Nützliches Helferlein: SOS-Notfalldose im Landkreis Südliche Weinstraße wieder erhältlich

Südliche Weinstraße / Metropolregion Rhein-Neckar – Die SOS-Notfalldose sollte immer in der Kühlschrank-Tür stehen, damit Rettungskräfte sie schnell finden.

  • INSERAT
    Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim

Nicht immer gelingt es, im medizinischen Notfall Angaben zum eigenen Gesundheitszustand und anderen wichtigen Details wie Vorerkrankungen und Medikamentenplan zu machen. Hier kommt die SOS-Notfalldose ins Spiel: Sie soll helfen, Ersthelfenden, Sanitätern und Notärztinnen schnell wichtige Informationen zur Verfügung zu stellen. Gefüllt mit den eigenen Angaben – dazu gehören zum Beispiel auch Hinweise zur Bezugsperson und Hausärztin oder Hausarzt – wird die Notfalldose in die Kühlschranktür gestellt, damit die Rettenden sie in jedem Haushalt leicht finden.

Die SOS-Notfalldose ist bei Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau sehr beliebt und entsprechend stark nachgefragt. Nun hat der Kreisverband Südliche Weinstraße des Deutschen Roten Kreuzes dem Landkreis SÜW und der Stadt Landau weitere 5000 Notfalldosen zur Verfügung gestellt. „Dafür danke ich dem DRK”, sagt Landrat Dietmar Seefeldt. Die Dosen, die kostenlos bei den Verbandsgemeindeverwaltungen Annweiler am Trifels, Bad Bergzabern, Edenkoben, Herxheim, Landau-Land, Maikammer und Offenbach an der Queich sowie bei den Fachkräften Gemeindeschwester plus erhältlich sind, seien ein wichtiger Baustein für die Notfallvorsorge. „Denn im Ernstfall kann jede Sekunde zählen. Wenn die Retterinnen und Retter die Notfalldaten mit einem Griff in den Kühlschrank finden, anstatt sie erst in der Wohnung suchen zu müssen, kann das sogar Leben retten”, so Seefeldt.

Infos immer aktuell halten
Die Fachkräfte Gemeindeschwester plus des Landkreises geben wertvolle Tipps, worauf bei der Notfalldose zu achten ist: „An der Innenseite der Haus- oder Wohnungstür sowie an der Kühlschranktür außen sollte jeweils ein Hinweisaufkleber angebracht werden – als Signal für Rettungskräfte.” Leben mehrere Menschen in einem Haushalt, sollte jeder seine eigene Dose haben, die außen mit dem jeweiligen Namen beschriftet werden und ein Foto der Person enthalten sollte. „Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Angaben immer auf dem aktuellen Stand sind. Änderungen sollten umgehend auf dem Informationsblatt in der Dose vermerkt werden”, betonen die Fachkräfte Gemeindeschwester plus.

Mehr Informationen zur Notfalldose sind unter https://notfalldose.de zu finden.

Fachkräfte im Projekt Gemeindeschwester plus im Landkreis Südliche Weinstraße
Verbandsgemeinden Annweiler und Bad Bergzabern
Ute Wingerter, 06341 940-656

Verbandsgemeinden Edenkoben, Herxheim und Offenbach
Patricia Niederer, 06341 940-655

Verbandsgemeinde Landau-Land und Stadt Landau in der Pfalz
Claudia Sarter, 0159 04020788

Verbandsgemeinde Maikammer und Stadt Neustadt an der Weinstraße
Marleen Kunstätter, 06321 855-1722, 0162 2019865

Das Angebot Fachkräfte Gemeindeschwester plus wird gefördert durch das rheinland-pfälzische Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung.

Quelle: Kreisverwaltung Südliche Weinstraße
Foto: notfalldose.de

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • GESELLSCHAFTSNEWS

    >> Weitere


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Rhein-Pfalz-Kreis – Ausstellung „(UN)KRÄUTER – Wildpflanzen in der Stadt“ im Schloss Kleinniedesheim

    • Rhein-Pfalz-Kreis – Ausstellung „(UN)KRÄUTER – Wildpflanzen in der Stadt“ im Schloss Kleinniedesheim
      Rhein-Pfalz-Kreis / Kleinniedesheim / Metropolregion Rhein-Neckar. Zur Ausstellungseröffnung „(UN)KRÄUTER – Wildpflanzen in der Stadt“ von Klaus Zolondowski, laden Kreisbeigeordneter Manfred Gräf, Verbandsbürgermeister Michael Reith und Ortsbürgermeister Ewald Merkel, am Sonntag, 26. März 2023, 11 Uhr, in das Schloss Kleinniedesheim, Großniedesheimer Straße 1, herzlich ein. INSERAT Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim Seit mehreren ... Mehr lesen»

    • Speyer – Kinderrechte mit festem Platz in Speyer

    • Speyer – Kinderrechte mit festem Platz in Speyer
      Speyer/Metropolregion Rhein-Neckar. Die Stadt Speyer und der Kinderschutzbund Speyer setzen ein Zeichen für die Rechte der Kinder und für eine kinderfreundliche Gesellschaft. So wurden gleich zwei „Plätze der Kinderrechte“ in Speyer benannt. Nachdem bereits im November vergangenen Jahres das erste Straßenschild auf dem Platz der Stadt Ravenna (Speyer-Vogelgesang) enthüllt wurde, fand am gestrigen Donnerstag, 23. ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – Kinderflohmarkt in Maudach, Sonntag 26.03.2023

    • Ludwigshafen – Kinderflohmarkt in Maudach, Sonntag  26.03.2023
      Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar. Am Sonntag, den 26.03.2023 findet in Maudach im Julius Hetterich Saal ein Kinderflohmarkt statt. INSERAT Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim Der Erlös des Essens-und Trinkenverkaufs kommt der Kita “Kibitop” in Maudach zugute.Der Kinderflohmarkt findet ab 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Um 15.00 Uhr findet eine Aufführung der ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • VERBRAUCHERINFO

    >> Weitere

  • UMWELTNEWS

    >> Weitere

  • GESUNDHEITSNEWS

    >> Weitere

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

    >> Alle Videos
  • EVENTS & TERMINE

    >> mehr Events

  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN