Mannheim – NACHTRAG: Ein Großteil des Fassadenabschnitts der auf die Böckstraße zu stürzen drohte, konnte bereits abgerissen werden.

Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar.
An der Einsatzstelle in der Hafenstraße wurden am Morgen die Abrissarbeiten fortgesetzt. Das Brandgebäude muss zumindest teilweise abgerissen werden, damit es keine Gefahr für die benachbarten Häuser und ihre BewohnerInnen mehr darstellt. Hierbei wurden bereits große Fortschritte erzielt: Ein Großteil des Fassadenabschnitts, der auf die Böckstraße zu stürzen drohte, konnte bereits abgerissen werden. Damit konnten die meisten AnwohnerInnen ihre Wohnungen nach einem langen Wochenende wieder betreten. Alle Glutnester sind gelöscht, sodass der Einsatz der Feuerwehr heute beendet werden konnte.

  • INSERAT
    Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim

„Im Laufe des Wochenendes stand ich in engem Austausch mit besorgten Anwohnern, Vermietern sowie Gewerbetreibenden, die ihre Wohnung oder ihr Geschäft verlassen mussten. Solche Großschadensereignisse stellen nicht nur unsere Einsatzkräfte aus Haupt- und Ehrenamt, sondern auch die betroffenen Anlieger vor große Herausforderungen. Ich möchte mich daher bei allen, die von dem Großbrand betroffen waren und sind, für ihre Geduld bedanken“, so Erster Bürgermeister und Feuerwehrdezernent Christian Specht.

„Die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte war hervorragend. Der Brand wurde zügig eingedämmt, der unumgängliche Abriss eingeleitet und weniger als 36 Stunden nach dem Ausbruch des Brandes konnte auch der Großteil der Bewohner in der unmittelbaren Umgebung der Einsatzstelle wieder in die Wohnungen zurückkehren. Sehr viel effektiver kann man die Zusammenarbeit kaum gestalten. Mein Dank gilt deshalb allen beteiligten Kräften, ausdrücklich auch den Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr, der Polizei und den anderen beteiligten Hilfsorganisationen“, ergänzt Thomas Näther, Amtsleiter Feuerwehr und Katastrophenschutz.

Der Brand in dem leerstehenden Industriegebäude wurde am Freitag um 13:20 Uhr gemeldet. Das Feuer breitete sich im Gebäude sehr schnell aus, ein Innenangriff mit fünf Trupps musste wegen extremer Brandausbreitung abgebrochen werden. Zu diesem Zeitpunkt stand bereits fest, dass sich keine Menschen mehr im Gebäude befanden. In Spitzenzeiten waren 130 Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort, um den Brand von außen zu bekämpfen.

In der Nacht von Freitag auf Samstag mussten alle BewohnerInnen der angrenzenden und durch die Einsturzgefahr des Brandobjekts gefährdeten Häuser aus Sicherheitsgründen ihre Wohnungen verlassen. Die meisten BewohnerInnen konnten im Laufe des Wochenendes in ihre Wohnungen zurückkehren.

Zur Vermeidung der Obdachlosigkeit der AnwohnerInnen der benachbarten Wohnhäuser akquirierte der Fachbereich Arbeit und Soziales am Freitagabend diverse Hotelzimmer in drei verschiedenen Mannheimer Hotels. In die Hotels wurden Anwohner eingewiesen, die selbst so kurzfristig keine Ersatzunterkunft organisieren konnten. Insgesamt wurden am Freitag 37, am Samstag 15 und am Sonntag acht Personen zur Verhinderung der Obdachlosigkeit eingewiesen. Da ein Wohnhaus derzeit noch nicht wieder freigegeben worden ist, befinden sich aktuell noch zwei Personen in einem durch die Stadt reservierten Hotelzimmer. Die Einweisung kann voraussichtlich morgen aufgehoben werden.

Nach dem Brandereignis hat der Fachbereich Baurecht, Bauverwaltung und Denkmalschutz der Stadt Mannheim bereits am Freitagabend im Rahmen einer Ersatzvornahme den Abriss der einsturzgefährdeten Teile des Gebäudes angeordnet und ein Abrissunternehmen beauftragt, das am Samstag vor Ort die Arbeiten aufnahm. Da durch die thermischen Beanspruchungen und die daraus entstandenen Verformungen des Gebäudes die Standsicherheit der Außenwände nicht mehr gegeben war, wurde der Abbruch verfügt. Ein Erhalt der Außenwände war aufgrund der Einsturzgefahr nicht umzusetzen. Alle Maßnahmen wurden und werden durch die städtische Baurechtsbehörde und einen beliehenen Prüfstatiker begleitet.

Das Gebäude wird nur in den einsturzgefährdeten Bereichen abgerissen, der anfallende Bauschutt wird auf dem Gelände gelagert und ist im Nachgang durch den Eigentümer zu entsorgen. Die städtische Baurechtsbehörde bereitet alle relevanten baurechtlichen Schritte zurzeit vor und hält auch Kontakt zum Landesdenkmalamt.

Über die Brandursache kann die Stadt Mannheim keine Aussage machen.
Quelle Stadt Mannheim

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER



  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Bürgerbeteiligung: Kick-off zum neuen Heidelberger Stadtentwicklungskonzept 2035 am 30. März – Wie leben wir in Heidelberg im Jahr 2035? – Mit neuen Ideen auf eine Zeitreise

    • Bürgerbeteiligung: Kick-off zum neuen Heidelberger Stadtentwicklungskonzept 2035 am 30. März  – Wie leben wir in Heidelberg im Jahr 2035? – Mit neuen Ideen auf eine Zeitreise
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Wie möchten wir in Zukunft in Heidelberg leben? Wie sieht unser Alltag im Jahr 2035 aus? Diesen Fragen widmet sich das Stadtentwicklungskonzept 2035. Die Kick-off-Veranstaltung am Donnerstag, 30. März 2023, bildet den Auftakt einer breiten Bürgerbeteiligung. Alle Bürgerinnen und Bürger sind im Zeitraum von 16 bis 20 Uhr herzlich eingeladen, ... Mehr lesen»

    • Jetzt anmelden zum Heidelberger „Stadtradeln 2023“

    • Jetzt anmelden zum Heidelberger „Stadtradeln 2023“
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Der Startschuss zum Wettbewerb „Stadtradeln“ fällt am Sonntag, 7. Mai 2023. Ab sofort können sich Interessierte bereits online anmelden unter www.stadtradeln.de/heidelberg. Dort gibt es zudem weitere Informationen zu den Teilnahmeregeln. INSERAT Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim Ziel ist es, vom Startschuss bis Samstag, 27. Mai 2023, möglichst ... Mehr lesen»

    • Internationale Delegation besichtigte Passivhausstadtteil Heidelberg-Bahnstadt

    • Internationale Delegation besichtigte Passivhausstadtteil Heidelberg-Bahnstadt
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Eine internationale Delegation der 26. International Passive House Conference 2023 aus Wiesbaden hat am 12. März 2023 die Heidelberger Bahnstadt besichtigt. Die Gruppe aus internationalen Expertinnen und Experten aus Architektur und Stadtplanung informierte sich dabei über die flächendeckende Bebauung der Bahnstadt im Passivhausstandard, die Energieversorgung der Gebäude und die Praxiserfahrungen. ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • POLIZEINEWS

    >> Weitere

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

    >> Alle Videos
  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN