Heidelberg – Radschnellweg Heidelberg – Schwetzingen: Digitale Auftaktveranstaltung lädt Bürgerinnen und Bürger zur Beteiligung ein

Symbolbild
Heidelberg / Schwetzingen / Metropolregion Rhein-Necke (red/ak/pm Regierungspräsidium Karlsruhe, Städte Heidelberg, Schwetzingen, Eppelheim und Gemeinde Plankstadt) – Radschnellweg Heidelberg – Schwetzingen Digitale Auftaktveranstaltung lädt Bürgerinnen und Bürger zur Beteiligung ein

  • INSERAT
    Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim

Termin: 15. Februar 2023
Zeit: 17:30 – 19:00 Uhr
Ort: Digital (Webex-Meeting)
Anmeldung: https://eveeno.com/rs16

Unter Federführung der Stadt Schwetzingen planen die Städte Heidelberg und Eppelheim sowie die Gemeinde Plankstadt gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe den Radschnellweg von Heidelberg nach
Schwetzingen. Startpunkt für den Radschnellweg ist die Heidelberger Bahnstadt. Dort schließt die Verbindung an bereits bestehende Radwege an. Der Endpunkt wird in Schwetzingen auf der Ostseite der Bahntrasse der Deutschen Bahn liegen. Am 15. Februar 2023 laden die Projektpartner um 17:30 Uhr alle interessierten
Bürgerinnen und Bürger zur digitalen Auftaktveranstaltung auf der Plattform Webex ein. Eine Anmeldung im Vorfeld ist aus organisatorischen Gründen dringend erforderlich, um einen Zugang zu erhalten. Nach Anmeldung unter https://eveeno.com/rs16 werden die Zugangsdaten per E-Mail versandt. Auf der Tagesordnung stehen eine Einführung in das Thema Radschnellwege sowie der aktuelle Stand und der weitere Planungsverlauf des Projektes. Außerdem stellen die Planerinnen und Planer eine digitale Beteiligungskarte vor, die Interessierten die Möglichkeit gibt, Trassenverläufe in die Planung einzubringen. „Wir möchten die Betroffenen intensiv an der Planung beteiligen“, sagt Matthias Steffan, Erster Bürgermeister der Stadt Schwetzingen. „Deshalb schalten wir ab März eine digitale Beteiligungskarte frei, in die jeder seine Anregungen eintragen kann“, so Steffan weiter. Durch die Mitwirkung der ortskundigen Bürgerinnen und Bürger erhoffen sich die Projektverantwortlichen wichtige Hinweise und Impulse für die Planung.

Hintergrundinformationen zu Radschnellwegen
Radschnellwege sind aufgrund ihrer hohen Qualität Teil eines innovativen Verkehrskonzeptes in Baden-Württemberg. Sie sollen den Radverkehr auch über lange Distanzen attraktiv machen und so eine Alternative zum motorisierten Individualverkehr bieten. Ein Radschnellweg zeichnet sich vor allem durch eine großzügige Dimensionierung der Querschnitte, eine Minimierung der Zeitverluste durch Anhalten, eine direkte Linienführung sowie eine hohe Belagsqualität des Weges aus. Das Land Baden-Württemberg hat sich daher entschieden, die Federführung für drei Pilotprojekte zu übernehmen. Dazu gehört auch der Radschnellweg zwischen Mannheim und Heidelberg, als Teilstrecke der Gesamttrasse von Schifferstadt bis Heidelberg. Weitere Informationen zu den Radschnellwegen im Regierungsbezirk Karlsruhe und dem Radschnellweg Heidelberg – Schwetzingen sind unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt4/ref44/radschnellwege/ und RS16, Radschnellweg Heidelberg – Schwetzingen – Regierungspräsidium Karlsruhe (baden-wuerttemberg.de) zu finden.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • WIRTSCHAFTSNEWS

    >> Weitere


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Bürgerbeteiligung: Kick-off zum neuen Heidelberger Stadtentwicklungskonzept 2035 am 30. März – Wie leben wir in Heidelberg im Jahr 2035? – Mit neuen Ideen auf eine Zeitreise

    • Bürgerbeteiligung: Kick-off zum neuen Heidelberger Stadtentwicklungskonzept 2035 am 30. März  – Wie leben wir in Heidelberg im Jahr 2035? – Mit neuen Ideen auf eine Zeitreise
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Wie möchten wir in Zukunft in Heidelberg leben? Wie sieht unser Alltag im Jahr 2035 aus? Diesen Fragen widmet sich das Stadtentwicklungskonzept 2035. Die Kick-off-Veranstaltung am Donnerstag, 30. März 2023, bildet den Auftakt einer breiten Bürgerbeteiligung. Alle Bürgerinnen und Bürger sind im Zeitraum von 16 bis 20 Uhr herzlich eingeladen, ... Mehr lesen»

    • Jetzt anmelden zum Heidelberger „Stadtradeln 2023“

    • Jetzt anmelden zum Heidelberger „Stadtradeln 2023“
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Der Startschuss zum Wettbewerb „Stadtradeln“ fällt am Sonntag, 7. Mai 2023. Ab sofort können sich Interessierte bereits online anmelden unter www.stadtradeln.de/heidelberg. Dort gibt es zudem weitere Informationen zu den Teilnahmeregeln. INSERAT Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim Ziel ist es, vom Startschuss bis Samstag, 27. Mai 2023, möglichst ... Mehr lesen»

    • Internationale Delegation besichtigte Passivhausstadtteil Heidelberg-Bahnstadt

    • Internationale Delegation besichtigte Passivhausstadtteil Heidelberg-Bahnstadt
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Eine internationale Delegation der 26. International Passive House Conference 2023 aus Wiesbaden hat am 12. März 2023 die Heidelberger Bahnstadt besichtigt. Die Gruppe aus internationalen Expertinnen und Experten aus Architektur und Stadtplanung informierte sich dabei über die flächendeckende Bebauung der Bahnstadt im Passivhausstandard, die Energieversorgung der Gebäude und die Praxiserfahrungen. ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • VERBRAUCHERINFO

    >> Weitere

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

    >> Alle Videos
  • EVENTS & TERMINE

    >> mehr Events

  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN