Heppenheim/Kreis Bergstraße/Metropolregion Rhein-Neckar. Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg: Diese beiden Entwicklungen sind hauptsächlich für die grundlegende Veränderung und Störung der Märkte, Unternehmen und ihrer Liefer- oder Wertschöpfungsketten verantwortlich. Da die Wirtschaftsmärkte international zunehmend verflochten sind, gibt es für die Unternehmen mitunter gravierende Herausforderungen – deutschlandweit und auch in der Wirtschaftsregion Bergstraße. In dieser Krise zeigt sich die Notwendigkeit des Aufbaus von resilienten Wertschöpfungsketten. Die Wirtschaftsregion Bergstraße / Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB) möchte die Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen unterstützen und lädt diese zu einem Online-Workshop zum Thema „Resiliente Wertschöpfungsketten“ ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 12. Juli 2022 um 17 Uhr statt. Die Begrüßung und Einführung ins Thema übernehmen Dr. Matthias Zürker, Geschäftsführer der WFB, sowie Prof. Dr. Ing. Reiner Anderl, Professor für Datenverarbeitung in der Konstruktion im Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt. Martin Proba, Geschäftsbereichsleiter, Bereich Unternehmen und Standort, IHK Darmstadt Rhein-Neckar, informiert zum Thema „Was tun, wenn die Kette reißt?“. Eine offene Gesprächsrunde gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anschließend Raum zur Beantwortung ihrer individuellen Fragen.
Info: Wer am Online-Workshop „Resiliente Wertschöpfungsketten“ am Dienstag, 12. Juli 2022 um 17 Uhr teilnehmen möchte, nutzt das Online-Anmeldeformular unter https://t1p.de/rw33i oder meldet sich bei Felix Fischer, Projektmanager im WFB-Unternehmerservice und Bildungscoach an. Rufnummer: 06252 / 68929-50 oder per E-Mail unter felix.fischer@wr-bergstrasse.de.