Mannheim – Corona-Pandemie: Rückblick nach drei Jahren

Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar. Vor exakt drei Jahren ist die Corona-Pandemie an der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) angekommen: Am 19. März 2020 musste das Universitätsklinikum den ersten Patienten wegen einer akuten SARS-CoV-2-Infektion stationär aufnehmen.

  • INSERAT
    Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim

„Die kurze Zeit von der Entdeckung des neuartigen Virus in Asien bis zum Eintreffen des ersten COVID-19-Patienten haben wir intensiv genutzt, um uns auf die erwartbar große Zahl von Intensivpatienten mit akuten Atemwegsproblemen vorzubereiten“, blickt Professor Dr. med. Hans-Jürgen Hennes, Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer des Universitätsklinikums Mannheim, zurück und betont: „Dabei hat uns die große Erfahrung unserer Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin als Zentrum für akutes Lungenversagen (ARDS) sehr geholfen.“ Das zeigte sich auch in einer im bundesvergleich niedrigen Sterblichkeit von COVID-Patienten an der UMM, obwohl dort viele besonders schwer Erkrankte behandelt wurden.

Gleich zu Beginn der Pandemie hat das Universitätsklinikum eine Task Force eingerichtet. Bei ihren teilweise täglichen Treffen haben Geschäftsführung, Pflegedirektion, Klinikdirektoren, Krankenhaushygiene und weitere zentrale Entscheidungsträger die aktuelle Situation analysiert und Maßnahmen abgeleitet. Um die Kapazitäten auf den Intensivstationen möglichst optimal zu nutzen, hatte die UMM im Auftrag der Staatskanzlei Baden-Württemberg in der Pandemie die Koordination aller Intensivbetten in allen Mannheimer Krankenhäusern übernommen.

Weil die UMM sich schon früh auf den erwarteten Ansturm von COVID-19-Patienten vorbereitet hatte, konnte sie zu Beginn der Pandemie auch zwei Intensivpatienten aus dem benachbarten Elsass aufnehmen, um das zu diesem Zeitpunkt akut überforderte französische Gesundheitssystem zu entlasten. Beide Patienten konnten gut zwei Wochen später in stabilem Zustand wieder ihre Heimat zurückkehren.

Wenige Tage nach den ersten bestätigten COVID-19-Fällen in Mannheim hat das Universitätsklinikum einen Diagnose-Stützpunkt eingerichtet. Dort wurden in drei Pandemie-Jahren über 75.000 Abstriche für PCR-Tests auf SARS-CoV-2 genommen. Außerdem wurden zur besseren Kontrolle des Ausbruchsgeschehens mobile Testteams in Mannheimer Pflegeeinrichtungen und Stadtteile entsendet. Um die dabei genommenen Abstriche schnell auswerten zu können, hat das Universitätsklinikum seine PCR-Untersuchungskapazitäten in kürzester Zeit massiv ausgeweitet. Ergänzend hat die UMM gemeinsam mit der Baden-Württemberg Stiftung das CoVLab auf die Straße geschickt. Das auf einem 40-Tonnen-LKW montierte mobile Labor hat dazu beigetragen, Ausbrüche an Schulen, aber auch in Justizvollzugsanstalten schnell zu erkennen und Infektionsketten zu unterbrechen.

Eine wichtige Rolle bei der erfolgreichen Bekämpfung der Pandemie spielte auch die Versorgung mit medizinischem Material: „Uns war schon sehr früh klar, dass Persönliche Schutzausrüstung wie Masken, Visiere und Desinfektionsmittel knapp werden“, berichtet Geschäftsführer Freddy Bergmann. „Daher haben wir ein ganzes Einkaufsteam damit beauftragt, die dringend benötigten Güter zu beschaffen.“ Trotz der akuten Knappheit hat das Universitätsklinikum dabei von Anfang an besonderen Wert auf die Qualität der gelieferten Schutzausrüstung gelegt. „Wir haben alle Masken vor dem Einsatz stichprobenartig auf ihre Filterwirkung und ihren Schadstoffgehalt testen lassen“, erklärt Bergmann. Als in der Pandemie alkoholbasierte Hände-Desinfektionsmittel kaum mehr erhältlich waren, wurden das Universitätsklinikum und andere Krankenhäuser der Region von BASF mit einem selbst hergestellten Produkt unterstützt.

„Durch die große Einsatzbereitschaft und Professionalität unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten wir am Universitätsklinikum in der Pandemie nicht nur COVID-19-Patienten behandeln, sondern auch jederzeit Notfälle aufnehmen und medizinisch dringliche Behandlungen in angemessener Zeit durchführen“, fassen die beiden Geschäftsführer zusammen. „Dafür bedanken wir uns sehr bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.“

Foto zeigt den Intensiv-Transporthubschrauber / Quelle UMM

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER



  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Ludwigshafen – Leerungen der Papiertonnen werden ab Montag nachgeholt

    • Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar. Die wegen eines Warnstreiks am heutigen Freitag, 24. März, nicht erfolgten Leerungen der Papiertonnen werden vom Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) ab Montag, 27. März 2023, nachgeholt. Der WBL bittet die Bürger*innen, die Tonnen dafür ab Montag wieder bereitzustellen sowie um Verständnis, dass die Leerungen aufgrund des Streiks und den damit verbundenen, personellen ... Mehr lesen»

    • Rhein-Pfalz-Kreis – Ausstellung „(UN)KRÄUTER – Wildpflanzen in der Stadt“ im Schloss Kleinniedesheim

    • Rhein-Pfalz-Kreis – Ausstellung „(UN)KRÄUTER – Wildpflanzen in der Stadt“ im Schloss Kleinniedesheim
      Rhein-Pfalz-Kreis / Kleinniedesheim / Metropolregion Rhein-Neckar. Zur Ausstellungseröffnung „(UN)KRÄUTER – Wildpflanzen in der Stadt“ von Klaus Zolondowski, laden Kreisbeigeordneter Manfred Gräf, Verbandsbürgermeister Michael Reith und Ortsbürgermeister Ewald Merkel, am Sonntag, 26. März 2023, 11 Uhr, in das Schloss Kleinniedesheim, Großniedesheimer Straße 1, herzlich ein. INSERAT Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim Seit mehreren ... Mehr lesen»

    • Speyer – Kinderrechte mit festem Platz in Speyer

    • Speyer – Kinderrechte mit festem Platz in Speyer
      Speyer/Metropolregion Rhein-Neckar. Die Stadt Speyer und der Kinderschutzbund Speyer setzen ein Zeichen für die Rechte der Kinder und für eine kinderfreundliche Gesellschaft. So wurden gleich zwei „Plätze der Kinderrechte“ in Speyer benannt. Nachdem bereits im November vergangenen Jahres das erste Straßenschild auf dem Platz der Stadt Ravenna (Speyer-Vogelgesang) enthüllt wurde, fand am gestrigen Donnerstag, 23. ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • UMWELTNEWS

    >> Weitere

  • GESUNDHEITSNEWS

    >> Weitere

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

    >> Alle Videos
  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN