Viernheim – Weiterbildung im Ehrenamt: Fortbildung für Ehrenamtliche

LLL
Viernheim / Rhein-Neckar-Kreis / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Neues Programm 2023 bietet 18 kostenlose Seminarangebote für Vereine Die Corona-Pandemie hat auch das Ehrenamt stark getroffen. Einige Vereine stehen vor größeren strukturellen Veränderungen, andere sind von Nachwuchssorgen geplagt. Nicht zuletzt die vielen rechtlichen Rahmenbedingungen, die sich auch aufgrund der Pandemie ergeben haben und erfüllt werden müssen. Eine große Unterstützung für die Vereine leistet hier seit mehr als 15 Jahren das Projekt „Weiterbildung im Ehrenamt“ der Städte Viernheim, Lampertheim, Heppenheim, Bensheim, Lorsch, Einhausen, Groß- Rohrheim, Rimbach und Bürstadt, um engagierte Personen in Vereinen und Institutionen für ihre Aufgaben und neuen Herausforderungen zu qualifizieren. Am vergangenen Donnerstag (2. Februar) wurde von
den Akteuren das neue Programm mit zahlreichen kostenlosen Seminarangeboten in der Mehrzweckhalle in Einhausen vorgestellt. Auf der Internetseite der Viernheimer Volkshochschule (vhs) unter www.vhs viernheim.de/programm/weiterbildung-im-ehrenamt sind alle Angebote aufgeführt. Die Städte und Gemeinden verweisen auf ihren Homepages zusätzlich auf diese zentrale Angebotsseite. Die Anmeldung zu den jeweiligen Seminaren erfolgt über die bisherigen Anlaufstellen in den einzelnen Städten und Gemeinden entweder
per E-Mail, telefonisch oder über das Internet. „Das Projekt ist eine besondere Form der Engagementförderung und Anerkennung der wertvollen gesellschaftlichen Arbeit der vielen freiwilligen Engagierten in unserer Region“, so Einhausens Bürgermeister Helmut Glanzner, der sich bei allen beteiligten Kommunen für die
langjährige Zusammenarbeit und Fortführung des Weiterbildungsprogramms bedankt. Denn gerade jetzt nach der schwierigen Zeit sei es besonders wichtig, das Ehrenamt zu stärken. Anstatt einer Broschüre, wie viele Jahre Praxis, weist ein Flyer mit einem QR-Code auf das Weiterbildungsangebot hin, der in allen Kommunen zu finden ist. „Auch wenn die Anzahl der Seminarangebote etwas kleiner ausfällt als vor der Pandemie, ist für viele Vereine etwas dabei“, so Harald Hofmann vom Viernheimer Amt für Kultur, Bildung und Soziales – Engagementförderung und nennt als Beispiel Kurse in Sachen Erste Hilfe, Homepagegestaltung, Sicherheit beim Online-Banking und elektronische Mitgliederverwaltung oder Social Media. Ebenfalls wieder mit dabei seien auch die gut besuchten Vereinsfrühschoppen und diverse Zukunftswerkstätten. „Der Austausch unter den Vereinen ist enorm wichtig“, erklärt Hofmann, der bereits viele Seminare als Referent moderierte und aus Erfahrung sprechen kann: „Die Seminare kommen bei den Vereinen gut an und diese bekommen das Gefühl, dass ihre Fragen gehört werden.“ Gerade bei den Zukunftswerkstätten hätten schon der eine oder andere Verein viele Ideen gewinnen können, die erfolgreich umgesetzt werden konnten und den Verein zukunftsfähig machten, berichten 1. Stadtrat Marius Schmidt aus Lampertheim und Viernheims Bürgermeister Matthias Baaß. Beste Beispiele seien hier der Verein Vogelpark Lampertheim e. V. und der Frauenchor 1947 Viernheim e. V., für die das Angebot zum Rettungsanker wurde. „Die Kurse sind auf unserer Homepage ab sofort freigeschaltet“, weiß Helena Sattler von der Viernheimer Volkshochschule, die stellvertretend für alle beteiligten Kommunen das Programm zusammengetragen hat. „Weitere Themen, die vermisst werden, können uns oder der jeweiligen Kommune jederzeit gemeldet werden“. Die Seminare und Workshops stehen allen Vereinen im Kreis Bergstraße zur Verfügung – und zwar zum „Null-Tarif“. Für Rückfragen und Informationen stehen Harald Hofmann telefonisch unter 06204 – 988 407 oder per E-Mail unter Harald.Hofmann@viernheim.de sowie Helena Sattler unter 06204– 988 404 bzw. Helena.Sattler@viernheim.de zur Verfügung.

  • INSERAT
    Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim

Zur Information
Bereits im Jahr 2003 wurde die Engagementförderung durch die Stadt Viernheim ins Rollen gebracht. In den Jahren 2007 stieß dann die Stadt Lampertheim dazu. Dann schlossen sich Bensheim, Heppenheim und Lorsch an. Seit 2019 beteiligen sich auch Bürstadt, Einhausen, Rimbach und Groß-Rohrheim. Finanziell gefördert wird das Projekt unter dem Motto #deinehrenamt vom Land Hessen, das jede Unterrichtseinheit (45 Minuten) eines Dozenten
mit 35 Euro bezuschusst.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • GESELLSCHAFTSNEWS

    >> Weitere


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Senioren-Tanzkreis Heidelberg sucht Verstärkung

    • Senioren-Tanzkreis Heidelberg sucht Verstärkung
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar)red/ak) -Das Fachgebiet „Aktive Senioren“ im Amt für Soziales und Senioren sucht Tanzbegeisterte, die beim Gesellschaftstanzkreis montags um 13 Uhr im Bürgerzentrum Kirchheim, Hegenichstraße 2a, mittanzen möchten. Diana Reinig-Desch leitet die Gruppe für Standard- und lateinamerikanische Tänze. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Tanzen im Gesellschaftstanzkreis bietet die Möglichkeit, körperlich und geistig fit ... Mehr lesen»

    • UNESCO City of Literature: Heidelberger Autorin für Schreibresidenz in den USA ausgewählt

    • UNESCO City of Literature: Heidelberger Autorin für Schreibresidenz in den USA ausgewählt
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) -Im Rahmen einer Kooperation der beiden UNESCO Cities of Literature Heidelberg und Seattle wird die Heidelberger Autorin Claudia Klingenschmid eine viertägige Schreibresidenz antreten. Ermöglicht wird der Aufenthalt durch die kulturell engagierte Non-Profit-Organisation „The Seventh Wave“. Die Organisation hat ihren Sitz auf Bainbridge Island. Rund 45 Fährminuten von Downtown-Seattle entfernt stellt die ... Mehr lesen»

    • Heidelberger Frühjahrsputz 2023 erfolgreich abgeschlossen! Rund 2.500 Freiwillige haben die Stadt gereinigt – Kinder und Jugendliche besonders aktiv

    • Heidelberger Frühjahrsputz 2023 erfolgreich abgeschlossen! Rund 2.500 Freiwillige haben die Stadt gereinigt – Kinder und Jugendliche besonders aktiv
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Rund 2.500 Heidelbergerinnen und Heidelberger haben sich vom 18. bis 26. März 2023 am stadtweiten Frühjahrsputz beteiligt. Trotz wechselhaftem Wetter waren viele Schulen, Kitas, Firmen und Vereine, aber auch einzelne Personen unterwegs und haben rund 110 Kubikmeter Abfall eingesammelt. Die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg dankt allen Putzerinnen und Putzern für ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • WISSENSCHAFTSNEWS

    >> Weitere
  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

    >> Alle Videos
  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN