• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Ludwigshafen – Städtischer Haushalt nicht genehmigungsfähig – Fehlbetrag von 110 Mio. Euro macht Einsparungen in vielen Bereichen notwendig – Kürzung von freiwilligen Leistungen und Steuererhöhungen drohen – Vereine, Kultur und Bildungseinrichtungen besonders betroffen

Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar – (rbe) Ludwigshafen befindet sich in einer äusserst angespannten Haushaltskrise, nachdem die Kommunalaufsicht den geplanten Stadthaushalt kürzlich nicht genehmigt hat. Hierdurch ist die Stadt Luwigshafen derzeit zu großen Einsparungen in vielen Bereichen gezwungen. Insgesamt geht es um einen deutlich zu hohen Fehlbetrag von 110 Millionen Euro.

Potenziell betroffen hiervon sind öffentliche Einrichtungen aber auch Vereine, Bildungsstätten sowie weitere von städtischer Förderung abhängige Projekte und Initiativen, die momentan nicht auf die städtischen Fördergelder setzen können.

Über die Auswirkungen der Haushaltsproblematik informierte Stadtkämmerer Andreas Schwarz zusammen mit Michael Merk, Bereichsleiter Finanzen der Stadt Ludwigshafen, in einer Pressekonferenz am Freitag, den 4.2.2022.

Ludwigshafen habe den sehr hohen Fehlbetrag im Haushalt, der sich u.a. aus vielen steigenden Kosten und Investitionen zusammensetzt. Der vorgelegte Haushaltsplan sei deshalb aktuell nicht genehmigungsfähig. Es seien viele Nachbesserungen seitens der Stadt nötig. Hierzu seien Änderungslisten oder eine neue Satzung notwendig.

Die Nicht-Genehmigung des Haushaltes sei nicht aussergewöhnlich, betonte Andreas Schwarz. Der Haushaltsplan sei nicht abgelehnt sondern schlichtweg noch nicht genehmigt. Dennoch müsse sich die Stadt an vielen Stellen beschränken und nachbessern. Dies habe auch Auswirkungen auf viele öffentliche Bereiche.

Das größte Problem derzeit sei die Haushaltsplanung, deren Ergebnisse in den letzten Jahren deutlich vom abschliessenden Ist-Ergebnis abwich, was besonders bemängelt wurde.

Man mache nun Vorgaben in die verschiedenen Dezernate, um eine realistischere und aktuellere Plaung abzugeben sowie mögliche Einsparungen vorzunehmen. Es handele sich in diversen Dezernaten um Millionenbeträge im zweistelligen Bereich.

Man arbeite an einem 10-Punkte-Plan, der u.a. große Ausgabenblöcke auf den Prüfstand stellt, darunter z.B. der Jugend- und Sozialbereich. Hierzu stünde auch die Auslagerung der Leistungserbringung durch Drittanbieter im Fokus.

Derzeit arbeite die Haushaltskonsolidierungskommission an einer Analyse der Situation und Vorschlägen zur Überarbeitung, so dass bald ein genehmigungsfähiger Haushalt aufgestellt werden kann. Bis wann dies allerdings der Fall ist, konnte Schwarz noch nicht prognostizieren.

“Wir führen keinen Krieg mit der Kommunalaufsicht, da wir deren Rolle verstehen”, sagte Schwarz. Die Aufsicht sei in den letzten Jahren sehr kommunalfreundlich vorgegangen, aktuell seien die Massgaben allerdings strenger geworden. Allerdings ergänzte er: “Wir sind in einem sachlichen Austausch und kämpfen an den verschiedensten Fronten um Spielräume.”

Michael Merk erklärte, es handele sich um einen laufenden Prozess, der viele Kommunen in Rheinland-Pfalz betreffe. Er ging auch auf die Entstehung des städtischen Haushaltsplans ein. Hier sei es wichtig, dass Notwendigkeit und Mehrausgaben auf den Prüfstand gestellt werden müssen. Dies erfolge in allen Dezernaten.

Neben einer Ausgabenkürzung müssten auch die Erträge gesteigert werden. Dies werde voraussichtlich Auswirkungen auf Grundstücks- und Gewerbesteuersätze haben. Im Hinblick auf die Steuerhebesätze werde es eine Anhebung geben müssen. Diese müssten aber moderat bleiben, um die Konkurrenzfähigkeit Ludwigshafens im Vergleich zum Umland nicht zu gefährden.

Man fordere auch die Solidarität von Land, Bund sowie den umgebenden Landkreisen und Kommunen, da Ludwigshafen als Oberzentrum in der Vorderpfalz auch viele Leistungen für die umgebenden Gemeinden erbringe.

Man hoffe, dass die Stadt auch von der Neuregelung des kommunalen Finanzausgleich profitieren könne. Auch dies könnte zur Konsolidierung des Haushalts beitragen.

Alleine im Jugend- und Sozialbereich gehe es um ein jährliches Defizit von 173 Millionen Euro.

“Solange wir keine Genehmigung des Haushaltes haben, dürfen wir ausschliesslich Pflichtausgaben und vertragsgeregelte Ausgaben tätigen”, so Schwarz. Freiwillige Leistungen an Vereine und Einrichtungen seien deshalb aktuell nicht möglich.

Für Vereine und Einrichtungen als Empfänger der freiwilligen Leistungen bedeutet dies, dass sie vorerst auf viele Fördergelder und Unterstützungsleistungen verzichten und eigene Mittel zur Finanzierung verwenden müssen. Es geht hierbei um freiwillige städtische Ausgaben von bis zu 32 Millionen Euro.

Betroffen seien hiervon auch die städtischen Kulturbetriebe wie der Pfalzbau und das Wilhelm-Hack-Museum. Hier seien allerdings die vertraglichen Verpflichtungen nach wie vor zu erfüllen. Auch die Stadtbücherei ist von der Ausgabensperre betroffen, so gibt es z.B. keine Mittel für die Neubeschaffung von Medien. Auch Veranstaltungen wie das Bliesfestival und weitere Stadtfeste unterliegen der Ausgabenbeschränkung.

Man arbeite daran, schnellstmöglich einen genehmigungsfähigen Haushalt auf die Beine zu stellen, um zum normalen Haushaltsbetrieb zurückkehren zu können und auch den Empfängern der freiwilligen Leistungen wieder Gelder bereitstellen zu können.

“Es gibt einige Bereiche, in denen wir Einsparungen vornehmen können”, so Schwarz. Es gelte nun zunächst auf zwingend notwendige Ausgaben zu reduzieren und neue Projekte etwas in die Zukunft zu schieben. Natürlich gäbe es auch strukturelle Defizite in diversen Bereichen, die nicht ohne weiteres verringert werden könnten.

Die Verschuldung der Stadt spiele bei der Haushaltsproblematik derzeit eine untergeordnete Rolle. Pro Jahr müsse man dennoch rund 20 Millionen Zinsen für die Altschulden aufbringen. Die Überschuldung mache die Refinanzierung zunehmend schwieriger. Insgesamt beträgt die Gesamtverschuldung Ludwigshafens derzeit rund 1,6 Milliarden Euro, davon 1 Milliarde an Liquiditätskrediten.

Man setze auch auf die potenzielle Teilentschuldung durch das Land Rheinland-Pfalz bei den Liquiditätskrediten. Dies soll voraussichtlich bis im Jahr 2024 anstehen. Hier geht es um rund 450 Millionen. Der politische Prozess hierzu laufe allerdings noch auf Bundesebene und es werde dahingehend keine kurzfristige Lösung für den jetzigen Haushalt geben.

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • ORTSMELDUNGEN

    MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    MRN-Shop.de


    PREMIUMPARTNER


  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • WEITERE AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Hemsbach – Tätertrio flüchtet mit Zigarettenautomaten – Zeugen gesucht

    • Hemsbach – Tätertrio flüchtet mit Zigarettenautomaten – Zeugen gesucht
      Hemsbach/Rhein-Neckar-Kreis/Metropolregion Rhein-Neckar. Am Samstagmittag gegen 13:15 Uhr gelang es einer männlichen Tätergruppe einen Zigarettenautomaten aus einem Kiosk in der Bachgasse zu entwenden. Der Automat wurde von den Tätern zunächst mit einem Hebelwerkzeug gewaltsam aus der Verankerung gerissen und anschließend in einen weißen, nicht näher bekannten, Kleinwagen geladen. Das Fahrzeug wird als älteres Modell beschrieben, bei ... Mehr lesen»

    • Landau – Aktuelle Warnmeldung der Polizeidirektion Landau

    • Landau – Aktuelle Warnmeldung der Polizeidirektion Landau
      Landau/Metropolregion Rhein-Neckar. Die Polizeidirektion Landau möchte Sie darauf hinweisen, dass es aktuell im Stadtbereich Wörth vermehrt zu Anrufen bei älteren Menschen kommt, bei denen es sich um Betrugsversuche im Bereich “Falscher Polizeibeamter” handeln könnte. INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS – Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder ... Mehr lesen»

    • Heidelberg – Unbekannter Reifenstecher treibt sein Unwesen in Handschuhsheim – Polizei sucht Zeugen

    • Heidelberg – Unbekannter Reifenstecher treibt sein Unwesen in Handschuhsheim – Polizei sucht Zeugen
      Heidelberg/Metropolregion Rhein-Neckar. Seit Anfang Dezember treibt ein unbekannter Reifenstecher im Stadtteil Handschuhsheim sein Unwesen. Seit Donnerstag, 05.12.2024 kam es im Stadtteil Handschuhsheim zu 5 Fällen von Sachschädigungen an geparkten Autos. Der oder die Unbekannte zerstach jeweils in den Nachtstunden nach 18 Uhr an drei Fahrzeugen verschiedener Marken, die in einem Hinterhof eines Anwesens in der ... Mehr lesen»

    • Heppenheim – Viel Wissenswertes über den Nibelungensteig

    • Heppenheim – Viel Wissenswertes über den Nibelungensteig
      Heppenheim/Kreis Bergstraße/Metropolregion Rhein-Neckar. Die Tourismusagentur der Wirtschaftsförderung Bergstraße präsentiert auf der Fahrrad- und WanderReisen in Stuttgart und dem Mundologia Festival in Freiburg den zertifizierten Wanderweg – Interessierte haben die Chance, die Verantwortlichen für die Vermarktung des Steigs kennenzulernen. INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS Mit mehr als 4.000 Höhenmetern führt der Nibelungensteig über die ... Mehr lesen»

    • Neckargerach – Unfallflucht nach Alkoholfahrt

    • Neckargerach – Unfallflucht nach Alkoholfahrt
      Neckargerach/Neckar-Odenwald-Kreis/Metropolregion Rhein-Neckar. Am Freitag gegen 20.15 Uhr kam es auf der Landesstraße 634 bei Neckargerach zu einem Unfall. Ein 31-jähriger Autofahrer verlor vermutlich aufgrund unangepasster Geschwindigkeit und seiner Alkoholisierung die Kontrolle über sein Fahrzeug, beschädigte einen Leitpfosten und rutschte mit seinem Pkw einen Abhang hinunter. Der Fahrer entfernte sich im Anschluss zu Fuß von der ... Mehr lesen»

    >> ALLE TOPMELDUNGEN
  • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.

  • AKTUELLE VIDEOS

    >> MEHR VIDEOS

  • MRN-NEWS SOCIAL MEDIA




  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


    • /// MRN-NEWS.de

      Nachrichten Startseite mit den aktuellsten Meldungen, Videos & Events.
      >> zur Startseite | >> aktuellste Schlagzeilen | >>Nachrichtenarchiv

    • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


      Ort auswählen und “Go” drücken.

    • TOPMELDUNGEN

      Die wichtigsten und interessantesten Meldungen aus allen Themenbereichen.
      >> zu den aktuellen Topmeldungen

      FREIZEIT & KULTUR

      Veranstaltungshinweise, Eventberichte und Unterhaltungsmeldungen.
      >> zur Themenseite Freizeit & Kultur

      POLITIK & RECHT

      Aktuelles aus der kommunalen, regionalen und überregionalen Politik.
      >> zur Themenseite Politik & Recht

      WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

      Aktuelles aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Gewerbe, Regional- und Stadtentwicklung.
      >> zur Themenseite Wirtschaft & Entwicklung

      SPORT & FITNESS

      Aktuelles aus verschiedenen Sportarten und Berichte von Sportveranstaltungen.
      >> zur Themenseite Sport & Fitness

      POLIZEI & SICHERHEIT

      Meldungen über Kriminalität, Unfälle, Feuerwehreinsätze und Rettungsaktionen.
      >> zur Themenseite Polizei & Sicherheit

///MRN-News.de