Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Seit Jahren hatten viele auf diesen Tag gewartet, allen voran das Team des Heidelberger Karlstorbahnhofs: Am Freitag eröffnete das Kulturzentrum sein neuesGebäude in der Heidelberger Südstadt. Mehr als 4000 Menschen kamen am Wochenende,um das neue um das Eröffnungsprogramm mitzuerleben und das Haus zu besichtigen.
Mit einem großen Eröffnungsprogramm nahm der Karlstorbahnhof am Wochenende den Betrieb in seinem nagelneuen Gebäude auf. Das soziokulturelle Zentrum, das bereits seit 1995 zu den größten Kulturveranstaltern Heidelbergs gehört, schließt damit seinen Umzug von der Altstadt in den Süden der Stadt ab. Mehr Platz und deutlich bessere Veranstaltungsbedingungen zeichne das neue Kulturzentrum aus. Konzerte, Theater, Poetry Slam, Partys und jede Menge Kultur zumMitmachen luden am Eröffnungswochenende dazu ein, den neuen Standort und seine Möglichkeiten zu entdecken. Bei strahlendem Sonnenschein wurde auch der vor dem Haus gelegene Marlene-Dietrich-Platz rege genutzt.
„Die Stimmung war fantastisch. Einen besseren Start hätten wir uns nicht wünschen können.“, freut sich Geschäftsführerin Cora Malik.
Mit den Heidelberger Theatertagen und einer Reihe von Konzerten startet der Karlstorbahnhof nun in mehrere Wochen Eröffnungsprogramm. Alle Veranstaltungen und Informationen gibt es
unter www.karlstorbahnhof.de
Bereits 2011 meldete das Soziokulturelle Zentrum Karlstorbahnhof in
Heidelberg Erweiterungsbedarf an. 2015 beschloss der Gemeinderat der
Stadt Heidelberg den Umbau einer ehemaligen Reithalle auf dem Geländ der vormals vom US-Militär genutzten „Campbell Barracks“ in der
Heidelberger Südstadt für das Kulturzentrum. Der neue Karlstorbahnhof liegt damit zentral in einem durch die Konversion ehemaliger Militärflächen stark wachsenden Stadtquartier. Im November 2019 erfolgte der Spatenstich. Am 28. Oktober 2022 wurde das Kulturzentrum nun eröffnet. Mehr als 20 Millionen Euro hat die Stadt Heidelberg in den Bau investiert.
.
Die neue Adresse des Karlstorbahnhofs lautet:
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg