Mannheim – Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim ist internationale Spitze


Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar(pm Dr. Albrecht Schütte,Wissenschaftspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion) – Dr. Albrecht Schütte, wissenschaftspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, im Austausch mit Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, Direktor und Vorstandsvorsitzender sowie Dr. Matthias Janta, kaufmännischer Vorstand des ZI

  • INSERAT
    Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim

„40% der Bevölkerung sind im Laufe ihres Lebens von einer psychischen Erkrankung betroffen. Das zeigt, dass eine psychische Erkrankung jeden treffen kann, deshalb ist unsere Arbeit im gesellschaftlichen Kontext sehr wichtig“, machte Dr. Matthias Janta zu Beginn des Gesprächs auf die Wichtigkeit der Arbeit des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit aufmerksam.

Dies sowie die Beteiligung des ZI in der Health and Life Science Alliance waren Grund genug für den Sinsheimer Landtagsabgeordneten Dr. Albrecht Schütte (CDU) sich mit Dr. Matthias Janta und Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg auszutauschen.

Meyer-Lindenberg ergänzte, dass das ZI ein großer Arbeitgeber in der Stadt Mannheim mit Ausstrahlung in die Region sei. Zudem würden die Säulen Forschung, Lehre und Krankenversorgung stets gemeinsam gedacht und eng verknüpft.

Das Institut ist in der Region mit verschiedenen Firmen und anderen Institutionen sehr gut vernetzt. In logischer Konsequenz bringt sich das ZI daher als einer der Partner in die Health and Life Science Alliance ein. Die Region und deren Institutionen im Gesundheitssektor und den Lebenswissenschaften werden von diesem Konzept, welches einzigartig in der Bundesrepublik ist, profitieren. Aus diesem Grund dankten Meyer-Lindenberg und Janta dem CDU-Landtagsabgeordneten Schütte für seinen Einsatz bei den jüngsten Haushaltsberatungen für die Health and Life Science Alliance.

Meyer-Lindenberg stellte klar, dass es wichtig sei, die Region mit den vielen verschiedenen Firmen und Institutionen, und somit auch das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit weiter vom Land zu fördern und zu unterstützen.

„Dabei kann ich mir weitere wesentliche Beiträge des ZI in Deutschland zum Bereich experimentell-medizinischer und mechanistisch-neurowissenschaftlicher Forschung vorstellen. Eine zentralisierte Koordination wissenschaftlicher Aufgaben und deren Finanzierung sei dagegen nicht zielführend, so der Vorstandsvorsitzende des ZI.

Schütte stimmt dem zu: „Der Innovationscampus dient auch dazu, solch einer Zentralisierung entgegen zu wirken und die Spitzenstellung unserer Region zu erhalten.“

Zum Abschluss führte Meyer-Lindenberg aus, dass das ZI sich gegenwärtig insbesondere beim Konzept von One Health engagiere. One Health ist der Ansatz, dass die Gesundheit des Menschen mit der der Umwelt sehr eng vernetzt zusehen ist und basiert auf dem Grundgedanken, dass es dem Menschen auch psychisch dann gut geht, wenn es der Umwelt gut geht.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER



  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Jule Brand ist Sportlerin des Jahres 2022 des Rhein-Pfalz-Kreises

    • Jule Brand ist Sportlerin des Jahres 2022 des Rhein-Pfalz-Kreises
      Rhein-Pfalz-Kreis / Metropolregion Rhein-Neckar. Die deutsche Fußballerin Jule Brand ist Sportlerin des Jahres 2022 des Rhein-Pfalz-Kreises. Jedes Jahr wählt der Rhein-Pfalz-Kreis einen Sportler bzw. eine Sportlerin oder eine Mannschaft, der/die sich durch besondere Leistungen ausgezeichnet hat, zum/r Sportler/Sportlerin bzw. Mannschaft des Jahres. INSERAT Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim Jule Brand ist eine ... Mehr lesen»

    • So steht es in Heidelberg um die Hochwasser- und Starkregengefahr – Ausstellung im Rathaus bis zum 30. März

    • So steht es in Heidelberg um die Hochwasser-  und Starkregengefahr – Ausstellung im Rathaus bis zum 30. März
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Umweltamtsleiterin Sabine Lachenicht hat am 17. März 2023 die Ausstellung „Hochwasser- und Starkregengefahren in Heidelberg“ im Foyer des Heidelberger Rathauses, Marktplatz 10, eröffnet. Die Ausstellung kann bis einschließlich 30. März 2023 zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses – montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr – besucht werden. INSERAT ... Mehr lesen»

    • Europäischer Sozialfonds Plus: Förderaufruf 2024! Finanzielle Förderung für Heidelberger Projekte, die Teilhabechancen verbessern

    • Europäischer Sozialfonds Plus: Förderaufruf 2024! Finanzielle Förderung für Heidelberger Projekte, die Teilhabechancen verbessern
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Im Jahr 2024 stehen Heidelberg 165.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) zur Verfügung. Sie können eingesetzt werden für Projekte, die Teilhabechancen verbessern. Wer sich um Fördermittel für Projekte im Jahr 2024 bewerben möchte, kann dies ab sofort tun. Informationen zur Antragstellung sind im Internet unter www.esf-bw.de zu ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • VERBRAUCHERINFO

    >> Weitere

  • UMWELTNEWS

    >> Weitere

  • GESUNDHEITSNEWS

    >> Weitere

  • WISSENSCHAFTSNEWS

    >> Weitere
  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

    >> Alle Videos
  • EVENTS & TERMINE

    >> mehr Events

  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN