Mosbach – Robotik-Workshop an der DHBW Mosbach

Mosbach / Metropolregion Rhein-Neckar, 21. Dezember 2022 – 14 Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Auguste-Pattberg Gymnasiums (APG) Mosbach hatten im Rahmen eines Robotik-Workshops der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach Gelegenheit, ausgiebig kollaborative Robotersysteme – sogenannte „Cobots“ – kennen zu lernen.

Die Veranstaltung wurde erstmalig im Rahmen der Bildungspartnerschaft zwischen dem APG und der DHBW Mosbach im Kontext MINT (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik) angeboten. Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben das Profilfach Informatik-Mathematik-Physik, kurz IMP, gewählt.

Ein einleitender theoretischer Exkurs ließ die Teilnehmenden viele Meilensteine des interdisziplinären Themas erkunden, angefangen von den ersten geschichtlich dokumentierten Motivationen der Menschheit für automatisierte Systeme bis hin zu aktuellen Videos aus der Hochleistungsrobotik.

An vier kollaborativen Robotersystemen veranschaulichten Applikationen, welche vielseitigen Möglichkeiten hier bestehen. Die Applikationen wurden im Rahmen von Studienarbeiten von Studierenden der DHBW Mosbach in den Studiengängen Elektrotechnik, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen entwickelt.

„Komplexe Systeme zu begreifen hat auch sehr viel mit unseren Händen zu tun, “ so Dipl.-Ing. Peter Steinert, Akademischer Mitarbeiter der Digitalen Fabrik an der DHBW Mosbach und Workshop-Moderator. Und ergänzt: „Unsere kollaborativen Roboter „COBOTTA“ des Herstellers Denso bieten für solche Workshops eine ideale Plattform. Wir können hier an kraftreduzierten und für uns Menschen ungefährlichen Systemen ohne Schutzumhausung direkt interagieren“. Der Begriff „COBOTTA“ leitet sich aus COLLABORATION ROBOT TECHNOLOGY FOR ARM ab.

Eine kurze Anleitung an den Robotersystemen befähigte die Schülerinnen und Schüler, selbst eigene Anwendungen umzusetzen. Hier war Kreativität gefordert. Teilweise wurden auch kameraunterstützte Abläufe programmiert und integriert, wobei mittels einer „schwachen“ KI (Künstliche Intelligenz) Muster- und Lageerkennung von für den Roboterarm zu greifenden Objekten möglich sind.

So war der Roboter mittels einer Applikation in der Lage, das Objekt „Ring“ kamera-unterstützt zu finden, im Greifer aufzunehmen und auf einen menschlichen Finger aufzustecken, dessen Kuppe mit einem Textmarker-Punkt versehen war.

Nach dem Workshop gab es für die Teilnehmenden einen Rundgang durch die Digitale Fabrik und verschiedene Laborräume der Studiengänge Maschinenbau und Holztechnik. Hier fanden Laborübungen der Studierenden „live“ statt, so dass die Schülerinnen und Schüler sehr anschaulich die praxisorientierten Inhalte des dualen Studiums miterleben konnten.

„Die SchülerInnen und ich hatten auch sehr viel Spaß!“, so das Fazit des begleitenden Lehrers Thomas Engelhardt vom APG.

Weitere Aktivitäten im Rahmen der Bildungspartnerschaft sind in Planung.

Quelle DHBW Mosbach

Bildunterschrift: Die Schülerinnen und Schüler des Auguste-Pattberg-Gymnasiums Mosbach-Neckarelz im Laborbereich der DHBW Mosbach.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • INSERAT
    KUTHAN IMMOBILIEN RATGEBERKuthan Immobilien
    kuthan-immobilien.de





  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Internationaler Tag der Asexualität 2023 – Lesung und Gespräch mit Autorin Carmilla DeWinter am 19. April im Café Leitstelle Heidelberg

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) -Am 6. April ist der Internationale Tag der Asexualität. Als Gedenktag weist er weltweit auf die Unsichtbarmachung von asexuellen und aromantischen Menschen hin. Aus diesem Anlass kommt Autorin Carmilla DeWinter am Mittwoch, 19. April 2023, für eine Lesung aus ihrer Veröffentlichung „Aus dem Off – Asexualität, Aromantik und die Sache mit ... Mehr lesen»

    • Flusswärmepumpen in Heidelberg – Umweltamt informiert über mögliche Standorte

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Die Stadt Heidelberg will bis spätestens 2040 gesamtstädtisch klimaneutral werden. Ein wichtiger Baustein dabei ist die Erzeugung regenerativer Wärme aus dem Neckar und aus gereinigtem Abwasser mithilfe von Großwärmepumpen. Das Umweltamt hat den Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität am Mittwoch, 29. März 2023, über drei geeignete Standorte für Flusswärmepumpen ... Mehr lesen»

    • Heidelberger Klima-Ausschuss unterstützt Pläne eines Konsortiums für Bürgerwindpark Lammerskopf

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Politischer Rückenwind für ein Windkraftprojekt: Der Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität (AKUM) des Gemeinderates hat am Mittwoch, 29. März 2023, beschlossen, die Pläne eines Konsortiums für einen Bürgerwindpark am Lammerskopf zu unterstützen. Das Gremium entschied, dass der Windenergieausbau auf Heidelberger Gemarkung einen wichtigen Beitrag zu einer sicheren Energieversorgung und ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • WISSENSCHAFTSNEWS

    >> Weitere
  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

    >> Alle Videos
  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN