Ludwigshafen – Netzwerk stellt sich neu auf: Tischrunde der Ludwigshafener Wirtschaft verabschiedet Vorsitzenden Mathias Berkel


Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar. Die Tischrunde der Ludwigshafener Wirtschaft hat gestern (15. März 2023) ihren Vorsitzenden Mathias Berkel verabschiedet und ihm für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement für die Stadt Ludwigshafen gedankt. In seiner Amtszeit initiierte Berkel erfolgreiche Projekte wie NUKLEUS, den Raum für gute Ideen, und weitere Initiativen in der Stadt. Er hatte den Vorsitz seit 2018 inne.

  • INSERAT
    Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim

„Meine Motivation als Vorsitzender war, zusammen mit der Stadt und den Mitwirkenden die Lebensqualität in und das Image von Ludwigshafen zu verbessern – denn diese Faktoren sind für alle Unternehmen, ob groß oder klein, ein sehr wichtiger Standortfaktor“, erläutert Mathias Berkel, Geschäftsführer der Berkel AHK Alkoholhandel GmbH & Co. KG. „Wer in Zukunft für Facharbeiter und Arbeitskräfte attraktiv sein will, muss neben allen positiven firmeninternen Kriterien auch ein lebenswertes Umfeld bieten können, und genau das zu verbessern war immer mein Ansporn.“

Als Vorsitzender hat er sich konsequent für die Verbesserung der Lebens- und Standortqualität in Ludwigshafen eingesetzt. Unter dem Tischrunden-Motto „City Upgrade LU“ war es Berkel immer ein Herzensanliegen, allen Bürgern gute Gründe zu geben, um stolz auf ihre Stadt zu sein. Die Visionen der Tischrunde für ein lebens- und liebenswertes Ludwigshafen übersetzte Berkel mit dem ihm eigenen Pragmatismus in konkrete Umsetzungsvorschläge mit Antworten auf die Fragen „Wer kann´s, wer macht´s, wer zahlt´s?“. Unter anderem hat die Tischrunde bei einem Workshop gemeinsam mit der BASF den NUKLEUS ins Leben gerufen, der Raum für engagierte Bürgerinnen und Bürger bietet, die mit eigenen Initiativen die Ludwigshafener Gesellschaft voranbringen wollen.

Berkel bleibt auch künftig Mitglied der Tischrunde. Als Impulsgeber im Bereich Kunst und Kultur will er weiterhin Projekte für Ludwigshafen antreiben. Statt eines neuen Vorsitzenden wird es bei der Tischrunde Ludwigshafen der Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz eine neue Organisationsstruktur geben.

Um den regelmäßigen Austausch von Informationen und Erfahrungen über alle Wirtschaftszweige hinweg in der Stadt und besonders mit der Stadt zu fördern, bedarf es Multiplikatoren. Aus den Bereichen Innenstadt, Wirtschaft und Kunst/ Kultur sowie einem Bindeglied zwischen Stadt und Unternehmen werden Impulsgeber ausgewählt, die genau dies ermöglichen. Kai Weidlich von Publik. Agentur für Kommunikation GmbH, übernimmt dabei die Rolle des Moderators und Coaches. Sowohl der Dialog untereinander als auch die Erarbeitung von konkreten Maßnahmen und Ideen zusammen mit der Stadt Ludwigshafen sind wichtige Komponenten zur Verbesserung der lokalen Standortbedingungen.

Die Projektsteuerung der Tischrunde übernimmt Weidlich gemeinsam mit Anna Königstein, Referentin für Handel, Stadtmarketing und Tourismus bei der IHK Pfalz.

Mitglieder der IHK-Tischrunde Ludwigshafen sind rund 40 überwiegend mittelständische Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen in Ludwigshafen. Zusammen beschäftigen sie fast 6.000 Mitarbeiter. Neue Mitglieder aus dem Kreis der Ludwigshafener Unternehmerinnen und Unternehmer sind herzlich willkommen. Sie bekommen nähere Informationen bei Anna Königstein, Tel. 0621 5904-1520, anna.koenigstein@pfalz.ihk24.de.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • WIRTSCHAFTSNEWS

    >> Weitere


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Bürgerbeteiligung: Kick-off zum neuen Heidelberger Stadtentwicklungskonzept 2035 am 30. März – Wie leben wir in Heidelberg im Jahr 2035? – Mit neuen Ideen auf eine Zeitreise

    • Bürgerbeteiligung: Kick-off zum neuen Heidelberger Stadtentwicklungskonzept 2035 am 30. März  – Wie leben wir in Heidelberg im Jahr 2035? – Mit neuen Ideen auf eine Zeitreise
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Wie möchten wir in Zukunft in Heidelberg leben? Wie sieht unser Alltag im Jahr 2035 aus? Diesen Fragen widmet sich das Stadtentwicklungskonzept 2035. Die Kick-off-Veranstaltung am Donnerstag, 30. März 2023, bildet den Auftakt einer breiten Bürgerbeteiligung. Alle Bürgerinnen und Bürger sind im Zeitraum von 16 bis 20 Uhr herzlich eingeladen, ... Mehr lesen»

    • Jetzt anmelden zum Heidelberger „Stadtradeln 2023“

    • Jetzt anmelden zum Heidelberger „Stadtradeln 2023“
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Der Startschuss zum Wettbewerb „Stadtradeln“ fällt am Sonntag, 7. Mai 2023. Ab sofort können sich Interessierte bereits online anmelden unter www.stadtradeln.de/heidelberg. Dort gibt es zudem weitere Informationen zu den Teilnahmeregeln. INSERAT Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim Ziel ist es, vom Startschuss bis Samstag, 27. Mai 2023, möglichst ... Mehr lesen»

    • Internationale Delegation besichtigte Passivhausstadtteil Heidelberg-Bahnstadt

    • Internationale Delegation besichtigte Passivhausstadtteil Heidelberg-Bahnstadt
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Eine internationale Delegation der 26. International Passive House Conference 2023 aus Wiesbaden hat am 12. März 2023 die Heidelberger Bahnstadt besichtigt. Die Gruppe aus internationalen Expertinnen und Experten aus Architektur und Stadtplanung informierte sich dabei über die flächendeckende Bebauung der Bahnstadt im Passivhausstandard, die Energieversorgung der Gebäude und die Praxiserfahrungen. ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

    >> Alle Videos
  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de