IoT-Presentation Day des Fachbereichs Informatik Worms

Worms / Metropolregion Rhein-Neckar – Starkes Team – Starkes Thema – Starker Partner – Mit dem Automotive IoT Presentation Day im Januar ist die gleichnamige Lehrveranstaltung erfolgreich auf die Zielgerade eingebogen. Zum Ende des Wintersemesters präsentierten Bachelor-Studierende des Fachbereichs Informatik der Hochschule Worms die Ergebnisse des Projekts „Connected Powertrain”. Die Abschlusspräsentation stellt die nächste Stufe der Projektergebnisse dar, die begleitend zur Vorlesung von Prof. Volker Schwarzer stattfand. Die Veranstaltung wird in Form eines Wahlpflichtfaches mit und für den Kooperationspartner Robert Bosch GmbH durchgeführt.

  • INSERAT
    Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim

In Zusammenarbeit mit Bosch hat sich das Team die Aufgabe gestellt, Fahrzeugdaten eines Versuchsfahrzeugs in Echtzeit zu kommunizieren, auszuwerten und zu visualisieren. Die Anwendung ermöglicht auch die einfache und schnelle Verarbeitung großer Datenmengen und basiert auf einer zukunftsorientierten, erweiterbaren Architektur. Ziel des Projekts ist es, herauszufinden, wann und warum der Antriebsstrang des Hybridversuchsfahrzeugs nicht so effizient arbeitet, wie es theoretisch möglich wäre. Dazu teilte sich das Team die Aufgaben methodisch so auf, dass kreative und effektive Ergebnisse erzielt werden konnten. Unter anderem wurden kleinere Teams für die Backend-Entwicklung, die App-Entwicklung und die Entwicklung eines Dashboards gebildet. Eine andere Gruppe war für die Datenanalyse zuständig und eine weitere für die Hardware.

In Echtzeit zeigen, was möglich ist

Um zu zeigen, was mit der von den Studierenden entwickelten Plattform alles möglich ist, entstand die Idee des Automotive IoT Präsentationstages. Nach einer Präsentation hatten interessierte Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, ihr eigenes Fahrzeug mit der Plattform zu verbinden und den eigenen Fahrstil mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu vergleichen. Auf einer Teststrecke wurde in Echtzeit gemessen, welcher Fahrer am effizientesten und vorausschauendsten fährt und welches Fahrzeug dabei am wenigsten CO2 ausstößt. Durch diese praktische Erfahrung wurde das komplexe Thema den Besuchern spielerisch vermittelt.

Die Kooperation mit Bosch hat sich als innovativ und spannend erwiesen. Für die Studierenden der Vorlesung besteht die Möglichkeit, die Inhalte im Rahmen von Praktika und Bachelorarbeiten bei Bosch zu vertiefen. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, ein Praxissemester in Ungarn auf dem Bosch-Campus in Budapest zu absolvieren.

„Dieses tolle Projekt wird auch in Zukunft weitergeführt und ausgebaut. Es wird sich mit einer Spezialisierung in Richtung Software Defined Vehicle weiterentwickeln. Während in der Vergangenheit das Fahrerlebnis vor allem durch die Hardware definiert wurde, wird das Kundenerlebnis in Zukunft maßgeblich durch die Software bestimmt”, so Professor Schwarzer.

Bildunterschrift:
Bachelor-Studierende des Fachbereichs Informatik präsentieren ihre Ergebnisse der Projektarbeit “Connected Powertrain” im Rahmen des Presentation Day. Foto / Volker Schwarzer

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER



  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Germersheim – Schülerfahrkarten online beantragen

    • Germersheim / Metropolregion Rhein-Neckar. Im Landkreis Germersheim werden auch im Schuljahr 2023/2024 die Schülerbeförderungstickets online beantragt. Für das kommende Schuljahr steht den Eltern, deren Kinder in eine weiterführende Schule im Landkreis Germersheim wechseln, das Eingabeportal auf der Homepage der Kreisverwaltung Germersheim zur Verfügung. INSERAT Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim Ein Infobrief für ... Mehr lesen»

    • Wohnungsbrand in Leimen – Schnelles Eingreifen der Feuerwehr verhinderte Schlimmeres

    • Wohnungsbrand in Leimen – Schnelles Eingreifen der Feuerwehr verhinderte Schlimmeres
      Leimen / Metropolregion Rhein-Neckar (ots) Aus bislang unbekannter Ursache kam es am frühen Sonntag morgen, gegen 01.45 Uhr, zu einer Brandentwicklung im Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Geheimrat-Schott-Straße. INSERAT Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim Durch die zügige Brandbekämpfung der verständigten Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Brandes auf benachbarte Gebäude verhindert werden. Gegen ... Mehr lesen»

    • Rhein-Pfalz-Kreis – Nach Crash auf der Ortsumgehung Waldsee überschlug sich ein Fahrzeug..

    • Rhein-Pfalz-Kreis – Nach Crash auf der Ortsumgehung Waldsee überschlug sich ein Fahrzeug..
      Waldsee (ots) Zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person kam es am Freitag, 24.03.23, um 16:30 Uhr auf der Ortsumgehung Waldsee (L533) zwischen dem Kreisverkehr Neuhofener Straße in der Einmündung zur Rehhütter Straße. Ein 54-jähriger Mann aus Ludwigshafen befuhr mit seinem PKW die Ortsumgehung in Richtung Schifferstadt, als ihm die 72-jährige PKW Fahrerin mit ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • WISSENSCHAFTSNEWS

    >> Weitere
  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

    >> Alle Videos
  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN