Ludwigshafen/Metropolregion Rhein-Neckar. Nach dem 31:31-Unentschieden am Dienstag zu Hause gegen den Dessau-Roßlauer HV 06 bestreiten die Handballer der Eulen Ludwigshafen heute am Freitagabend (3. Juni um 19.30 Uhr) ihr letztes Heimspiel und vorletztes Rundenspiel in der 2. Handball-Bundesliga. Der Gegner in der Friedrich-Ebert-Halle in Ludwigshafen ist der HC Empor Rostock. Die Eulen Ludwigshafen liegen mit 30:42 Punkten auf dem 15. Tabellenrang und haben zwei Zähler Vorsprung auf den 18. Abstiegsrang vom TuS Ferndorf mit 28:44 Punkten. Die Rostocker rangieren mit 32:40 Punkten auf dem 14. Tabellenplatz. Die Eulen Ludwigshafen haben in dieser Saison bisher 944 Tore erzielt, dies ist die zweitschlechteste Anzahl, nur der TSV Bayer Dormagen warf mit 908 Treffern weniger Tore. Bei den Gegentoren haben die Eulen Ludwigshafen mit 972 Toren den drittbesten Wert. Nur Bayer Dormagen mit 950 und Nordhorn-Lingen haben mit 953 Gegentoren weniger Treffer kassiert. Großen Anteil daran hat auch das Eulen-Torhüter-Duo Matej Asanin und Ziga Urbic. Heute Abend sollen die Eulen-Fans wie gegen Dessau alle in roten Shirts kommen und für eine rote Wand beim letzten Heimspiel sorgen.
Danach werden einige Eulen-Spieler verabschiedet. Eulen-Kapitän Gunnar Dietrich verlässt die Eulen ebenso wie Co-Trainer Frank Müller, die beide zum Drittligisten TuS KL-Dansenberg wechseln. Eulen-Torjäger und Nationalspieler Hendrik Wagner wechselt zu Ex-Eulen-Trainer Benjamin Matschke zur HSG Wetzlar in die 1. Handball-Bundesliga. Ohne die vielen Tore von Hendrik Wagner wären die Eulen Ludwigshafen nach dem Abstieg aus der 1. Liga in dieser Saison wohl auch gleich in die 3. Liga abgestiegen. Auch Jannik Hofmann (TV Hüttenberg) und Yessine Meddeb (SG Leutershausen), Jan Waldgenbach (MT Melsungen II), Veit Schlafmann (zurück zu den Rhein-Neckar Löwen II) und Stefan Job (Karrierende) werden verabschiedet.
Weitere Informationen über die Eulen Ludwigshafen gibt es unter www.eulen-ludwigshafen.de.
Quelle:
Text und Fotos von Michael Sonnick