• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Mannheim – IHK MRN-Konjunkturumfrage – Wirtschaft der Region zeigt sich widerstandsfähig

Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar, 17. Februar 2023. Die Unternehmen in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) beurteilen ihre Geschäftslage zu Jahresbeginn 2023 wie zu Beginn des Vorjahres. Per saldo schätzen 18 Prozent der Betriebe ihre Lage als gut ein. „Zwischen den beiden Einschätzungen liegt jedoch ein sehr schwieriges Jahr, in dem die Unternehmen im Dauerstress waren. Erst Corona, dann die Energiekrise, ausgelöst durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Mit Blick auf die wirtschaftlichen Folgen erweist sich die Wirtschaft in der Metropolregion insgesamt als erstaunlich widerstandsfähig“, kommentiert Dr. Axel Nitschke, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar, die aktuelle Konjunkturumfrage der IHK MRN, an der sich 795 Unternehmen aus allen Wirtschaftszweigen beteiligt haben. „Die stabile Geschäftslage ist jedoch nur eine Seite der Medaille. Die Energiepreise, der Mangel an Fachkräften und die Inflation belasten die Geschäftserwartungen für das Jahr 2023“, ergänzt Nitschke. Vor diesem Hintergrund sei von einer Seitwärtsbewegung der Konjunktur auszugehen.

Der IHK-Konjunkturklimaindex für die MRN liegt zu Jahresbeginn bei 104 Punkten. Der Wert lässt im Vergleich zum Vorjahresbeginn um 6 Prozentpunkte nach, liegt aber immer noch knapp über der wichtigen 100-Punkte-Marke, die tendenziell Wachstum signalisiert. „Der befürchtete Konjunktureinbruch ist aufgrund der Stabilisierung der Energiemärkte und der gesicherten Gasversorgung ausgeblieben. Staatliche Gegenmaßnahmen wie die Energiepreisbremse und vor allem der milde Winter sorgten hier für eine spürbare Entlastung. Zudem nehmen die globalen Lieferkettenprobleme allmählich ab und auch das Weihnachtsgeschäft lief solide“, erklärt Nitschke.

Die Geschäftserwartungen für 2023 sind jedoch verhalten. Zu Beginn des Vorjahres lag der Erwartungssaldo mit 2 Punkten noch leicht im positiven Bereich, aktuell geht er um 9 Prozentpunkte auf -7 Punkte zurück. Im Vergleich zum Vorjahr lassen besonders die Geschäftserwartungen im Handel und in der Industrie nach. So zeigt sich in der Bauindustrie ein Ende des langjährigen Booms. Steigende Bauzinsen, steigende Baupreise und eine rückläufige Auftragslage drücken hier stark auf die Stimmung. Die Dienstleister rechnen hingegen mit nur einem leichten Rückgang der Geschäfte in den nächsten zwölf Monaten.

Nachdem die Unsicherheiten im Jahresverlauf 2022 immer weiter zunahmen, lassen sie zum Jahresbeginn 2023 etwas nach. Die Energiepreise sind zuletzt zwar von ihren Höchstständen gesunken, sie liegen im internationalen Vergleich jedoch weiterhin auf einem sehr hohen Niveau, das wettbewerbsgefährdend ist. So sehen aktuell knapp drei Viertel der Unternehmen die hohen Energie- und Rohstoffpreise als größtes Risiko für ihre wirtschaftliche Entwicklung (Mehrfachnennungen möglich). 6 von 10 Unternehmen machen sich zudem große Sorgen um den Fachkräftemangel, der sich immer mehr zu einem allgemeinen Arbeitskräftemangel ausweitet.

Die wirtschaftliche Entwicklung in vielen wichtigen ausländischen Absatzmärkten war im vergangenen Jahr sehr fragil. In den USA und der Eurozone wirkten die Leitzinsanhebungen der Notenbanken Fed und EZB dämpfend. In China bergen hohe Infektionsraten nach Aufhebung der Null-Covid-Politik die Gefahr von Produktionsausfällen. Trotz der großen Unsicherheiten habe sich die regionale Außenwirtschaft stabiler entwickelt, als zwischenzeitlich zu erwarten war. „Im Vergleich zum Vorjahresbeginn, vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine, sind die Exportpläne zwar zurückgegangen – aufgrund des schwachen Euros und nicht zuletzt wegen einer brummenden US-Wirtschaft zeigen sich die Ausfuhrerwartungen der Exportwirtschaft zu Jahresbeginn jedoch ausgeglichen“, sagt Nitschke.

Die Industrie schätzt ihre Geschäftslage von allen Wirtschaftsbereichen am besten ein, per saldo meldet hier knapp jedes vierte Unternehmen gut laufende Geschäfte. Die Energie- und Rohstoffpreise bleiben jedoch für 85 Prozent der Industrieunternehmen ein großer Risikofaktor und drücken die Stimmung. Gegenüber dem Vorjahresbeginn sinkt der Saldo der Geschäftserwartungen um 15 Prozentpunkte, aktuell liegt er bei -5 Punkten. Während die Hersteller von Investitionsgütern mit besseren Geschäften rechnen, erwarten die Hersteller von Vorleistungs- und Konsumgütern sowie insbesondere das Baugewerbe schlechtere Geschäfte.

Die geschäftliche Situation im Handel ist zu Jahresbeginn 2023 gemischt. Während der Großhandel seine Geschäftslage etwas besser beurteilt als vor einem Jahr, gehen die Lagebeurteilungen im Einzelhandel im gleichen Zeitraum von +20 Punkten auf aktuell +5 Punkte zurück. Die Geschäftserwartungen sind im Großhandel genauso verhalten wie im Einzelhandel. Die Händler rechnen häufig allenfalls mit nominalen Zuwächsen, aber nicht mit realem Wachstum. Zudem stehen sie auf der Kostenseite unter starkem Druck. Insgesamt ist der Handel pessimistischer als noch zu Jahresbeginn 2022.

Die Dienstleister beurteilen ihre Geschäftslage deutlich besser als vor einem Jahr. Der Lagesaldo steigt von +6 Punkten auf +15 Punkte. Insbesondere im Gastgewerbe hat sich das Geschäftsklima von den Auswirkungen der Coronapandemie erholt. Das Transportgewerbe hingegen blickt sorgenvoller in die Zukunft als noch vor einem Jahr.

Die Investitionspläne der Unternehmen sind niedriger als zu Beginn des Vorjahres, aber über alle Wirtschaftszweige hinweg positiv. Knapp zwei Drittel der Unternehmen geben die Ersatzbeschaffung als Hauptmotiv der Investitionen an (Mehrfachnennungen). Drei von zehn Unternehmen investieren in den Umweltschutz. Fast genauso viele investieren in die Einführung von Produktinnovationen sowie Rationalisierungen.

Die Situation auf dem Arbeitsmarkt entwickelt sich voraussichtlich in allen Wirtschaftszweigen stabil. Insgesamt planen 68 Prozent der Unternehmen mit einem Personalbestand auf heutigem Niveau. Zusätzliche Arbeitsplätze schaffen möchten 17 Prozent der Unternehmen. Gleichzeitig denken 15 Prozent der Unternehmen darüber nach, ihre Mitarbeiterzahl zu reduzieren. Zu- und abnehmende Beschäftigungspläne halten sich somit in etwa die Waage.

Der IHK MRN-Konjunkturbericht zum Jahresbeginn 2023 ist abrufbar unter www.ihk.de/rhein-neckar/konjunktur (PDF „MRN-Konjunkturbericht 2023“).

IHK Metropolregion Rhein-Neckar
Die IHK MRN ist die gemeinsame Kooperationsmarke der IHKs Rhein-Neckar, Pfalz, Darmstadt Rhein Main Neckar und Rheinhessen. Sie vertreten in der MRN gemeinsam die Interessen von rund 160.000 Mitgliedsunternehmen. Die MRN ist einer der stärksten Wirtschaftsräume mit mehr als 978.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, einer Bruttowertschöpfung von rund 90 Milliarden Euro (2020) und einer Exportquote von 63 Prozent.
Quelle IHK Rhein-Neckar.

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • ORTSMELDUNGEN

    MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    MRN-Shop.de


    PREMIUMPARTNER


  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • WEITERE AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Heidelberg – Sportlicher Neujahrsempfang der Stadt mit zahlreichen Veranstaltungen auf dem Olympiastützpunkt! Großes Angebot vieler Vereine für Kinder!

    • Heidelberg – Sportlicher Neujahrsempfang der Stadt mit zahlreichen Veranstaltungen auf dem Olympiastützpunkt! Großes Angebot vieler Vereine für Kinder!
      INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS»

    • Ludwigshafen – FC Arminia Ludwigshafen gewinnt die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft

    • Ludwigshafen – FC Arminia Ludwigshafen gewinnt die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft
      Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar. Am heutigen Sonntag fand in der Friedrich-Ebert-Halle in Ludwigshafen die 42. Hallenstadtmeisterschaft im Fußball statt. 16 Vereinsmannschaften traten bei der Meisterschaft um den Titel des Stadtmeisters an. Im Endspiel standen sich der FC Arminia und SV Südwest gegenüber. Der FC Arminia gewann das Hallenfußballturnier mit 6:2 und wurde somit Stadtmeister 2025 ... Mehr lesen»

    • Rhein-Pfalz-Kreis – Verkehrsunfall mit Sommerbereifung in Hochdorf-Assenheim

    • Rhein-Pfalz-Kreis – Verkehrsunfall mit Sommerbereifung in Hochdorf-Assenheim
      Rhein-Pfalz-Kreis – Hochdorf-Assenheim / Metropolregion Rhein-Neckar – Am Freitagmorgen gegen 07:30 Uhr kam es an der Einmündung Westerstraße/Kurze Straße zu einem Verkehrsunfall mit erheblich beschädigtem Pkw. Der 55-jährige Fahrer kam mit seinem VW Golf aufgrund von Glätte im Zusammenhang mit montierten Sommerreifen in Schleudern und kollidierte mit einer Hauswand. Der Fahrer blieb unverletzt, sein Pkw ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – 74-jähriger beleidigt, bedroht und greift Polizist an

    • Ludwigshafen – 74-jähriger beleidigt, bedroht und greift Polizist an
      Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar – Nachdem ein 74-jähriger Verkehrsteilnehmer zunächst einen 23-jährigen Verkehrsteilnehmer bedrohte, wurde dieser zu Hause durch Polizeikräfte aufgesucht. Der 74-jährige Ludwigshafener zeigte sich aufgrund des polizeilichen Erscheinens unmittelbar aggressiv und begann die Polizeikräfte zu beleidigen. Im Rahmen der weiteren Maßnahmen bedrohte er die Polizeikräfte zusätzlich und versuchte einen 26-jährigen Polizeibeamten am Kopf ... Mehr lesen»

    • Landau – Brand einer Lagerhalle in Offenbach

    • Landau – Brand einer Lagerhalle in Offenbach
      Offenbach / Landau (ots) Am Samstag, den 18.01.2025, gegen 10:50 Uhr, brach in einer Lagerhalle in der Niedergasse ein Brand aus. Bereits auf der Anfahrt der Einsatzkräfte konnte eine schwarze Rauchsäule festgestellt werden. Während der Löscharbeiten durch die Feuerwehr wurde der Brandort weiträumig abgesperrt. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befanden sich keine Personen in der Lagerhalle. ... Mehr lesen»

    >> ALLE TOPMELDUNGEN
  • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.

  • AKTUELLE VIDEOS

    >> MEHR VIDEOS

  • MRN-NEWS SOCIAL MEDIA

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


    • /// MRN-NEWS.de

      Nachrichten Startseite mit den aktuellsten Meldungen, Videos & Events.
      >> zur Startseite | >> aktuellste Schlagzeilen | >>Nachrichtenarchiv

    • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


      Ort auswählen und “Go” drücken.

    • TOPMELDUNGEN

      Die wichtigsten und interessantesten Meldungen aus allen Themenbereichen.
      >> zu den aktuellen Topmeldungen

      FREIZEIT & KULTUR

      Veranstaltungshinweise, Eventberichte und Unterhaltungsmeldungen.
      >> zur Themenseite Freizeit & Kultur

      POLITIK & RECHT

      Aktuelles aus der kommunalen, regionalen und überregionalen Politik.
      >> zur Themenseite Politik & Recht

      WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

      Aktuelles aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Gewerbe, Regional- und Stadtentwicklung.
      >> zur Themenseite Wirtschaft & Entwicklung

      SPORT & FITNESS

      Aktuelles aus verschiedenen Sportarten und Berichte von Sportveranstaltungen.
      >> zur Themenseite Sport & Fitness

      POLIZEI & SICHERHEIT

      Meldungen über Kriminalität, Unfälle, Feuerwehreinsätze und Rettungsaktionen.
      >> zur Themenseite Polizei & Sicherheit

///MRN-News.de