• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Heidelberg – re:start! Eine Stadt wird zur Bühne! Heidelberger Frühling 2022 vom 26. März bis zum 26. April

Grafik: Heidelberger Frühling

Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Der Heidelberger Frühling feiert 2022 unter dem Leitmotto »FESTspiel« seinen 25. Geburtstag. Mit dem Programm »re:start« im Heidelberger Frühling bietet das Festival in seinem Jubiläumsjahr vom 26. März bis 24. April weitere 68 Konzerte an 54 Spielorten in allen 15 Heidelberger Stadtteilen an – bei freiem Eintritt.

Das Internationale Musikfestival Heidelberger Frühling findet vom 26. März bis 24. April 2022 statt und feiert unter dem Leitmotto »FESTspiel« nach zwei abgesagten Jahrgängen sein 25. Jubiläum. Der Heidelberger Frühling möchte einen Blick auf die Ursprungsidee von Festspielen werfen, – was sie leisten sollen, welche Rolle sie in unserer Gesellschaft spielen. Das Festival ist ein sozialer Ort auf Zeit und öffnet über die Kunst Räume für kulturellen Zusammenhalt und gesellschaftliches Miteinander.

Der Heidelberger Frühling legt in seinem Jubiläumsjahr das Programm »re:start« auf und schafft im Festival gemeinsam mit 25 jungen Künstler*innen und Ensembles, den Stadtteilvereinen, Einrichtungen und Partnern in den 15 Heidelberger Stadtteilen eine Vielzahl von Musikangeboten im gesamten Stadtgebiet bei freiem Eintritt. »re:start« feiert Kultur als Basisfunktion, die der Bevölkerung ohne Eintrittsbarrieren und ohne Distanz zwischen Publikum und Bühne zugänglich sein und die Stadtgesellschaft verbinden soll. Gleichzeitig agiert »re:start« als Förderprogramm für junge Künstler*innen, die mangels Arbeits- und Auftrittsmöglichkeiten in der Zeit des kulturellen Lockdowns besonders gelitten haben.

Ermöglicht wird »re:start« durch den Fonds Stiftung Zukunftsmusik, der nach der Festivalabsage 2021 von den Hauptpartnern HeidelbergCement (Gründungspartner), MLP, Octapharma und SAP sowie der Musikstiftung Heidelberg initiiert wurde, um einer jungen Künstlergeneration eine Zukunftsperspektive zu geben. Künstlerischer Botschafter des Fonds ist Pianist und enger Festivalfreund Igor Levit.

Das bereits im Oktober veröffentlichte Festivalprogramm des Heidelberger Frühling 2022 wird durch »re:start« erweitert um 68 weitere Konzerte in allen 15 Heidelberger Stadtteilen an 54 Spielorten, die über die bekannten Festivalspielstätten hinausgehen. Die 50 Kooperationspartner von »re:start« sind neben den Stadtteilvereinen, Sozialeinrichtungen, Kirchengemeinden und Glaubensgemeinschaften, Kulturvereine und Interessensgemeinschaften, das Studierendenwerk, Einkaufszentren oder gastronomische Einrichtungen.

Musiziert wird u.a. im schon lange leerstehenden Wilson-Theater (Rohrbach-Hasenleiser), der Synagoge der Jüdischen Kultusgemeinde (Weststadt), dem Hauptbahnhof (Bergheim), der Tiefburg (Handschuhsheim), dem Bürgerzentrum CHAPEL (Südstadt), im Einkaufszentrum Boxberg, der Emmertsgrundpassage, im Café Schafheutle (Altstadt), dem Mehrgenerationenhaus Heidelberg (Rohrbach) oder der Mensa im Marstall (Altstadt). Zudem wird über die vier Festivalwochen hinweg ein öffentlich zugängliches Klavier in der Eingangshalle des Hauptbahnhofs platziert. Das »KlaWIR am Bahnhof« dient als Aktionsfläche für Konzerte und Jam-Sessions, sowohl für Musiker*innen aus Reihen des re:start-Programms und des Heidelberger Frühling, als auch für Mitglieder der Classic Scouts und spontane Auftritt von städtischen Partnern und Musikliebhaber*innen aus der Bevölkerung.

Die 25 jungen Künstler*innen und Ensembles von »re:start«, die durch ein Ausschreibungsverfahren im Sommer 2021 ausgewählt worden sind, vertreten ganz unterschiedliche musikalische Stilrichtungen: von Singer-Songwriter, Jazztrio, Saxophon-Quartett über eine klassische Band aus vier Brüdern, Vokalensemble, Cello-Duo bis hin zum Barockensemble. Insgesamt vereint die Gruppe der re:start-Künstler*innen 57 junge Menschen im Alter von 18 bis 34 Jahren.

Die musikalischen Angebote richten sich bei freiem Eintritt an eine breite Stadtbevölkerung und finden in Innenräumen, aber auch Open-Air statt. Mit dabei sind Familienkonzerte, Mitsingkonzerte, Abendbrotkonzerte, Lunch- und Brunchkonzerte, Marktkonzerte, ein Earth-Hour-Konzert, Kneipenkonzerte oder ganztägige Musikfeste, sowie interaktive Formate und Workshops.

Stimmen zu »re:start«

Prof. Dr. Eckart Würzner | Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg

»Heidelberg ist geprägt von einem lebendigen und vielseitigen Miteinander in den verschiedenen Stadtteilen, von dem Engagement und der Präsenz der Stadtteilvereine, der Kultur-, Interessens- und Glaubensgemeinschaften. Dass der Heidelberger Frühling gemeinsam mit den 50 Kooperationspartnern zahlreiche Musikangebote schafft, setzt ein starkes Zeichen gerade in diesen Zeiten. ‚re:start‘ ist eine Einladung an uns alle, die universelle Sprache von Kunst und Kultur zu nutzen, um uns als Stadtgesellschaft wieder zu begegnen. Ich danke unserem kulturellen Leuchtturm Heidelberger Frühling für diese Initiative.«

Wolfgang Erichson | Dezernent für Kultur, Bürgerservice und Kreativwirtschaft
»Der kulturelle Lockdown in der Pandemie hat gezeigt, wie wichtig das kulturelle Leben für unsere Stadtgesellschaft ist. ‚re:start‘ im Heidelberger Frühling macht die ganze Stadt zur Bühne und füllt sie mit Musik. Die Vernetzung eines großen Festivals mit verschiedensten Akteuren in den Stadtteilen ist ein wichtiger Schritt zurück in ein reiches kulturelles Leben nach der Pandemie: unbürokratisch, unkonventionell, partnerschaftlich und mit möglichst geringen Hürden. Genau das brauchen wir jetzt.«

Dr. Uwe Schroeder-Wildberg| Vorstandsvorsitzender der MLP SE & Vorsitzender des Vorstands der Musikstiftung Heidelberg
»In Krisen ist es entscheidend wichtig, in die Zukunft zu investieren. Um jungen Künstlerinnen und Künstlern eine Zukunftsperspektive zu bieten und sie zu fördern, haben die vier Hauptpartner des Heidelberger Frühling – Dominik von Achten für HeidelbergCement, Wolfgang Marguerre für octapharma, Luca Mucic für SAP und ich für MLP – gemeinsam mit der Musikstiftung Heidelberg vergangenes Jahr den Fonds Stiftung Zukunftmusik ins Leben gerufen. Dank ‚re:start‘ im Heidelberger Frühling 2022 gehen nun Mittel des Fonds und somit Arbeits- und Auftrittsmöglichkeiten an 25 Musikerinnen und Musiker sowie Ensembles, also genauer an 57 junge Menschen. Und genau diese jungen Menschen mit künstlerischen Visionen und kreativem Potential brauchen wir heute mehr denn je.«

Thorsten Schmidt | Intendant Heidelberger Frühling

»Mit ‚re:start‘ kehren wir eigentlich zu der Grundidee des Heidelberger Frühling vor 25 Jahren zurück: Wir haben in den ersten Jahren in der Backstube, in Turnhallen oder auf dem Universitätsplatz gespielt – haben versucht Barrieren einzureißen und auf die Menschen zuzugehen. Seit 1997 ist unser Antrieb, ein Festival für alle zu sein. Wir glauben an die verbindende Kraft von Musik und dass sie jedem gehört. Und genau das wollen wir zu unserem 25. Geburtstag mit der gesamten Stadtgesellschaft feiern!«

→Alle Informationen zu Programm, Künstler*innen, Spielorten und Kooperationspartnern sind ab sofort abrufbar unter www.heidelberger-fruehling.de/restart

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • ORTSMELDUNGEN

    MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    MRN-Shop.de


    PREMIUMPARTNER


  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • WEITERE AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Ludwigshafen – Die HWG LU verabschiedet feierlich den ersten Jahrgang des dualen Studiengangs Hebammenwissenschaft

    • Ludwigshafen – Die HWG LU verabschiedet feierlich den ersten Jahrgang des dualen Studiengangs Hebammenwissenschaft
      Ludwigshafen am Rhein / Metropolregion Rhein-Neckar, 20.01.2025: Am Freitag, dem 17.01.2025, verabschiedete die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) die erste Studierendenkohorte des dualen Studiengangs Hebammenwissenschaft nach ihren staatlichen berufszulassenden Prüfungen. Die feierliche Abschlussveranstaltung wurde maßgeblich von den insgesamt 37 Studierenden mitgestaltet und gemeinsam mit den Partner*innen aus der beruflichen Praxis begangen. INSERATJobs ... Mehr lesen»

    • Heidelberg – Erdgastankstelle kurzzeitig außer Betrieb

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Die Erdgastankstelle in der Eppelheimer Straße bei der KK-Tankstelle steht aufgrund von Instandsetzungsarbeiten bis einschließlich Donnerstag, 23. Januar 2025, nicht zur Verfügung. INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS»

    • Heidelberg – Wie können Unternehmen internationale Fachkräfte gewinnen? Veranstaltungsreihe startet mit der IT-Branche .

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Der Fachkräftemangel betrifft viele Unternehmen in Heidelberg – ob IT-Branche, Gastronomie oder Handwerk. Internationale Fachkräfte können eine Lösung sein – doch sie anzuwerben, stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Das beschleunigte Fachkräfteverfahren ermöglicht es, qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland effizient und rechtssicher nach Deutschland zu holen. Vorgestellt wird das Verfahren bei ... Mehr lesen»

    • Sinsheim – Tom Bischof verlässt die TSG Hoffenheim und wechselt zum FC Bayern

    • Sinsheim – Tom Bischof verlässt die TSG Hoffenheim und wechselt zum FC Bayern
      Sinsheim / Hoffenheim / Metropolregion Rhein-Neckar. Tom Bischof wird den Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim nach zehn gemeinsamen Jahren verlassen und sich ab der kommenden Saison 2025/2026 dem deutschen Rekordmeister FC Bayern München anschließen. Bischofs Vertrag im Kraichgau endet am 30. Juni 2025. INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS „Es ist ja kein Geheimnis, dass wir ... Mehr lesen»

    • Hockenheim – Der Februar in der Stadtbibliothek

    • Hockenheim / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Die Stadtbibliothek Hockenheim informiert über die aktuellen Termine. Denn auch im Februar 2025 finden wieder Veranstaltungen für Leseratten und Filmliebhaber jeden Alters statt. INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Hockenheim Am 01. Februar um 10:30 Uhr zeigen die Vorlesepaten der Stadtbibliothek das Bilderbuchkino „Wim Wiesel ... Mehr lesen»

    >> ALLE TOPMELDUNGEN
  • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.

  • AKTUELLE VIDEOS

    >> MEHR VIDEOS

  • MRN-NEWS SOCIAL MEDIA

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


    • /// MRN-NEWS.de

      Nachrichten Startseite mit den aktuellsten Meldungen, Videos & Events.
      >> zur Startseite | >> aktuellste Schlagzeilen | >>Nachrichtenarchiv

    • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


      Ort auswählen und “Go” drücken.

    • TOPMELDUNGEN

      Die wichtigsten und interessantesten Meldungen aus allen Themenbereichen.
      >> zu den aktuellen Topmeldungen

      FREIZEIT & KULTUR

      Veranstaltungshinweise, Eventberichte und Unterhaltungsmeldungen.
      >> zur Themenseite Freizeit & Kultur

      POLITIK & RECHT

      Aktuelles aus der kommunalen, regionalen und überregionalen Politik.
      >> zur Themenseite Politik & Recht

      WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

      Aktuelles aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Gewerbe, Regional- und Stadtentwicklung.
      >> zur Themenseite Wirtschaft & Entwicklung

      SPORT & FITNESS

      Aktuelles aus verschiedenen Sportarten und Berichte von Sportveranstaltungen.
      >> zur Themenseite Sport & Fitness

      POLIZEI & SICHERHEIT

      Meldungen über Kriminalität, Unfälle, Feuerwehreinsätze und Rettungsaktionen.
      >> zur Themenseite Polizei & Sicherheit

///MRN-News.de