensch erlebbar sei, der zu seinen Schwächen stehe. Den Dank griff Bischof Wiesemann auf, gab ihn an die Anwesenden sowie alle Katholiken im Bistum und ihre Unterstützung im Gebet zurück. Der letzte Dank ging an die Dommusik für die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes. Der Domchor unter Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori sang die “Missa St. Crucis in G” von Joseph Gabriel Rheinberger, dazu unter anderem „Jerusalem, Freude ward dir verheißen” von Franz Commer und “Ave regina caelorum” von Philip Stopford. Die Orgel spielte Domorganist Markus Eichenlaub.

  • INSERAT
    Viel geboten bei der GO LU Gesundheitsmesse 2023

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • INSERAT
    KUTHAN IMMOBILIENKuthan Immobilien
    kuthan-immobilien.de





  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Brand einer Schaukel auf Spielplatz in Speyer

    • Speyer / Metropolregion Rhein-Neckar In der Nacht vom 02.06.2023 auf den 03.06.2023 geriet, vermutlich gegen 01:00 Uhr, eine Tampenschaukel auf dem Kinderspielplatz “Am Drachenturm” in Speyer in Brand. Auf dem Spielplatz konnte diverser Unrat festgestellt werden, der dafür sprach, dass sich zuvor eine Personengruppe auf dem Spielplatz aufhielt. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung ist nicht auszuschließen, ... Mehr lesen»

    • Mannheim-Friedrichsfeld: 43-Jähriger legt Brand um sich zu wärmen

    • Mannheim-Friedrichsfeld: 43-Jähriger legt Brand um sich zu wärmen
      Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar Am Samstagmorgen, gegen 03:00 Uhr, meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer auf der A656, einen Brand in Mannheim-Friedrichsfeld auf Höhe der Lembacher Straße. Durch einen ebenfalls alarmierten Rettungswagen konnte das Feuer auf einem dortigen Baustellengelände festgestellt werden. Es handelte sich hierbei um einige Europaletten, die wie eine Art Lagerfeuer aufgestellt und in Brand gesetzt ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – Bücherflohmarkt in der Stadtteil-Bibliothek Gartenstadt

    • Ludwigshafen – Bücherflohmarkt in der Stadtteil-Bibliothek Gartenstadt
      Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar Die Stadtteil-Bibliothek Gartenstadt, Königsbacher Straße 14, bietet am Freitag, 9. Juni 2023, einen Bücherflohmarkt an. Zwischen 10 und 13 Uhr kann im Foyer der Stadtteil-Bibliothek nach Bücherschätzen für je 1 Euro pro Buch gestöbert werden. Informationen gibt es dienstags und donnerstags unter Telefon 0621 504-2588. Quelle: Stadt Ludwigshafen»

    >> Alle Topmeldungen

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

      Heidelberg – Hitzeschutzaktionsplan der Stadt – VIDEO

    • Heidelberg –  Hitzeschutzaktionsplan der Stadt –  VIDEO
      Heidelberg – Metropolregion Rhein-Neckar. Die Stadt Heidelberg hat zur Bekämpfung der erwarteten Hitzewelle ein ganzes Bündel an Maßnahmen beschlossen und nimmt diese in Angriff. Was alles dazu gehört, erläutert Stadtoberhaupt Prof. Dr. Eckart Würzner im Interview.»

    • Heidelberg – VIDEO – Kindertag im Rathaus –

    • Heidelberg – VIDEO –  Kindertag im Rathaus –
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar. Was alles macht die Stadtverwaltung Heidelbergs? Eine kindgerechte Antwort dieser Frage bot das Heidelberger Rathaus am „Kindertag im Rathaus“. Hier konnten sie an ausgesuchte Stationen spielerisch an Informationen zu der Arbeit der einzelnen Ämtern erhalten.»

    >> Alle Videos
  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN