Frankenthal / Rhein-Pfalz-Kreis / Metropolregion Rhein-Neckar
„On- oder Offline – jedes Kind hat Rechte.“ Unter diesem Motto veranstaltet das Kinder- und Jugendbüro am Samstag, 24. September die diesjährige Kinderstadt. Der Stephan-Cosacchi-Platz wird zum großen „Smartphone“ mit vielfältigen Angeboten, als sogenannte „Apps“. Die Angebote finden sowohl draußen, als auch in den Räumen des Kinder- und Jugendbüros statt. Der Eintritt ist für Erwachsene ist frei, Kinder zahlen zwei Euro.
Eröffnet wird das Fest um 14 Uhr durch den Beigeordneten und Sozialdezernenten Bernd Leidig, es folgt ein Auftritt der Kinder aus der Sommerferienfreizeit, die unter dem Motto „Die Welt der Clowns“ gemeinsam ein Stück erarbeitet haben. Bis 18 Uhr können Kinder jonglieren lernen, Stofftaschen bemalen, Buttons herstellen und weitere Spiel, Mal- und Bastelstände erkunden. Außerdem tritt „Clown“ und Theaterpädagoge Klaus-Peter Wick auf.
Quiz und Aktionen rund um Kinderrechte
Um die Kinder und die Öffentlichkeit für das Thema Kinderrechte zu sensibilisieren, gibt es neben den vielen Attraktionen auch die Möglichkeit, sich in Form eines Quiz aktiv mit Kinderrechten auseinanderzusetzen.
Bereits in den Tagen vor der Kinderstadt wird das Thema in einer „Woche der Kinderrechte in den Kindertreffs in St. Ludwig, Mörsch, Eppstein-Flomersheim, Pilgerpfad und im Juniorclub in der Zuckerfabrik aufgegriffen. Neben spannenden Fakten zum Thema wird ein Kinderrechtesong einstudiert und es gibt viele weitere Mitmachaktionen und Überraschungen.
Über die Kinderstadt
Die Kinderstadt findet jährlich in der Woche des Weltkindertages (20. September) statt, jedes Mal unter einem anderen Motto. Organisiert wird das Fest, das in diesem Jahr seine 22. Ausgabe feiert, vom Kinder- und Jugendbüro Frankenthal. Das rheinland-pfälzische Ministerium für Kultur und Integration unterstützt die Veranstaltung.
AUF EINEN BLICK
Kinderstadt des Kinder- und Jugendbüros
Stephan-Cosacchi-Platz
Samstag, 24. September
14 bis 18 Uhr
Kinder 2 Euro, Erwachsene frei
Mehr unter www.frankenthal.de/kijub
Quelle: Stadtverwaltung Frankenthal (Pfalz)