Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Neu im Wettbewerb um den Heidelberger Jugendstückepreis 2022 wird »Aufruf an alle! 100 Jahre Sophie Scholl« vom Theater Erlangen für ein junges Publikum ab 14 Jahren anstelle von »CON5P1R4.CY (Keine Zufälle)« am 2. Mai 2022 um 11.00 Uhr im Zwinger 1 aufgeführt. Der Jugendstückepreis wird seit 2012 als Auszeichnung für herausragende Produktionen des Jugendtheaters vergeben.
Gegen die Instrumentalisierung von rechts
Pascal Wieandts Stückentwicklung »Aufruf an alle! 100 Jahre Sophie Scholl« stellt Sophie Scholl, gespielt von Nina Lilith Völsch, als Symbol des Widerstands gegen das NS-Regime ins Zentrum. Ihre Aktionen gemeinsam mit der »Weißen Rose« gelten als Beispiel für Mut und zivilen Widerstand. Das Jugendstück entstand vor dem Hintergrund der Instrumentalisierung von rechten politischen Bewegungen, die zivilen Ungehorsam und passiven Widerstand als Mittel für ihre eigenen Zwecke nutzen und sich selbst mit dem couragierten Handeln Sophie Scholls schmücken und gleichsetzen. Das Stück handelt vom Kampf um die geistige Freiheit des Menschen und beleuchtet die Frage, wie diese Freiheit heute verteidigt wird.
Im Rennen um den Jugendstückepreis sind außerdem »Vater unser« 15+ nach dem Roman von Angela Lehner in der Regie von Hannah Gehmacher vom Schauspielhaus Hannover, »Krummer Hund« 14+ nach dem Roman von Juliane Pickel in der Regie von Alexander Riemenschneider vom Theater an der Parkaue Berlin sowie als vierte Nominierung »CON5P1R4.CY (Keine Zufälle)« 14+ von Konradin Kunze und Ensemble in der Regie von Konradin Kunze vom MOKS Bremen.
Die Preisträger-Produktion des Jugendstückepreises wird von der Stückemarkt-Jury in Zusammenarbeit mit einer 3-köpfigen Expert*innenschar von theaterinteressierten Jugendlichen ermittelt und bei der Preisverleihung am 8. Mai 2022 um 21 Uhr bekannt gegeben. Der Jugendstückepreis, gestiftet vom Heidelberger Unternehmerehepaar Bettina Schies und Klaus Korte, ist mit 6.000 Euro dotiert und mit einer Einladung ins Rahmenprogramm der Mülheimer Theatertage 2023 verbunden.
Weitere Informationen sowie Karten unter www.theaterheidelberg.de oder an der Theaterkasse, Theaterstraße 10; 06221 58 20 000; tickets@theater.heidelberg.de