Frankenthal – Steuerungsgruppe „Klimaschutz in Frankenthal“ – Zweite Sitzung zum Thema Windkraft

Frankenthal/Metropolregion Rhein-Neckar. Die Steuerungsgruppe „Klimaschutz in Frankenthal“ der Stadtverwaltung hat Mitte Januar das zweite Mal mit rund 30 Teilnehmern getagt. Thema war Windkraft in Frankenthal. Zu Gast war die Lambsheimer Firma Gaia, die seit mehr als 20 Jahren Windenergie- und Photovolta-ik-Projekte in Südwestdeutschland plant, projektiert und realisiert. Sie erläuterte Potenziale und ging auf Projektentwicklung und Beteiligungsmöglichkeiten für Stadt und Bürger ein. Da-neben war das Kommunale Investitionsprogramm Klima und Innovation (KIPKI) Thema.

Großes Potenzial für Windkraft in Frankenthal

Die Mitglieder der Steuerungsgruppe sehen in der Windkraft auch in Frankenthal ein großes Potenzial. Zurzeit besteht aber noch eine Interkommunale Vereinbarung mit der Stadt Lud-wigshafen, den Gemeinden Bobenheim-Roxheim, Lambsheim und Mutterstadt sowie der Verbandsgemeinde Maxdorf, nach der im gesamten Stadtgebiet keine Windenergieanlagen zulässig sind. Die Interkommunale Vereinbarung ist unter www.frankenthal.de/klimaschutz nachzulesen. Durch das aktuelle Verfahren der Fortschreibung des Entwicklungsplans IV des Landes Rheinland-Pfalz und neuen Vorgaben auf Bundesebene hat Frankenthal mit den anderen Gemeinden und Städten Kontakt aufgenommen, um zu eruieren, ob die interkommunale Vereinbarung angepasst werden kann. Sollten sich hier Änderungen ergeben, werden die städtischen Gremien sowie die Arbeitsgruppe Klimaschutz in Frankenthal hierüber informiert.

  • INSERAT
    Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim

Landesförderung für den Klimaschutz
Das Land Rheinland-Pfalz investiert für Klimaschutzmaßnahmen in den Kommunen. Jede Kommune erhält über das Förderprogramm KIPKI pro Einwohner rund 44 Euro für den Kli-maschutz. Momentan ist die Verwaltung dabei, mögliche Klimaschutzprojekte in Frankenthal abzufragen. Sobald näher Informationen vorliegen, werden auch hier die städtischen Gremien sowie die Arbeitsgruppe Klimaschutz informiert.

Nächste Schritte – Bildung von Untergruppen

Die Mitglieder der Steuerungsgruppe Klimaschutz in Frankenthal werden von der Stadtver-waltung angeschrieben und nach ihrem Interesse für ihre Teilnahme und Beteiligung an einer Untergruppe angefragt. Diese sollen die Themen Wärmewende (Aktivitäten, die zur Einspa-rung von Wärmeenergie sowie der Dekarbonisierung im Wärmeverbrauch führen), Energie-sparen, Stadtklima, Mobilität (z.B. Fahrradwege, ÖPNV), Klimaschutz in Schulen bearbeiten. Die in diesen Gruppen erarbeiteten Projekte sollen dann auf ihre Umsetzbarkeit geprüft und in die Kategorien kurzfristig, mittelfristig und langfristig eingestuft werden. Auch Beispiele für den Klimaschutz in anderen Kommunen sollen hier herangezogen werden.

Nächstes Treffen
Das nächste Treffen wird voraussichtlich Ende Februar stattfinden. Hier ist beabsichtigt, das Thema Wärmewende zu erörtern.

Die Teilnehmer der Arbeitsgruppe „Klimaschutz in Frankenthal“
1. Fridays for Future,
2. Parents for Future,
3. Gemeindevertreter,
4. Parteien,
5. Sportkreisvorsitzender,
6. Nabu,
7. Beirat der Menschen mit Behinderung,
8. Beirat für Migration und Integration,
9. Schulen
10. Citymanager und Wirtschaftsförderung
11. Stadtwerke,
12. Bürgermeister Bernd Knöppel und
13. Klimaschutzmanagerin Priska Kramer

Das erste Treffen der Gruppe fand am 24. November 2022 statt, das zweite am 12. Januar. Das nächste Treffen ist für den 22. Februar geplant.

www.frankenthal.de/klimaschutz

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • WIRTSCHAFTSNEWS

    >> Weitere


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Bürgerbeteiligung: Kick-off zum neuen Heidelberger Stadtentwicklungskonzept 2035 am 30. März – Wie leben wir in Heidelberg im Jahr 2035? – Mit neuen Ideen auf eine Zeitreise

    • Bürgerbeteiligung: Kick-off zum neuen Heidelberger Stadtentwicklungskonzept 2035 am 30. März  – Wie leben wir in Heidelberg im Jahr 2035? – Mit neuen Ideen auf eine Zeitreise
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Wie möchten wir in Zukunft in Heidelberg leben? Wie sieht unser Alltag im Jahr 2035 aus? Diesen Fragen widmet sich das Stadtentwicklungskonzept 2035. Die Kick-off-Veranstaltung am Donnerstag, 30. März 2023, bildet den Auftakt einer breiten Bürgerbeteiligung. Alle Bürgerinnen und Bürger sind im Zeitraum von 16 bis 20 Uhr herzlich eingeladen, ... Mehr lesen»

    • Jetzt anmelden zum Heidelberger „Stadtradeln 2023“

    • Jetzt anmelden zum Heidelberger „Stadtradeln 2023“
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Der Startschuss zum Wettbewerb „Stadtradeln“ fällt am Sonntag, 7. Mai 2023. Ab sofort können sich Interessierte bereits online anmelden unter www.stadtradeln.de/heidelberg. Dort gibt es zudem weitere Informationen zu den Teilnahmeregeln. INSERAT Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim Ziel ist es, vom Startschuss bis Samstag, 27. Mai 2023, möglichst ... Mehr lesen»

    • Internationale Delegation besichtigte Passivhausstadtteil Heidelberg-Bahnstadt

    • Internationale Delegation besichtigte Passivhausstadtteil Heidelberg-Bahnstadt
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Eine internationale Delegation der 26. International Passive House Conference 2023 aus Wiesbaden hat am 12. März 2023 die Heidelberger Bahnstadt besichtigt. Die Gruppe aus internationalen Expertinnen und Experten aus Architektur und Stadtplanung informierte sich dabei über die flächendeckende Bebauung der Bahnstadt im Passivhausstandard, die Energieversorgung der Gebäude und die Praxiserfahrungen. ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

    >> Alle Videos
  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN