Kaiserslautern – Vom Laufbrunnen zum Wasserwerk – Buch des Instituts zur Trinkwasserversorgung in der Pfalz erschienen

Kaiserslautern/Metropolregion Rhein-Neckar. „Vom Laufbrunnen zum Wasserwerk. Der Ausbau der Trinkwasserversorgung in der Pfalz im 19. und 20. Jahrhundert“ heißt eine Neuerscheinung des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) in Kaiserslautern, die im Rahmen eines Lichtbildervortrags des IPGV mit der Bezirksgruppe Kaiserslautern im Historischen Verein der Pfalz vom Buchautor Dr. Harald Bruckert aus Landau vorgestellt wurde. „Die reich bebilderte Abhandlung schließt eine lange bestehende Forschungslücke und gibt einen guten Überblick über die Entstehungsgeschichte der Trinkwasserversorgung in der Region“, sagte Dr. Christian Decker vom Institut bei der Begrüßung des Publikums. Dies sei die erste Buchvorstellung im Haus seit seiner Wiedereröffnung. Das Buch beschäftige sich „mit dem Zugang zu unserer lebenswichtigsten Ressource: dem Wasser“. Dr. Harald Bruckert unterrichte an einem Landauer Gymnasium Geschichte und Deutsch; der Historiker habe zahlreiche Veröffentlichungen zur pfälzischen Geschichte vorzuweisen.

  • INSERAT
    Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim

Die Versorgung mit dem kostbaren Gut habe, so Bruckert, „jahrhundertelang aus Laufbrunnen und Fließgewässern“ stattgefunden. Die Klöster hätten schon früh über technisch aufwändige Wasserförderanlagen verfügt. Doch der Standard aus der Römerzeit sei erst wieder in der Neuzeit erreicht worden. Wasser sei auch ein Mittel fürstlicher Repräsentation gewesen. Darüber hinaus habe es Schwefelbrunnen, etwa in Landau, gegeben, die vor allem als Heilmittel, äußerlich und innerlich angewandt, genutzt worden seien; der Edenkobener Kurbrunnen sei heute versiegt. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde, so Bruckert, die Grundwasserversorgung in den Städten auf eine neue Grundlage gestellt. Neustadt habe bei der Wasserversorgung als erste Stadt in der Pfalz mit dem Bau eines modernen Wasserwerks eine Vorreiterrolle übernommen. Zeitlich versetzt habe man in der Pfalz nach der Wasserversorgung die Abwasserentsorgung aufgebaut. Der Kanalbau auf dem Land sei weitestgehend sogar erst nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgt. Wenn die Wasserversorgung für eine Gemeinde allein zu aufwändig gewesen sei, habe man eine Gruppenversorgung verwirklicht. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs sei die Versorgung in den Städten und auf dem Land – ausgenommen die Vorderpfalz – bereits weit fortgeschritten gewesen. In der Rheinebene mussten Wassertürme und Pumpwerke errichten werden; das Problem der Kostenintensität sei durch den Zusammenschluss mehrerer Gemeinden in Wasserversorgungsgruppen angegangen worden.

Das 184-seitige Buch (ISBN 978-3-948913-05-2) ist reich mit Fotos, unter anderem aus der Theodor-Zink-Sammlung der Pfalzbibliothek, mit Zeichnungen, Postkarten und Ähnlichem bebildert und für 29,50 Euro im Institut am Benzinoring 6, im Buchhandel sowie über den Onlineshop des Bezirksverbands Pfalz www.bv-pfalz.de/shop/ erhältlich.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER



  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Bürgerbeteiligung: Kick-off zum neuen Heidelberger Stadtentwicklungskonzept 2035 am 30. März – Wie leben wir in Heidelberg im Jahr 2035? – Mit neuen Ideen auf eine Zeitreise

    • Bürgerbeteiligung: Kick-off zum neuen Heidelberger Stadtentwicklungskonzept 2035 am 30. März  – Wie leben wir in Heidelberg im Jahr 2035? – Mit neuen Ideen auf eine Zeitreise
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Wie möchten wir in Zukunft in Heidelberg leben? Wie sieht unser Alltag im Jahr 2035 aus? Diesen Fragen widmet sich das Stadtentwicklungskonzept 2035. Die Kick-off-Veranstaltung am Donnerstag, 30. März 2023, bildet den Auftakt einer breiten Bürgerbeteiligung. Alle Bürgerinnen und Bürger sind im Zeitraum von 16 bis 20 Uhr herzlich eingeladen, ... Mehr lesen»

    • Jetzt anmelden zum Heidelberger „Stadtradeln 2023“

    • Jetzt anmelden zum Heidelberger „Stadtradeln 2023“
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Der Startschuss zum Wettbewerb „Stadtradeln“ fällt am Sonntag, 7. Mai 2023. Ab sofort können sich Interessierte bereits online anmelden unter www.stadtradeln.de/heidelberg. Dort gibt es zudem weitere Informationen zu den Teilnahmeregeln. INSERAT Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim Ziel ist es, vom Startschuss bis Samstag, 27. Mai 2023, möglichst ... Mehr lesen»

    • Internationale Delegation besichtigte Passivhausstadtteil Heidelberg-Bahnstadt

    • Internationale Delegation besichtigte Passivhausstadtteil Heidelberg-Bahnstadt
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Eine internationale Delegation der 26. International Passive House Conference 2023 aus Wiesbaden hat am 12. März 2023 die Heidelberger Bahnstadt besichtigt. Die Gruppe aus internationalen Expertinnen und Experten aus Architektur und Stadtplanung informierte sich dabei über die flächendeckende Bebauung der Bahnstadt im Passivhausstandard, die Energieversorgung der Gebäude und die Praxiserfahrungen. ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

    >> Alle Videos
  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN