Heidelberg – Gut gefüllte Chapel beim BIWAQ-Abschlussfest- Durch Chancengleichheit das Miteinander im Quartier stärken
Menschen unterschiedlicher Generationen trafen sich in der Chapel beim Abschlussfest des BIWAQ-Projektes. Foto: Stadt Heidelberg Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Die Chapel in der Südstadt war bei der BIWAQ-Abschlussfeier gut gefüllt. An diesem Tag wurden nicht nur die Erfolge des sozialen Stadtentwicklungsprojekts gefeiert, sondern auch die Gelegenheit genutzt, miteinander in Kontakt zu kommen und über die Erfahrungen mit BIWAQ zu sprechen – egal, ob als Teilnehmerin oder Projektpartner. BIWAQ steht für Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier. Es ist bereits das dritte BIWAQ-Projekt der Stadt Heidelberg, das gemeinsam mit den Kooperationspartnern Caritas, „Habito“ und den Heidelberger Diensten seinen Schwerpunkt im Hasenleiser (Stadtteil Rohrbach) hatte. Die Projektlaufzeit dauerte vier Jahre (2019 bis 2022). Das Projektvolumen umfasste rund 900.000 Euro, wobei 800.000 Euro aus Fördermitteln (Europäischer Sozialfonds ESF und Bund) stammten. Das Ziel des BIWAQ-Projektes „Hasenleiser – fit für die Digitale Zukunft: Bildung, Beschäftigung und Nahversorgung im Stadtteil“ war es, Probleme an der Wurzel zu packen, den Menschen vor Ort, direkt in den Stadtteilen, wo sie leben, neue Perspektiven und Sicherheiten zu bieten. Der Ansporn, die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, Menschen bei der Arbeitssuche aktiv zu unterstützen, ist ein wichtiger Baustein zur nachhaltigen Quartiersentwicklung. Auch die Corona-Pandemie machte vor dem Projekt keinen Halt. So verlief dieses in vielen Teilen anders als erwartet: aus Treffen vor Ort wurden digitale Meetings und Skype-Konferenzen. Der Slogan „Fit für die Digitale Zukunft“ bekam eine ganz andere Bedeutung. Mit Flexibilität und Anpassung konnte dennoch vieles erreicht werden: Insgesamt wurden rund 200
Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichnet, dabei doppelt so viele Frauen wie Männer. Es wurden rund 160 Schulungen, Vorträge und Veranstaltungen angeboten, die in circa 70 Arbeitsvermittlungen mündeten. Vielfältige Angebote wie etwa digitale Schulungen, Online-Deutschkurse, das digitale Jobfrühstück sowie mehrere Aktionen im Quartier wie die BIWAQ- Begegnungsjurte, Fahrradkurse und Orientierungstage „Berufe in der Pflegeeinrichtung“ oder„Alleinerziehend arbeiten“ sind nur ein kleiner Auszug aus dem breiten Angebotsspektrum. Ob es ein neues BIWAQ-Projekt in Heidelberg geben wird, ist noch unklar. Sobald ein neues Projekt ausgeschrieben ist, wird sich die Stadt nochmals dafür bewerben.
Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar. Mit der Beschlussvorlage V672/2022 legt die Stadt zunächst dem Bildungsausschuss und am 7.2.2023 dann dem Gemeinderat eine massive Erhöhung der Elternbeiträge für die Mittagsverpflegung ihrer Kinder in Mannheimer Tageseinrichtungen vor. Die Kosten für das Mittagessen in den KiTas und Schulen sollen von 55€ auf 74€ monatlich steigen – eine Erhöhung um ... Mehr lesen»
Heidelberg / Schwetzingen / Eppelheim / Plankstadt (red/ak/Städte Heidelberg, Schwetzingen, Eppelheim, Gemeinde Plankstadt) – Unter Federführung der Stadt Schwetzingen planen die Städte Heidelberg und Eppelheim sowie die Gemeinde Plankstadt gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe den Radschnellweg von Heidelberg nach Schwetzingen. Startpunkt für den Radschnellweg ist die Heidelberger Bahnstadt. Dort schließt die Verbindung an bereits bestehende ... Mehr lesen»
Heidelberg / Metropolregion Rhen-Neckar(red/ak) – Das „BibLab“ der Stadtbücherei Heidelberg fährt seit April 2022 als mobiles Angebot mit einem bunten Elektroauto durch Heidelberg. Bislang bringt es kostenlose medienpädagogische Workshops in Kindergärten, Grund- und weiterführende Schulen. Nun wird das „BibLab“ auch in der Stadtbücherei vor Ort aktiv: in eigenen Räumlichkeiten mit spannenden neuen Kursen und Workshops ... Mehr lesen»
Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Undichte Dächer sollen am Helmholtz-Gymnasium bald Geschichte sein. Mitte Januar 2023 hat der Stadtentwicklungs- und Bauausschuss grünes Licht für die Vergabe der Dachabdichtungsarbeiten zur weiteren Instandsetzung der Flachdächer des Gymnasiums in der Südstadt gegeben. Mehr als 700.000 Euro sind dafür veranschlagt. Baubürgermeister Odszuck: „Substanzsicherung an Schulen ist eine gewaltige Aufgabe“ ... Mehr lesen»
Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Beim 4. Philharmonischen Konzert am 8. und 9 Februar 2023 um 20:00 Uhr spielt das Philharmonische Orchester Heidelberg unter der Leitung von Karsten Januschke in der Aula der Neuen Universität Werke von Farzia Fallah, Robert Schumann und Ralph VaughanWilliams. Farzia Fallah wird im Rahmen des Konzerts am 8. Februar 2023 ... Mehr lesen»
Landau/Metropolregion Rhein-Neckar. „Rund um die Liebe bei Tieren“ dreht sich die erste Veranstaltung des Jahres 2023 im Zoo Landau in der Pfalz. Am Valentinstag – Dienstag, 14. Februar – geht es mit den Pädagoginnen und Pädagogen der Landauer Zooschule auf ei¬nen Zoorundgang zu den tierischen …»
Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar. Noch gibt es Karten für die Mottositzung der Munnemer Göckel am 04. Februar 2022 um 19.11 Uhr im Bürgerhaus Oppau. Saalöffnung um 18 Uhr. Anmeldung und Kartenverkauf bei Karin.Hornung@gmail.com Tel. Bestellung unter 0174 614 7057.»
Kaiserslautern / Aus der MRN News Nachbarschaft Die Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern (MHK), Am Turnerheim 1, bietet am Dienstag, 14. Februar, von 13 bis 16 Uhr einen kostenlosen Workshop für Friseurinnen und Friseure an. Er richtet sich an alle, die sich mit dem Gedanken …»
Ludwigshafen / Mannheim / Heidelberg – Heute ist der Europäische Datenschutztag. Im Jahr 1981 unterzeichnete der Europarat erstmalig die Europäische Datenschutzkonvention. Inzwischen wurde die Datenschutzfrage immer wieder in all ihren Facetten debattiert und diskutiert. Die gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz bewegen sich stets im Spannungsfeld zwischen …»
Heidelberg / Rhein-Neckar-Kreis / Metropolregion Rhein-Neckar – Vom 27.1. bis 5.2. findet in Heidelberg die fünfte Ausgabe der TanzBiennale statt. Gezeigt werden Performances diverser internationaler Tanzchoreografen und Choreografinnen mit Tänzern und Tänzerinnen aus vielen Teilen der Welt. Darüberhinaus gibt es Filmvorführungen, Workshops und einiges mehr …»
Diese Website benutzt Cookies, um die bestmögliche Nutzerfahrung zu kreieren. Cookies und Einstellungen werden in ihrem Browser gespeichert, um die Funktionalität der Website zu erweitern und mehr über das Nutzerverhalten zu erfahren. Wenn Sie Cookies ablehnen, stehen Ihnen eventuell einige Features nicht zur Verfügung.
Funktionale Cookies
Funktionale Cookies mit berechtigtem Interesse sind für den Betrieb der Website erforderlich, da Sie ansonsten auf einige Features oder die gesamte Seite nicht zugreifen können, bzw. deren Funktionalität nicht gewährleistet werden kann. Diese Cookies speichern im Normalfall keine weitergehenden persönlichen Daten und Ihre Daten werden nur zur Abwicklung ihrer Webabfragen verwendet. Funktionale Cookies sind zur Kommunikation zwischen Nutzern und Webserver notwendig.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website nutzt Statistik-Tools, um anonymisierte Informationen zu Seitenaufrufen und Nutzerverhalten zu speichern.
Die Cookies werden von folgenden Anbietern gesetzt:
Google Analytics
Statcounter.com
Um die Datenschutzeinstellung zu speichern, erlauben Sie bitte die funktionalen Cookies.