Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Übersicht der Veranstaltungen der Stadtbücherei Heidelberg im November 2022 –
Mittwoch, 02. November, 19.00 Uhr
Stadtbücherei Heidelberg Ausstellungsfoyer, Eintritt frei
Eröffnung der Sieger-Ausstellung des neuen Fotografie-Wettbewerbs des d.punkt.verlags und der Stadtbücherei Heidelberg. Vorstellung der Preisträgerinnen und Preisträger.
Ausstellung Heidelberger Fotopreis 2022
Mittwoch, 02. bis Mittwoch, 30. November 2022
Stadtbücherei Heidelberg, Ausstellungsfoyer, Eintritt frei
Öffnungszeiten: Di – Fr 10-20 Uhr; Sa 10 – 16 Uhr
Heidelberger Fotopreis 2022 „Hoffnung“
Wie drückt sich Hoffnung aus? Wie stellt man sie fotografisch dar? Ein komplexes Thema, mit dem sich fast 400 Fotografen beschäftigten und sich mit ihrer fotografischen Ausbeute am ersten Heidelberger Fotopreis von dpunkt-Verlag und Stadtbücherei Heidelberg beteiligten. Die Gewinner wurden jetzt von einer Fachjury ermittelt. Sie machen das enorme Spektrum des geforderten Themas Hoffnung deutlich: Von der unbändigen Hoffnung der afrikanischen Flüchtlinge über die religiöse Hoffnung der tiefgläubigen Teilnehmer eines buddhistisches Festes bis zur Hoffnung einer jungen Mutter am Krankenbett ihres Kindes. Zwanzig Gewinner-Fotos werden ab dem 2. November für vier Wochen in der Heidelberger Stadtbücherei ausgestellt. Die ersten drei Plätze belegen die Fotografen Daniel Kubirski (Foto im Anhang: “Erfüllte Hoffnung”), Ezio Gianni Murzi und Muhammad Amdad Hossain.
Weitere Infos unter
https://dpunkt.de/heidelberger-fotopreis22/gewinnerfotos-und-shortlist/
Kooperation: Stadtbücherei Heidelberg und dpunkt.verlag
Donnerstag, 24. November, 16.30 Uhr
LESEZEIT – Leon Maria Spiegelberg liest E.T.A. Hoffmann
„Das steinerne Herz“
Ende Oktober feiert die fantastische Oper „Les Contes d’Hoffmann“ („Hoffmanns Erzählungen“) in Heidelberg Premiere. Der Komponist Jacques Offenbach schuf mit seinem letzten Bühnenwerk ein Denkmal für den Dichter E. T. A. Hoffmann. Begleitend zur Inszenierung wird in der LESEZEIT eine Erzählung aus den Nachstücken des Romantikers gelesen. In „Das steinerne Herz“ gibt Hofrat Reutlinger in dem Wunsch, jung zu bleiben, rauschende Feste, bei denen sich alle wie in seiner Jugend kleiden. Als sein Neffe auftaucht, den er als Kind verstoßen hat, erkennt er sein junges Ebenbild und verspürt durch ihn nie zuvor erlebte Gefühle: Liebe und Zuneigung.
Kooperation der Stadtbücherei Heidelberg mit dem Theater und Orchester Heidelberg
Mittwoch, 30. November, 19.00 Uhr
Stadtbücherei Heidelberg, Hilde-Domin-Saal, Eintritt frei
Michael Buselmeier: Wie ich zur Welt kam: Lebensgedicht.
Moderation: Michael Braun.
Der neue Band „Wie ich zur Welt kam“ des Schriftstellers Michael Buselmeier bildet seine Lebensbilanz und stellt zugleich eine so poetische wie eindringliche Selbstvergewisserung dar. Von Anfang an stand er als Einzelgänger bewusst am Rand des Literaturbetriebs. Gerne und oft mischte er sich ein. Gespannt blickt man nun mit ihm auf die Jahre, die hinter ihm liegen.
Veranstaltung des Kulturamts Heidelberg mit Unterstützung der Stadtbücherei
Vorschau auf Anfang Dezember
Donnerstag, 01. Dezember, 19.30 Uhr
Stadtbücherei Heidelberg, Hilde-Domin-Saal, Eintritt 12.-€ / 10.- €
Vorverkaufsbeginn: Mittwoch 02. November. Tickets in der Stadtbücherei und in der Bücherstube an der Tiefburg.
Endlich wieder live: Denis Scheck stellt druckfrische Bücher vor
Trotz der vielen TV-Termine lässt es sich Denis Scheck nicht nehmen, seine Fans live und vor Ort mit seinen Buchempfehlungen und Buchverrissen humorvoll zu unterhalten. Auch in diesem Herbst berichtet er von seinen Entdeckungen und Wiederentdeckungen auf dem Buchmarkt. Zweimal musste die Kultveranstaltung wegen der Pandemie verschoben werden. Zum Trost hat Denis Scheck diesmal sicher einige Geschenkempfehlungen zu Weihnachten parat oder auch Tipps, was besser nicht unter dem Weihnachtsbaum landen sollte.
Veranstalter: Stadtbücherei Heidelberg und Bücherstube an der Tiefburg
Veranstaltungen der Kinderbücherei und der Jugendbücherei 12+
Mittwoch, 16. November, 16.00 Uhr
Stadtbücherei Heidelberg, Kleiner Saal, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl) unter 06221/5836151 oder kinderbuecherei@heidelberg.de,
Kamishibai: Der Der Schaurige Schusch
Japanisches Erzähltheater für Kinder ab 4 Jahren
Mit der Kamishibaibühne und Bildkarten werden zusammen Geschichten erzählt. Im Anschluss können die Kinder selbst ein Bild für das Kamishibai malen
Dienstag, 22. November, 15.30 Uhr
Stadtbücherei Heidelberg, Kinderbücherei, Eintritt frei, ohne Anmeldung
Deutsch-spanische Geschichtenzeit: Regenbogenfisch / El pez arcoíris Zweisprachige Geschichtenzeit für Kinder ab 3 Jahren
Muttersprachler lesen und erzählen Geschichten und Märchen sowohl in ihrer Sprache als auch in deutscher Sprache
Freitag, 25. November, 16.00 Uhr
Stadtbücherei Heidelberg, Kleiner Saal, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl) unter 06221/5836151 oder kinderbuecherei@heidelberg.de
Bilderbuchzeit: Hallo Boss
Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren
Eine Kooperation mit Mentor Heidelberg e.V. – die Leselernhelfer
Dienstag, 29. November, 16.00 Uhr
Stadtbücherei Heidelberg, Hilde-Domin-Saal, Eintritt frei, ohne Anmeldung
Rumba Summmba: Lesung mit Kai Pannen – für Kinder ab 7 Jahren
Das neueste Abenteuer von Kreuzspinne Karl-Heinz und Stubenfliege Bisy:
Puh, ist das heiß hier! Mitten im Dschungel den perfekten Platz für ein neues
Netz zu finden, ist keine einfache Aufgabe für die beiden Freunde. Vogelspinne
Mia, die Adoptiv-Tochter der beiden, ist ihre eigenen Wege gegangen und nun
müssen die zwei allein in den Tropen überwintern. Da fliegt ein Flyer vom
Ferienclub Insektario auf sie herab. Doch was ist das? Mia ist auf einem Foto
zu erkennen – gefesselt an die Zielscheibe eines Messerwerfers! Karl-Heinz
und Bisy befürchten das Schlimmste: Ihre Tochter schwebt in Gefahr!
Thema des Monats November in der Stadtbücherei Heidelberg
„Das Denken erschafft die Welt in jedem Augenblick neu“
Marcel Proust, der Schöpfer des monumentalen 4000-Seiten-Epos „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“, starb vor 100 Jahren. Wer Proust neu- oder wiederlesen möchte und darüber hinaus die wichtigsten französischen Autoren und Autorinnen des 20. Jahrhunderts entdecken will, findet ihre Bücher beim Thema des Monats.