Heppenheim / Bergstraße / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak/ Förderinhalte und wesentliche Merkmale der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude im Fokus. Kostenfreies Weiterbildungsangebot für Beraterinnen und Berater in der Wirtschaftsregion Bergstraße –
Die Energieagentur Bergstraße, ein Fachbereich der Wirtschaftsregion Bergstraße / Wirtschaftsförderung
Bergstraße GmbH (WFB), verzeichnet im Jahr 2023 eine ungebremste Nachfrage nach kostenfreien
Energieberatungen seitens der Bürgerinnen und Bürger des Kreises Bergstraße. „Neben technischen
Fragestellungen zu energetischen Altbausanierungen und erneuerbaren Energien stehen Anfragen zum
Themenfeld Fördermöglichkeiten im Vordergrund“, so Philipp Meister, Leiter der Energieagentur.
Passend zur Überarbeitung der Förderrichtlinien der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), dem
zentralen Förderinstrument des Bundes im Gebäudebereich, fand kürzlich die elfte Sitzung des durch die
Energieagentur initiierten Energieberater-Netzwerkes mit dem Themenschwerpunkt „Änderungen in der BEG“
statt. Die Veranstaltung wurde online als Web-Seminar ausgetragen. Die BEG unterstützt unter anderem bei der
Sanierung von Gebäuden, die dauerhaft Energiekosten einsparen und damit das Klima schützen. Möglich ist
entweder ein zinsgünstiger Kredit mit Tilgungszuschuss für die Komplettsanierung über die Kreditanstalt für
Wiederaufbau (KfW) oder ein Zuschuss für Einzelmaßnahmen über das Bundesamt für Wirtschaft und
Ausfuhrkontrolle (BAFA). Förderschwerpunkte bei den Einzelmaßnahmen stellen beispielsweise die
Heizungsmodernisierung und -optimierung, die energetische Verbesserung der Gebäudehülle sowie der Einbau
raumlufttechnischer Anlagen dar. Bei der Planung und Umsetzung von Energiespar-Maßnahmen an Gebäuden werden häufig Energieberaterinnen und -berater mit eingebunden. In verschiedenen Bereichen der BEG ist dies sogar Fördervoraussetzung. Um den Energieberaterinnen und -beratern eine regionale Plattform zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterbildung zu bieten, startete die Energieagentur nach ihrer Gründung ein Energieberater-Netzwerk, zu dem die rund 140 freien Beraterinnen und Berater der Wirtschaftsregion Bergstraße eingeladen sind. Das Weiterbildungsangebot hat sich mittlerweile gut etabliert. Bei jeder Sitzung wechseln die Themenschwerpunkte und es werden
entsprechende Referenten für den inhaltlichen Input eingeladen.
Als Referentin konnte in diesem Jahr Laura Drake vom BAFA gewonnen werden. Drake informierte in ihrem
Vortrag aus erster Hand über die Förderinhalte sowie die zum 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Änderungen in
der Sanierungsförderung. Der Fokus ihres Vortrags lag auf den Wohngebäuden, wobei das Thema
„Einzelmaßnahmen“ im Zentrum stand. Weiter bot sie einen Überblick über das Antragsvolumen und die
Förderschwerpunkte der beiden letzten Jahre. Nach dem Vortrag fand ein reger Austausch mit der Referentin
statt. Die Anwesenden erhielten für ihre Teilnahme, wie bei vergangenen Sitzungen auch, Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes. „Wir möchten den freien
Energieberaterinnen und Energieberatern aus unserem Landkreis eine Möglichkeit der lokalen Weiterbildung
bieten. Darüber hinaus sind uns die Kontaktpflege sowie der Austausch untereinander wichtig“, so Meister
abschließend.
Info: Weiteres Wissenswertes über die Serviceleistungen der Energieagentur Bergstraße gibt es unter
www.wirtschaftsregion-bergstrasse.de/energie. Hier können über die Energieberater-Plattform freie
Energieberater aus der Wirtschaftsregion Bergstraße gefunden werden.
Darüber hinaus beantwortet das Team der Energieagentur Bergstraße gern alle Fragen zu den Themen
Energie, erneuerbare Energien sowie Energieeffizienz und gibt einen Überblick über die aktuellen
Fördermöglichkeiten – kostenlos und neutral. Zur Terminvereinbarung ist die Energieagentur von Montag bis
Mittwoch von 9:00 bis 13:00 Uhr unter der Rufnummer 06252 68929-88 telefonisch zu erreichen.