Ludwigshafen – Studium Generale-Programm der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen startet im März

Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar.
„Von der Moral des fairen Fouls“:
Studium Generale-Programm der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen startet im März

Im Sommersemester 2023 wartet wieder ein vielfältiges „Studium Generale“-Programm auf Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Das Themenspektrum der Vortragsreihe reicht dabei von irdischen Utopien und Weltraumkolonien über den Wankelmotor und Ressourceneffizienz bis hin zum geheimen Leben im alten Rom oder einer empirischen Analyse der Flüchtlingskrise. Den Auftakt der Reihe im Sommersemester macht am 21.03.2023 die Vorlesung „Konsumkultur – von der Kunst, gut gemachte Dinge zu entdecken, klug zu wählen und genussvoll zu leben“ mit Dr. Dirk Hohnsträter von der Stiftung Universität Hildesheim.

Alle Studium Generale-Veranstaltungen der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen finden jeweils dienstags von 16.00 bis 17.30 Uhr statt – dieses Semester erneut als hybrides Format, d.h. in Präsenz mit begrenzter Teilnehmerzahl und als Online-Übertragung. Die von Prof. Dr. Dieter Thomaschewski vom Fachbereich Management, Controlling, HealthCare initiierte und organisierte Vorlesungsreihe unter dem Motto „Einblicke und Perspektiven“ ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung bei Annette Gramer per Mail an annette.gramer@hwg-lu.de ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Der Einwahl-Link für die Online-Teilnahme wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Das komplette Programm dieses Sommersemesters finden Sie auf der Homepage der Hochschule unter: www.hwg-lu.de/studium/studium-generale
Studium Generale-Programm der HWG LU im Sommersemester 2023:
21.03.2023: Konsumkultur – von der Kunst, gut gemachte Dinge zu entdecken, klug zu wählen und genussvoll zu leben
Dr. Dirk Hohnsträter, Stiftung Universität Hildesheim
28.03.2023: „Wunschland – von irdischen Utopien zu Weltraumkolonien, eine Reise in die Zukunft unserer Gesellschaft“
Prof. Dr. Stefan Selke, Hochschule Furtwangen
04.04.2023: Kann man aus der Technikgeschichte für die Zukunft lernen? Felix Wankels Kreiskolbenmotor als Fallbeispiel
Prof. Dr. Marcus Popplow, Karlsruher Institut für Technologie
18.04.2023: Gehen uns die Rohstoffe aus? Ressourceneffizienz und nachhaltige Industriegesellschaft
Prof. Dr. Mario Schmidt, Hochschule Pforzheim
25.04.2023: Fair play oder die Moral des fairen Fouls
Prof. Dr. Gunter A. Pilz, Netzwerk Sport und Politik
02.05.2023: Wo bleibt der Mensch in der digitalen Arbeitswelt? Work-Life-Health Balance als zukunftsorientiertes Handlungsmodell
Frauke Kempner, SRH Fernhochschule
09.05.2023: Vom Verschwinden der Allgemeinbildung. Womit kann man sie ersetzen?
Prof. Dr. Ernst Peter Fischer, Ruprecht-Karls Universität Heidelberg
16.05.2023: Was hat Kunst mit mir zu tun? Theater im Alltag, Alltag im Theater
Ronja Gerlach /Oliver Riedmüller, Nationaltheater Mannheim
23.05.2023: Dark Rome – das geheime Leben der (alten) Römer
Prof. Dr. Michael Sommer, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
30.05.2023: Folgen der Flüchtlingskrise – Arbeitsplätze, Parteienpräferenzen, Straftaten – eine empirische Analyse
Dr. Katrin Sommerfeld, ZEW Leibniz Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • INSERAT
    KUTHAN IMMOBILIENKuthan Immobilien
    kuthan-immobilien.de





  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Kaiserslautern – Etliche Straftaten nach dem FCK-Saisonfinale auf dem Betzenberg

    • Kaiserslautern – Etliche Straftaten nach dem FCK-Saisonfinale auf dem Betzenberg
      Kaiserslautern . Zum letzten Saisonspiel in der 2. Fußball-Bundesliga gab es im Fritz-Walter-Stadion auf dem Betzenberg noch einmal ein “volles Haus”. Fast 48.000 Besucher haben das Heimspiel der “Roten Teufel” gegen Fortuna Düsseldorf live im Stadion verfolgt, darunter rund 3.500 Gästefans, die überwiegend aus Nordrhein-Westfalen in die Westpfalz kamen. INSERATKarriere.Mannheim.de Trotz des damit verbundenen starken ... Mehr lesen»

    • Sandhausen – Der HSV hatte sich in Sandhausen zu früh gefreut

    • Sandhausen – Der HSV hatte sich in Sandhausen zu früh gefreut
      Sandhausen/ Metropolregion Rhein-Neckar . Der Fußball-Zweitligist SV 1916 Sandhausen hat sich am Sonntag mit einer 0:1-Heimniederlage gegen den Hamburger SV aus der 2. Bundesliga verabschiedet. Den Siegtreffer für den HSV erzielte Jean-Luc Dompé bereits in der 3. Minute vor 12.320 Zuschauern im BWT-Stadion am Hardtwald. Nach dem Schlusspfiff wähnten sich die HSV-Fans als Zweiter bereits ... Mehr lesen»

    • Heidelberg – Nobelpreisträger Harald zur Hausen gestorben

    • Heidelberg –  Nobelpreisträger Harald zur Hausen gestorben
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar. INSERATKarriere.Mannheim.de Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) trauert um Harald zur Hausen. Der Medizin-Nobelpreisträger und langjährige Vorstandsvorsitzende des DKFZ starb am vergangenen Sonntag, 28. Mai, im Alter von 87 Jahren. „Die Nachricht vom Tod von Harald zur Hausen macht uns alle im DKFZ sehr traurig. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie. Mit ihm ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • WISSENSCHAFTSNEWS

    >> Weitere
  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

    >> Alle Videos
  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN