Schloss und Schlossgarten Schwetzingen im April 2023

Schlossgarten

  • INSERAT
    Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim

Öffnungszeiten (Kasse) täglich 9 – 19.30 Uhr
Tagesticket Garten: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro

Standardführungen Schlossmuseum

Die Schlossräume sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Für Standardführungen ist keine Anmeldung erforderlich.

Einstündiger Rundgang durch das barocke Paradegeschoss des Schlosses.
Mo , Di , Mi , Do , Fr 11.00 – 16.00 stündlich. Sa , So , Feiertag 10.30 – 17.00 stündlich (bei Bedarf halbstündlich).
In englischer Sprache: Sa , So , Feiertag 14.15 Uhr
Preis Sommer: Erwachsene 11,00 €, Ermäßigte 5,50 €

90-minütiger Rundgang durch beide Geschosse des Schlosses (Ausstattungen des 18. und 19. Jhd.)
Mo , Di , Mi , Do , Fr: 12.00 und 14.00. Sa , So , Feiertag: 12.00, 14.00 und 16.00
Preis: Erwachsene 12,00 €, Ermäßigte 6,00 €

Sonderführungen

Sonntag, 2. April 2023 | 14.30 Uhr
Hermetisch verschlossen – wer entkommt der Tempelgruft?
Eine Escapespiel-Führung
Unglaublich: Die Gruft unter dem Merkurtempel birgt noch geheimnisvolle Reste eines Labors. Der Hofgelehrte Fridolin Gerchtner hat hier an einer monströsen Riesenpflanze geforscht – und diese droht nun wieder aufzuerstehen! Hoffentlich können die Gäste die geheimnisvollen Indizien und Rätsel entschlüsseln, um das mörderische Gewächs zu stoppen, und sich selbst und den Garten retten.
Geeignet auch für Familien mit Kindern ab 11 Jahren.
Erwachsene 13,00 €, Ermäßigte 6,50 €, Familien 32,50 €
Anmeldung erforderlich unter Service Center Tel.: 06221- 658880 oder E-mail: service@schloss-heidelberg.com

Donnerstag, 6. April 2023 | 20.00 Uhr
Dunkel war´s, der Mond schien helle…Mondscheinführung durch den Schlossgarten
Veranstaltung mit: Werner Zimmermann, Maria Mayer oder Jan Enns
In der Nacht entfaltet der Schlossgarten geradezu mystischen Zauber. Aus dem Dunkel der Boskette tauchen geheimnisvolle Umrisse, auf: Skulpturen und Bauwerke wirken fremd und ungewöhnlich. Tiefdunkle Teiche spiegeln Mond und ziehende Wolken. Und man begegnet Gartenbewohnern, die man am Tage nicht trifft. Der Schein der Laternen zeigt Geschichte und Geschichten des Schlossgartens in ganz anderem Licht.
Kasse beim Referenten (Nur Barzahlung möglich.)
Erwachsene 13,00 €, Ermäßigte 6,50 €, Familien 32,50 €
Anmeldung erforderlich unter Service Center Tel.: 06221- 658880 oder E-mail: service@schloss-heidelberg.com

Sonntag,9. April 11- 16 Uhr
Osterhoppeln
Alle Jahre wieder – Am Ostersonntag hoppelt der Osterhase durch den Schwetzingen Schlossgarten und versteckt etwas für die kleinen Besucher! Das Osterhoppeln ist im Schlossgarteneintritt ohne zusätzliche Kosten enthalten. (Genauere Informationen folgen zeitnah)

Sonntag, 9. April 2023 | 14.30 Uhr
Feuerwerk, Wasserspiele, Blitzableiter
Der barocke Hof und die Elemente
Die Führung geht der Frage nach, welche Rolle die beiden Elemente Feuer und Wasser am Hof des Kurfürsten Carl Theodor spielten. Wenn sich die noblen Damen und Herren im Schlossgarten amüsierten, sorgten Wasserspiele für noch mehr Vergnügen. Auch aufwendige Feuerwerke durften bei keinem Fest fehlen! Womit Feuer gelöscht wurde und seit wann Blitzableiter das Schloss schützen, erfährt man ebenfalls bei diesem Rundgang durch den Schlosspark mit Stopp im Handwerkermuseum.
Auch für Familien mit Kindern ab 8 Jahren geeignet.
Erwachsene 13,00 €, Ermäßigte 6,50 €, Familien 32,50 €
Anmeldung erforderlich unter Service Center Tel.: 06221- 658880 oder E-mail: service@schloss-heidelberg.com

Montag, 10. April 2023 | 14.30 Uhr
Tod im Tulpenbeet – Ein Gartenkrimi zum Mitraten für Erwachsene
Kostümführung
Entsetzte Schreie zerstören den Frieden – eine Leiche im Schlossgarten! Intrigen und Liebesaffären lenken den Verdacht auf einige Angehörige des kurfürstlichen Hofstaates – doch wer war’s? Die Gäste ermitteln die Wahrheit anhand von Indizien und Zeugenaussagen. Aber Obacht! Vielleicht ist ja der Täter auch unter den Besuchern? Historische Begebenheiten bilden den Hintergrund der Geschichte um ein raffiniertes Mordkomplott.
Erwachsene 13,00 €, Ermäßigte 6,50 €, Familien 32,50 €
Anmeldung erforderlich unter Service Center Tel.: 06221- 658880 oder E-mail: service@schloss-heidelberg.com

Mittwoch, 12. April |14.30 Uhr
Auf der Suche nach den vier Elementen
Ein spielerischer Rundgang durch den Schlossgarten für Kinder von 8-12 Jahren
Was haben die vier Elemente – Erde, Wasser, Luft und Feuer – mit dem Schlossgarten zu tun? Die Suche nach Antworten auf diese Frage führt die Kinder zum Herzstück des Gartens, dem Kreisparterre, zum Minervatempel und zu den Skulpturen der vier Elemente. Im Handwerkermuseum lernen sie Werkzeuge und Gerätschaften kennen, die früher für die Gartenarbeit notwendig waren. Zwischendurch sorgen ein Quiz, Pantomime und ein Memoryspiel für Abwechslung.
Preis pro Kind 8,00 €
Anmeldung erforderlich unter Service Center Tel.: 06221- 658880 oder E-mail: service@schloss-heidelberg.com

Samstag, 15. April2023 | 14.30 Uhr D
Das süßeste Gold – Mit der Imkerin unterwegs im Schlossgarten
Veranstaltung mit Imkerin Alexandra Großhans
Zwölf Bienenvölker bestäuben derzeit die Blumen und Bäume im Schlossgarten, sammeln dort ihren Nektar und Pollen. Von der Imkerin des Schlossgartens erfährt man viel Wissenswertes über das Leben der Honigbienen, ihr Tagwerk im Kreislauf von Natur und Jahreszeiten, über die Geschichte der Imkerei und Bienenprodukte. Der Bienenschaukasten ermöglicht den Blick in die faszinierende Welt der Bienen. Und zum Schluss: Honiggenuss.

Sonntag, 16. April 2023 | 14.30 Uhr
Summ summ summ – Die Geheimnisse der Schlossgartenbienen
Veranstaltung mit Imkerin Alexandra Großhans für Kinder ab 5 Jahren
Im Bienengärtchen steht seit diesem Jahr ein Bienenschaukasten mit einem Bienenvolk. Bei der Führung erhalten Kinder und Erwachsene spannende Einblicke in die Welt der Bienen: Wie kommt die Biene an den Honig? Wie sehen Bienenstöcke von innen aus? Warum gibt es in jedem Volk nur eine Königin? Wieso tanzen Bienen, wenn sie eine besonders schöne Blüte gefunden haben? Die Imkerin lüftet die Geheimnisse der fleißigen Insekten.
Preis pro Kind 8,00 €
Anmeldung erforderlich unter Service Center Tel.: 06221- 658880 oder E-mail: service@schloss-heidelberg.com

Sonntag, 16. April 2023 | 14.30 Uhr
Des Kurfürsten ökologischer Fußabdruck
Luxus früher und heute
Vieles, das heute als nachhaltig gilt, war zu Zeiten von Kurfürst Carl Theodor eine Notwendigkeit, die kurfürstlichen „Luxus“ erst ermöglichte: Ohne die Kraft der Sonne und die Nutzung der Orangerie hätte man keine exotischen Früchte und Pflanzen anbauen und genießen können. Gekühlte Speisen? Gab es dank eines Eiskellers! In dieser „nachhaltigen“ Führung steht die Nutzung von erneuerbaren Energien im Fokus ‒ vom Barock bis heute.
Erwachsene 13,00 €, Ermäßigte 6,50 €, Familien 32,50 €
Anmeldung erforderlich unter Service Center Tel.: 06221- 658880 oder E-mail: service@schloss-heidelberg.com

Samstag, 22. April 2023 | 17.00 Uhr
Zwei Gartenkünstler der nächsten Generation
Neue Impulse für den Schlossgarten
Die Führung erinnert an zwei berühmte Gartenkünstler, die den Schlossgarten im ausgehenden 18. Jahrhundert prägten. Friedrich Ludwig von Sckell ergänzte einen Landschaftsgarten im englischen, naturnahen Stil. Johann Michael Zeyher gestaltete das Arboretum für exotische Gewächse aus aller Welt, was das zunehmende Interesse an Botanik widerspiegelte. Beide gaben mit ihren Ideen neue Impulse für die Gartenkunst.
Erwachsene 13,00 €, Ermäßigte 6,50 €, Familien 32,50 €
Anmeldung erforderlich unter Service Center Tel.: 06221- 658880 oder E-mail: service@schloss-heidelberg.com

Sonntag, 23. April 2023 | 14.30 Uhr
Der Tänzerstreit
Von der Liebschaft zur Staatskrise
In ihrer Ehe war Kurfürstin Elisabeth Augusta nicht glücklich; sie unterhielt Affären, unter anderem mit ihrem Schwager. Zum Eklat kam es, als sie dem Kurfürst-Erzbischof von Köln zwei Tänzer „auszuspannen“ versuchte. Die Führung gewährt Einblicke in das Lustleben des Adels ‒ und dessen Einfluss auf die Politik: Der Reiz des Verbotenen und der Nervenkitzel führten im 18. Jahrhundert manchmal zur Verkettung ungewöhnlicher Umstände.
Erwachsene 13,00 €, Ermäßigte 6,50 €, Familien 32,50 €
Anmeldung erforderlich unter Service Center Tel.: 06221- 658880 oder E-mail: service@schloss-heidelberg.com

Sonntag, 30. April 2023 | 14.30 Uhr
Die Entführung in den Serail
Die Gartenmoschee und die Türkenmode des 18. Jahrhunderts
Als es um 1700 gelungen war, das Osmanische Reich militärisch aus Mitteleuropa zu drängen, wuchs die Neugier auf deren Kultur: Die „Türkenmode“ trat ihren Siegeszug an. Bis 1791 entstand die Schwetzinger Gartenmoschee, die aber mehr war und ist als eine Kulisse aus „1001 Nacht“: Der Bau verkörpert die Aufklärung, die die drei Weltreligionen als gleichwertig ansah, und steht damit für die geistige Offenheit des Kurfürsten Carl Theodor.
Erwachsene 13,00 €, Ermäßigte 6,50 €, Familien 32,50 €
Anmeldung erforderlich unter Service Center Tel.: 06221- 658880 oder E-mail: service@schloss-heidelberg.com

Weitere Informationen
www.schloss-schwetzingen.de

Quelle Text / Bild: Service Center
Schloss Heidelberg | Mannheim | Schwetzingen | Rastatt | Favorite | Bruchsal| Botanischer Garten Karlsruhe | Grossherzogliche Grabkapelle Karlsruhe| Altes Schloss Hohenbaden | Yburg
Schlosshof 1,D-69117 Heidelberg

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • FREIZEITNEWS

    >> Weitere


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Bürgerbeteiligung: Kick-off zum neuen Heidelberger Stadtentwicklungskonzept 2035 am 30. März – Wie leben wir in Heidelberg im Jahr 2035? – Mit neuen Ideen auf eine Zeitreise

    • Bürgerbeteiligung: Kick-off zum neuen Heidelberger Stadtentwicklungskonzept 2035 am 30. März  – Wie leben wir in Heidelberg im Jahr 2035? – Mit neuen Ideen auf eine Zeitreise
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Wie möchten wir in Zukunft in Heidelberg leben? Wie sieht unser Alltag im Jahr 2035 aus? Diesen Fragen widmet sich das Stadtentwicklungskonzept 2035. Die Kick-off-Veranstaltung am Donnerstag, 30. März 2023, bildet den Auftakt einer breiten Bürgerbeteiligung. Alle Bürgerinnen und Bürger sind im Zeitraum von 16 bis 20 Uhr herzlich eingeladen, ... Mehr lesen»

    • Jetzt anmelden zum Heidelberger „Stadtradeln 2023“

    • Jetzt anmelden zum Heidelberger „Stadtradeln 2023“
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Der Startschuss zum Wettbewerb „Stadtradeln“ fällt am Sonntag, 7. Mai 2023. Ab sofort können sich Interessierte bereits online anmelden unter www.stadtradeln.de/heidelberg. Dort gibt es zudem weitere Informationen zu den Teilnahmeregeln. INSERAT Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim Ziel ist es, vom Startschuss bis Samstag, 27. Mai 2023, möglichst ... Mehr lesen»

    • Internationale Delegation besichtigte Passivhausstadtteil Heidelberg-Bahnstadt

    • Internationale Delegation besichtigte Passivhausstadtteil Heidelberg-Bahnstadt
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Eine internationale Delegation der 26. International Passive House Conference 2023 aus Wiesbaden hat am 12. März 2023 die Heidelberger Bahnstadt besichtigt. Die Gruppe aus internationalen Expertinnen und Experten aus Architektur und Stadtplanung informierte sich dabei über die flächendeckende Bebauung der Bahnstadt im Passivhausstandard, die Energieversorgung der Gebäude und die Praxiserfahrungen. ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

    >> Alle Videos
  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN