Nußloch – Auszeichnung zur Saisoneröffnung: Nußlocher Ziegenkäsehof wird Partner des Naturparks Neckartal-Odenwald

Naturpark Neckartal-Odenwald e.V.
Nußloch / Rhein-Neckar-Kreis / Metropolregion Rhein-Neckar(red/Naturpark Neckartal-Odenwald e.V./) -Die Begeisterung für ihre Arbeit und die Überzeugung von all dem, was sie tut, sieht man Stefanie Schott ununterbrochen an. Die Betriebsinhaberin des Nußlocher Ziegenkäsehofs strahlte, als sie und ihr Mann Joachim Kamann am Samstag offiziell als Partner des Naturparks Neckartal-Odenwald ausgezeichnet wurden. Grund dafür ist das durchdachte nachhaltige und regionale wirtschaften der beiden – schon lange, bevor die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in aller Munde waren.

  • INSERAT
    Loewe.one - Deutschlands unabhängiger Energiekosten-Optimierer
    Loewe.One

Naturpark-Geschäftsführer Paul Siemes übergab die Auszeichnung im Beisein des 2. Naturpark-
Vorsitzenden Peter Reichert, von Nußlochs Bürgermeister Joachim Förster, des Nußlocher

Gemeinderats Rolf Kazmaier und Frank Timmers von der Wirtschaftsförderung der Stadt Leimen. Denn
der Ziegenkäsehof liegt genau zwischen Nußloch und Leimen. Alle Anwesenden lobten das
Engagement der Betriebsinhabenden und zeigten sich begeistert, einen solchen Betrieb in der Region
zu haben. Die Übergabe von Partner-Plakette und -Urkunde fand im Rahmen der Saisoneröffnung auf dem
Ziegenkäsehof statt. Von Mitte Dezember an, wenn die ersten Lämmer geboren werden, schickt der
Hof seine Ziegen für zwei Monate in Mutterschutz. In dieser Zeit wird nicht verkäst. Seit Samstag gibt
es im Hofladen zu den gewohnten Öffnungszeiten (https://ziegenkaesehof.de/hofladen.html) wieder
hochwertigen Ziegenkäse zu erwerben. Zur Saisoneröffnung führte Stefanie Schott die interessierte Öffentlichkeit mit ihrem Fachwissen durch den Stall. Dabei vermittelte sie ununterbrochen Details zu Tierhaltung, Nachhaltigkeit und Milchprodukten. Das Highlight bei einer gesonderten Kinderführung war die Möglichkeit, eines der diesjährigen mehr als 100 Lämmer streicheln zu dürfen. Bei der anschließenden Verkostung stand neben den verschiedenen hofeigenen Käsesorten die Molke im Zentrum. Die nahezu fettfreie
Flüssigkeit, die beim Verkäsungsprozess abgesondert wird und in der Schweiz und Österreich ein
beliebter Drink ist, enthält viele hochwertige Proteine. Der am Samstag angebotene Molkedrink mit
frischem Orangensaft und Zimt begeisterte die Geschmacksknospen.
Während des gesamten Vormittags herrschte ein riesiger Andrang auf dem Ziegenkäsehof. Das
Publikum beklatschte die Auszeichnung als Naturpark-Partner und im Hofladen bildete sich eine
Schlange, die dauerhaft bis nach draußen reichte. Den Kund*innnen bleibt die Leidenschaft, mit der
die beiden Betriebsinhaber ihrer Arbeit nachgehen, und die Sorgfalt, mit der sie ihre Tiere versorgen,
nicht verborgen. Die beiden über 60-Jährigen denken auch noch lange nicht ans Aufhören. Zum Glück
für die Region und unsere Gaumen.

Nachhaltigkeit bis ins Detail
1985 begann alles mit 10 trächtigen Ziegen. Inzwischen geben jährlich 75 Bunte Deutsche Edelziegen
zusammen 60000 Liter Milch. Sie werden in artgerechten Gruppengrößen in Laufställen gehalten und
erhalten selbstverständlich nur gentechnikfreies Futter. Die Käsesorten aus ihrer Milch, vor Ort in der
Hofkäserei hergestellt, enthalten weder Konservierungsstoffe noch chemische Zusätze. Ebenfalls ohne
Konservierungsmittel kommt die hofeigene Serie Ziegenmilchkosmetik aus. Die mineralölfreien
Produkte werden regional in Mauer hergestellt und in Pfandbehältern verkauft. Das Mehrwegsystem
findet selbstverständlich auch bei Joghurt, Milch und Molke Anwendung. Wo möglich, wird schon
lange Verpackungsmaterial eingespart; Kund*innen dürfen sehr gerne ihre eigenen Behälter mit zum
Einkauf bringen. Um auch in der Vermarktung regional zu bleiben, findet der Verkauf ausschließlich über den Hofladen, Wochenmärkte und die Naturparkmärkte an Endverbraucher*innen statt. Dadurch sowie die
regionalen Lieferketten werden Emissionen eingespart. Quasi nebenbei bewirtschaftet der Hof noch
biodiversitätsreiche Streuobstwiesen, hat eine Pflanzenkläranlage einrichten lassen und gemeinsam
mit dem NABU ein Feuchtbiotop auf dem Betriebsgelände angelegt. Das sind mehr als genug Gründe,
weswegen der Naturpark Neckartal-Odenwald den Nußlocher Ziegenkäsehof sehr gerne in den Kreis
der Naturpark-Partner aufnimmt.

Naturpark-Partner
Naturpark-Partner sind besonders nachhaltig und regional agierende Betriebe, Organisationen oder
Institutionen. Der Naturpark Neckartal-Odenwald würdigt deren Engagement für die Region und
unsere Umwelt, indem er sie als Naturparkpartner auszeichnet. Die Auszeichnung macht sichtbar, dass
die Partner Vorbilder für eine nachhaltige Regionalentwicklung sind.
Um Naturparkpartner zu werden, müssen die jeweiligen Betriebe oder Institutionen neben der Lage
im Naturparkgebiet gewisse Kriterien erfüllen. Die Auszeichnungskriterien verfolgen den Anspruch,
auch für kleine Betriebe gleichzeitig leistbar und realistisch in der Umsetzung zu sein – ohne dabei
einen Qualitätsanspruch vermissen zu lassen. Die Erstauszeichnung Partner des Naturparks erfolgt für
die Dauer von zwei Jahren. Die erneute Auszeichnung für das gelebte und angestrebte Engagement
wird für den Zeitraum von fünf Jahren verliehen.

Das Partner-Programm ist für Betriebe aller Branchen offen. Die Ziele sind der Erhalt der biologischen
Vielfalt, nachhaltiges Wirtschaften, die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten, die Verringerung
von Emissionen, der Erhalt regionaler und traditioneller kultureller Besonderheiten und eine
verbesserte öffentliche Wahrnehmung sowohl der engagierten Betriebe und Institutionen als auch des
Naturparks selbst. Die Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark Neckartal-Odenwald und seinen
Partnern sowie den Partnern untereinander wird über den Aufbau eines Partnernetzwerkes gestärkt.
Die Vorteile für die Region liegen auf der Hand: Regionale Wirtschaftskreisläufe sind stabiler und
widerstandsfähiger. Ferner bieten sie Arbeitsplätze und höhere Steuereinnahmen und sichern die
Nahversorgung im ländlichen Raum. Kurze Transportwege schonen Umwelt und Klima.
Weitere interessierte Betriebe, Institutionen oder Organisationen aus den Bereichen Gastronomie,
Hotellerie, Landwirtschaft, Umweltbildung, Natursport, Non-Food-Produkte und weiteren Branchen,
die sich bereits regional und nachhaltig engagieren oder in diesen Bereichen aktiv werden wollen, sind
herzlich eingeladen, sich zu bewerben.

Naturpark Neckartal-Odenwald e.V.
Kellereistraße 36
69412 Eberbach
Ansprechpartnerin: Laura Willer
laura.willer@np-no.de
Tel.: 06271/9469801

Das Partnernetzwerk wird gefördert durch das Land Baden-Württemberg, die Lotterie Glücksspirale

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • INSERAT
    KUTHAN IMMOBILIENKuthan Immobilien
    kuthan-immobilien.de




  • WIRTSCHAFTSNEWS

    >> Weitere


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Treffen für Gründerinnen und Gründer am 13. Juni ab 18 Uhr im DEZERNAT#16 Heidelberg

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Entrepreneure, Startup-Fans, Studierende, Post-Docs und Kultur- und Kreativschaffende aufgepasst: Am Dienstag, 13. Juni 2023, wird ab 18 Uhr der Grill im Hof des DEZERNAT#16 entfacht. Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg, das Team des DEZERNAT#16 und die Transferagentur hei_INNOVATION der Universität Heidelberg laden zum gemeinsamen Netzwerktreffen „Zünder für ... Mehr lesen»

    • FensterLunch on Tour am 14. Juni zu Gast beim Neckarorte e.V. Heidelberg

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg und das Team der GoodSpaces GmbH laden Kreativschaffende und alle Interessierten herzlich zum nächsten Netzwerktreffen ein. Am Mittwoch, 14. Juni 2023, von 12.30 bis 14 Uhr findet der „5. FensterLunch on Tour“ an der Neckarlounge Römerbad am Skatepark statt. INSERAT Loewe.one - ... Mehr lesen»

    • Creative Writing in Heidelberg

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Eine von der Sprachwissenschaftlerin und Autorin Corinna Kim Pogan moderierte Gesprächsgruppe, die 14-tägig ab Freitag, 16. Juni, 18.15 Uhr stattfindet, bietet Schreibenden die Möglichkeit, sich kreativ mit anderen auszutauschen, gemeinsam nach Formulierungen und dem individuellen Stil zu suchen und sich gegenseitig Feedback zum selbst Geschriebenen zu geben. Anmeldung bis Dienstag, ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • VERBRAUCHERINFO

    >> Weitere

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

      Heidelberg – Hitzeschutzaktionsplan der Stadt – VIDEO

    • Heidelberg –  Hitzeschutzaktionsplan der Stadt –  VIDEO
      Heidelberg – Metropolregion Rhein-Neckar. Die Stadt Heidelberg hat zur Bekämpfung der erwarteten Hitzewelle ein ganzes Bündel an Maßnahmen beschlossen und nimmt diese in Angriff. Was alles dazu gehört, erläutert Stadtoberhaupt Prof. Dr. Eckart Würzner im Interview. INSERAT Loewe.one - Deutschlands unabhängiger Energiekosten-Optimierer Loewe.One»

    • Heidelberg – VIDEO – Kindertag im Rathaus –

    • Heidelberg – VIDEO –  Kindertag im Rathaus –
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar. Was alles macht die Stadtverwaltung Heidelbergs? Eine kindgerechte Antwort dieser Frage bot das Heidelberger Rathaus am „Kindertag im Rathaus“. Hier konnten sie an ausgesuchte Stationen spielerisch an Informationen zu der Arbeit der einzelnen Ämtern erhalten. INSERAT Loewe.one - Deutschlands unabhängiger Energiekosten-Optimierer …»

    >> Alle Videos
  • EVENTS & TERMINE

    >> mehr Events

  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN