Heidelberg – „Science in the City“: Ladenfläche wird zu Wissensort! Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen täglich neue Themen rund um Krebsforschung und Krebsprävention vor – Projekt von Stadt und DKFZ

Dkfz Heidelberg. Foto: B. Gonzalez.

Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Ein leerstehendes Ladenlokal in der Heidelberger Altstadt wird für vier Wochen zum Wissensort: Von Dienstag, 1. Februar, bis Samstag, 26. Februar 2022, präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in einem derzeit ungenutzten Geschäftsraum am Theaterplatz täglich wechselnde interessante Themen rund um Krebsforschung und Krebsprävention. An 20 Öffnungstagen geben 19 verschiedene Teams Einblicke in ihre Forschung. Besucherinnen und Besucher erfahren zum Beispiel, wie sie ihr Krebsrisiko senken können, wie man gegen Krebs impfen kann oder wie künstliche Intelligenz dabei hilft, Hautkrebs besser zu erkennen.

„Mit Science in the City gehen wir neue Wege: Leerstehende Ladenlokale in der Altstadt werden durch Wissenschaftseinrichtungen aus Heidelberg vorübergehend genutzt, bis ein neuer Pächter gefunden ist“, erläutert Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner: „Das ist ein großer Gewinn für alle Beteiligten: Bürgerinnen und Bürger erhalten interessante Einblicke in wichtige Themen und lernen unsere hervorragenden Heidelberger Wissenschaftseinrichtungen kennen. Die Forschungsinstitutionen können sich und ihre Arbeit einem breiten Publikum vorstellen. Und die leerstehenden Räume werden sinnvoll zwischengenutzt – dadurch wird das Interesse für potenzielle Nachmieter geweckt und die Attraktivität unserer Innenstadt gestärkt.“

„Wissenschaft hat für die Identität der Stadt Heidelberg eine ganz besondere Bedeutung. Science in the City ist eine großartige Gelegenheit, unsere Forschung direkt dort sichtbar und erlebbar zu machen, wo die Menschen sind. Die Heidelberger Bürgerinnen und Bürger können sich im Februar bei einem Stadtbummel über brandaktuelle Fragen der Krebsforschung informieren. Unsere Forschenden sind extrem motiviert, mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen und zu erläutern, was sie mit ihrer Arbeit erreichen wollen“, sagt der DKFZ-Vorstandsvorsitzende Michael Baumann.

Das „Pop-up Science“-Angebot am Theaterplatz in Kooperation von Stadt und DKFZ ist dienstags bis freitags von 12 bis 18.30 Uhr und samstags von 11 bis 18.30 Uhr geöffnet. Die Adresse lautet Hauptstraße 106 (Zugang über die Theaterstraße). Der Zutritt ist ausschließlich mit 2G plus-Nachweis (dreifach geimpft oder Geimpfte/Genesene mit tagesaktuellem Schnelltest) und FFP2- oder vergleichbarer Maske gestattet. Die Zahl der Besucherinnen und Besucher, die sich gleichzeitig in den Räumlichkeiten aufhalten dürfen, ist pandemiebedingt begrenzt.

„Science in the City“ wird durch das städtische Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft in Kooperation mit dem Dezernat 16 der Heidelberger Dienste gGmbH und zahlreichen Heidelberger Wissenschaftseinrichtungen angeboten. Seit Dezember 2021 läuft ein erstes Pilotprojekt: Noch bis Donnerstag, 27. Januar 2022, präsentieren Heidelberger Forschungseinrichtungen aus dem Bereich Astronomie eine Schaufenster-Ausstellung in der Hauptstraße 106. Die Stadt plant nach der gemeinsamen Aktion mit dem DKFZ im Februar andernorts in Heidelberg weitere Projekte mit Partnern aus Forschung und Wissenschaft.

Zum interaktiven Kalender des DKFZ: https://www.dkfz.de/de/Science-in-the-City/index.html

Das tägliche Programm des DKFZ bei „Science in the City“ am Theaterplatz:

Dienstag, 1. Februar: Krebsvorsorge: Wie kann ich mein Krebsrisiko senken?
Mit einem Quiz zur Krebsvorsorge zeigen wir den Besucherinnen und Besuchern auf, wie sie ihr eigenes Erkrankungsrisiko senken können. Zudem stellen wir das künftige Angebot der Präventionsambulanz des Nationalen Krebspräventionszentrums vor.

Mittwoch, 2. Februar: RNA – Vom Molekül am Anfang des Lebens bis zum Corona-Impfstoff
Mit den Corona-Impfstoffen ist die RNA in den Fokus der breiten Öffentlichkeit geraten. Die Molekülklasse RNA ist auch in vielen anderen wissenschaftlichen und medizinischen Zusammenhängen von größter Bedeutung: Als Molekül am Anfang des Lebens in der RNA-Welt, als essentieller Faktor in jeder menschlichen Zelle, als wichtiger Regulator bei verschiedenen Krankheiten und als Therapeutikum in neuen Medikamenten.

Donnerstag, 3. Februar: Mit künstlicher Intelligenz Hautkrebs besser erkennen
Algorithmen, die darauf programmiert sind, verdächtige Hautveränderungen digital zu beurteilen, können den Dermatologen in Zukunft dabei unterstützen, präzise Diagnosen von Hauttumoren zu erstellen. Bereits heute entdecken wir mit Hilfe der KI Melanome, die von Hautärzte übersehen wurden, und können auf der anderen Seite viele unnötige Biopsien vermeiden.

Freitag, 4. Februar: Datenschätze in der Krebsforschung: Von den Genen zur Therapie
Das vom DKFZ koordinierte Deutsche Human Genom-Phänom-Archiv (GHGA) beleuchtet die Chancen der Genomforschung für die Entwicklung von neuen Behandlungsmöglichkeit für Krebs. Außerdem erklären wir, warum der sichere Zugriff auf Patientendaten dafür so wichtig ist.

Samstag, 5.Februar: Stammzellen und Krebs
Stammzellen erfüllen vielfältige Aufgaben in unserem Körper: Sie ermöglichen es etwa, geschädigte Zellen zu ersetzen oder Erinnerungen zu bilden und lassen die Haare wachsen. Andererseits können genetisch veränderte Stammzellen die Tumorentstehung vorantreiben, Metastasen fördern oder dafür sorgen, dass Krebs nach erfolgreicher Behandlung wieder auftritt. Deshalb suchen wir nach neuen Therapien, die Krebsstammzellen abtöten und gleichzeitig die gesunden Stammzellen schonen.

Dienstag, 8. Februar: Magnetresonanz – Wie aus sanften Tönen Bilder werden
Was genau passiert im Magnetresonanz-Tomographen (MRT)? Wie entsteht dort ein Bild? Diese und weitere Fragen veranschaulichen wir an Modellen. Zudem demonstrieren wir mit einem Experiment an unserem Tabletop-NMR-Spektrometer, welche Informationen für die Krebsdiagnostik sich noch durch Magnetresonanz gewinnen lassen.

Mittwoch, 9. Februar: Therapeutische Impfung gegen HPV-induzierte Tumoren
Humane Papillomviren (HPV) können verschiedene Krebsarten auslösen. Obwohl es Schutzimpfungen gegen krebserregende HPV gibt, erkranken weltweit jährlich rund 600.000 Menschen an HPV-induzierten Tumoren, die trotz Behandlung tödlich verlaufen können. Eine therapeutische Impfung könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit darstellen.

Donnerstag, 10. Februar: Krebs im Blut erkennen
Krebs mit Hilfe von einfachen Blutentnahmen frühzeitig zu erkennen und Patientinnen und Patienten individuell zu behandeln, ist ein lang erhofftes Ziel der Krebsmedizin. Mit Hilfe moderner molekularer Technologien sind wir diesem Ziel in den vergangenen Jahren einen Schritt nähergekommen. Wir möchten die Möglichkeiten, Herausforderungen und aktuellen Grenzen der Blut-basierten Krebserkennung näherbringen.

Freitag, 11. Februar: Wie unterstützen Computermodelle und maschinelles Lernen die Krebsmedizin?
Suchmaschinen, Sprachassistenten oder Navigationssysteme – Computermodelle, die Techniken des maschinellen Lernens verwenden, haben unseren Alltag bereits in vielen Bereichen nachhaltig verändert. Solche Modelle werden auch in der medizinischen Forschung angewendet. Wir erklären, was sie bereits leisten und wo ihre Grenzen liegen.

Samstag, 12. Februar: Krebsvorsorge: Wie kann ich mein Krebsrisiko senken?
Mit einem Quiz zur Krebsvorsorge zeigen wir den Besucherinnen und Besuchern auf, wie sie ihr eigenes Erkrankungsrisiko senken können. Zudem stellen wir das künftige Angebot der Präventionsambulanz des Nationalen Krebspräventionszentrums vor.

Dienstag, 15. Februar: Krebs-Diagnostik mit molekularen Magneten
Wassermoleküle enthalten zwei atomare Magneten, die im Magnetresonanz-Tomographen (MRT) Radiosignale aussenden. Ihr „Sendeprogramm“ ist in Krebszellen verändert, was aber erst bei fortgeschrittenen Veränderungen auffällt. Neue Verfahren zur diagnostische Bildgebung der Lunge arbeiten mit dem Edelgas Xenon, das nicht nur bei Autoscheinwerfern Licht ins Dunkel bringt.

Mittwoch, 16. Februar: Immunzellen im Kampf gegen den Krebs
Das menschliche Immunsystem ist dazu in der Lage, Krebs zu erkennen und aktiv zu bekämpfen. Welche Rolle spielen dabei die verschiedenen Zellarten des Immunsystems, wie etwa T-Zellen, B-Zellen, Makrophagen und viele andere? Wie können Immuntherapien unser Abwehrsystem dabei helfen, den Krebs zu besiegen?

Donnerstag, 17. Februar: Was passiert bei einer Strahlentherapie? – Von der Therapieplanung bis zur Bestrahlung
Die Strahlentherapie ist eine der wichtigsten Therapieoptionen gegen Krebs. Doch wie lokalisiert man Tumoren und formt die Strahlendosis? Welchen Einfluss hat die Biologie? Mithilfe eines Patientenmodells und einer Software erläutern wir interaktiv den Ablauf einer Strahlentherapie sowie ihre neuesten medizinphysikalischen Entwicklungen und Methoden.

Freitag, 18. Februar: Editing the Code of Life – Wie die Genschere CRISPR/Cas die Forschung revolutioniert
Die Genschere CRISPR/Cas hat in kürzester Zeit die Möglichkeiten in der Forschung revolutioniert. Sie ermöglicht es, schnell und einfach genetische Informationen gezielt zu verändern. Wir geben einen Einblick, wie CRISPR/Cas in der (Krebs-)Forschung eingesetzt werden kann.

Samstag, 19. Februar: Versuchstiere am DKFZ
Untersuchungen an Tieren, überwiegend an Mäusen, spielen eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Krebs. Doch nur mit gesunden Tieren lassen sich gute Forschungsergebnisse erzielen. Darum investiert das DKFZ enorm in sein Tierhaus- und Tierschutzmanagement, um den Tieren die bestmögliche Fürsorge und Schutz zu bieten.

Dienstag, 22. Februar: Neue Methoden der Strahlentherapie
Strahlentherapie ist eine der häufigsten eingesetzten Behandlungen von Krebserkrankungen. Physikerinnen und Physiker, Ärztinnen und Ärzte entwickeln dafür neue, verbesserte Methoden, wie beispielsweise die FLASH-Therapie (englisch für „Blitz“). Wie funktioniert dieses Verfahren, mit dem Tumoren blitzschnell bestrahlt werden können? Welche Vorteile kann es für die Patientinnen und Patienten bringen? Und welche Bedeutung hat das Immunsystem bei der Bestrahlung mit Ionen?

Mittwoch, 23. Februar: Liquid biopsies – Auf der Spur bösartiger Krebszellen im Blut
Tumoren können Zellen ins Blut abgeben – und sich damit im ganzen Körper ausbreiten. Allerdings hat es der Fortschritt der Technik im Laufe der letzten Jahre ermöglicht, dass wir uns genau diese Tumorzellen zunutze machen können: für verbesserte Diagnosen und ein frühzeitiges Erkennen von Therapieresistenz.

Donnerstag, 24. Februar: Prostatakrebs früh erkennen – mit molekularen Markern und künstlicher Intelligenz
Die Kombination molekularer Marker aus Blutproben mit moderner Bildgebung bietet das Potential, Prostatatumoren früh und wenig-invasiv erkennen zu können. Zudem wollen wir mit den gewonnenen Informationen eine an das individuelle Risiko angepasste Therapie planen.

Freitag, 25. Februar: Infektionen und Krebs
Einige Krebserkrankungen können durch Infektionen mit Viren oder Bakterien hervorgerufen werden. Wir erforschen im Labor die genauen Zusammenhänge zwischen viralen beziehungsweise bakteriellen Erregern und Krebs, um neue Möglichkeiten für die Krebsprävention zu finden.

Samstag, 26. Februar: Wie Entzündungen die Krebsentstehung fördern
Der kausale Zusammenhang zwischen chronischen Entzündungen und Krebsentstehung ist durch zahlreiche Studien gut belegt. Unterschiedliche Ursachen wie chronischer Alkoholkonsum, eine fett- oder zuckerreiche Ernährung, Giftstoffen sowie bestimmte Viren- oder Bakterien können zu chronischen Entzündungen, Gewebeschäden und schließlich zu Krebs führen. Insbesondere am Beispiel Leberkrebs erforschen wir, welche molekularen Vorgänge dafür verantwortlich sind – und wie sich dieser unheilvolle Prozess möglicherweise aufhalten lässt.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • INSERAT
    KUTHAN IMMOBILIENKuthan Immobilien
    kuthan-immobilien.de




  • FREIZEITNEWS

    >> Weitere


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Kaiserslautern – Etliche Straftaten nach dem FCK-Saisonfinale auf dem Betzenberg

    • Kaiserslautern – Etliche Straftaten nach dem FCK-Saisonfinale auf dem Betzenberg
      Kaiserslautern . Zum letzten Saisonspiel in der 2. Fußball-Bundesliga gab es im Fritz-Walter-Stadion auf dem Betzenberg noch einmal ein “volles Haus”. Fast 48.000 Besucher haben das Heimspiel der “Roten Teufel” gegen Fortuna Düsseldorf live im Stadion verfolgt, darunter rund 3.500 Gästefans, die überwiegend aus Nordrhein-Westfalen in die Westpfalz kamen. INSERATKarriere.Mannheim.de Trotz des damit verbundenen starken ... Mehr lesen»

    • Sandhausen – Der HSV hatte sich in Sandhausen zu früh gefreut

    • Sandhausen – Der HSV hatte sich in Sandhausen zu früh gefreut
      Sandhausen/ Metropolregion Rhein-Neckar . Der Fußball-Zweitligist SV 1916 Sandhausen hat sich am Sonntag mit einer 0:1-Heimniederlage gegen den Hamburger SV aus der 2. Bundesliga verabschiedet. Den Siegtreffer für den HSV erzielte Jean-Luc Dompé bereits in der 3. Minute vor 12.320 Zuschauern im BWT-Stadion am Hardtwald. Nach dem Schlusspfiff wähnten sich die HSV-Fans als Zweiter bereits ... Mehr lesen»

    • Heidelberg – Nobelpreisträger Harald zur Hausen gestorben

    • Heidelberg –  Nobelpreisträger Harald zur Hausen gestorben
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar. INSERATKarriere.Mannheim.de Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) trauert um Harald zur Hausen. Der Medizin-Nobelpreisträger und langjährige Vorstandsvorsitzende des DKFZ starb am vergangenen Sonntag, 28. Mai, im Alter von 87 Jahren. „Die Nachricht vom Tod von Harald zur Hausen macht uns alle im DKFZ sehr traurig. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie. Mit ihm ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • VERBRAUCHERINFO

    >> Weitere

  • WISSENSCHAFTSNEWS

    >> Weitere
  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

    >> Alle Videos
  • EVENTS & TERMINE

      U15-Auswahl des Südwestdeutschen Fußballverbandes testet für DFB-Turnier

    • Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Die U15-Auswahlmannschaft (Jahrgang 2008) des Südwestdeutschen Fußballverbandes nimmt am 03. und 04. Juni am diesjährigen Regionalturnier zusammen mit den Fußballverbänden Rheinland und Saarland teil. Das Regionalturnier findet im Saarland statt und dient den drei Verbandstrainern als wichtiger Test für das vom 15. …»

    • 8. Regenbogenempfang der Stadt Mannheim

    • Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Internationale Verantwortung der Stadt Mannheim für queere Chancengleichheit im Mittelpunkt des städtischen Regenbogenempfangs 2023 Beim 8. Regenbogenempfang der Stadt Mannheim am Donnerstag, 25. Mai 2023, stand das internationale Engagement der Stadt Mannheim für queere Chancengleichheit im Mittelpunkt. Bereits vor acht …»

    • Internationaler Museumstag am 21. Mai in Worms

    • Worms / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Verantwortliche des Museums der Stadt Worms und des Nibelungenmuseums ziehen positives Fazit Bei freiem Eintritt öffneten das Museum der Stadt Worms im Andreasstift und das Nibelungenmuseum am vergangenen Sonntag anlässlich des 46. Internationalen Museumstags ihre Türen. Die Häuser boten ein …»

    • 50. Burg- und Weinfest Wachenheim – 08. – 11.06.2023 & 16. – 18.06.2023

    • Wachenheim / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Vom 8. bis 11. Juni 2023 sowie vom 16. bis 18. Juni 2023 heißt es: Herzlich willkommen beim 50.Burg- und Weinfest Wachenheim! Seit einem halben Jahrhundert ist dieses Fest einherausragendes Ereignis in der Region und zieht Besucher aus Nah und …»

    • Bewegende Klassiker beim Rheinuferfest Ludwigshafen: Von Freddy bis Franz

    • Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Ein ebenso vielseitiges wie stimmig gruppiertes Musik-Programm erwartet das Publikum des Rheinuferfestes am Wochenende vom 30. Juni bis 2. Juli an der Bühne auf dem Platz der deutschen Einheit. Der Eintritt ist frei! Eine bemerkenswerte Premiere feiert das Rheinuferfest am …»

    • Mannheim – Stadtfest eröffnet – Tausende bei strahlendem Sommerwetter unterwegs in der Innenstadt

    • Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar. Das 31. Mannheimer Stadtfest wurde gestern offiziell durch Bürgermeister Michael Grötsch eröffnet. Bei bestem Sommerwetter tanzten und sangen Tausende zu Live-Acts auf vier verschiedenen Bühnen zwischen Wasserturm und Paradeplatz. Noch bis Sonntag, 28.Mai wird in der Innenstadt gefeiert.Auch das kulinarische Angebot …»

    • Blaulichttag auf der Bundesgartenschau Mannheim – ein unvergesslicher Tag für Familien!

    • Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Mehr als 500 Mitarbeitende verschiedener Blaulichtorganisationen und rund 60 unterschiedliche Blaulichtfahrzeuge sorgen am Samstag, den 10. Juni für einen ganz besonderen Tag auf der Bundesgartenschau in Mannheim. Auf dem Spinelligelände findet während der Öffnungszeiten von 9 – 19 Uhr ein …»

    • Kinderstrohhutfest 2023 in Frankenthal: Basteln, spielen und ein eigener Button

    • Frankenthal / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Wenn die großen Frankenthaler vom 8. bis 11. Juni „ihr“ Strohhutfest feiern, kommen auch die Kleinsten beim Kinderstrohhutfest in der Schlossergasse auf ihre Kosten. An den vier Tagen bieten Frankenthaler Vereine, Verbände und Institutionen unter Federführung des Kinder- und Jugendbüros …»

    • Out of the Box in Mannheim – mit der Gitarre quer durch Rock, Pop, Jazz und Klassik

    • Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Das Gitarrenduo “Out Of The Box” von Jörg Benzinger und Stefan Zeitner, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Musik verschiedenster Herkunft und Genres (Pop, Rock, Klassik, Jazz) in neuem Gewand zu präsentieren und dadurch interessante Gemeinsamkeiten herzustellen und Zusammenhänge aufzuzeigen. …»

    • Klang für Kinder – Workshop mit Arnd Dumont in Mannheim

    • Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Klanginstrumente üben auf Kinder eine starke Anziehungskraft aus. Musiker und Klangtherapeut Arnd Dumont bietet am Samstag, 3. Juni 2023, 11 bis 13 Uhr in der Musikbibliothek im Dalberghaus N 3, 4, N³-Bibliothekslabor in seinem Workshop Raum, mit unterschiedlichsten Klängen sowohl …»

    • Preisverleihungsfeier des 70. Europäischen Wettbewerbs zum Thema „Europäisch gleich bunt“: 60 Mannheimer Schüler*innen ausgezeichnet

    • Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Am Freitag, den 26. Mai 2023, fand die Preisverleihungsfeier zum 70. Europäischen Wettbewerb im Ratssaal in Mannheim statt. Unter dem Motto „Europäisch gleich bunt – Junge Visionen für ein Europa der Vielfalt“ standen 13 Aufgaben für vier Altersgruppen zur Wahl. …»

    • „Zeigen Sie Profil!“: Online-Selbstmarketing für Frauen! Kostenloses Online-Seminar des Amts für Chancengleichheit und der Kontaktstelle „Frau und Beruf Mannheim“

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – „Zeigen Sie Profil!“ ist der Titel eines Seminars zum Online-Selbstmarketing für Frauen. Die kostenlose Fortbildung zu Social Media wird vom Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg in Kooperation mit der Kontaktstelle „Frau und Beruf Mannheim“ angeboten. Die Veranstaltung richtet sich …»

    • Ludwigshafen – Projekt Gregorianik und Stimmmbildung

    • Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – In den nächsten Wochen bietet Chorleiter Markus Braun in Ludwigshafen ein Projekt mit Gregorianischem Choral an. Ziel ist ein Choralamt am 2.7.2023 um 9:30 Uhr in der Kirche St. Dreifaltigkeit in Ludwigshafen. Zur Vorbereitung werden am 12.6. und 15.6. (jeweils …»

    • Heidelberg – Ergonomieberatung am 7. Juni

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Die nächste Fahrrad-Ergonomie-Beratung des ADFC-Rhein-Neckar findet am Mittwoch, 7. Juni 2023, von 14.30 bis 18 Uhr vor dem Zentrum für umweltbewusste Mobilität (ZuM), Kurfürsten-Anlage 62, statt. Viele Menschen haben beim Radfahren Beschwerden. Wenn’s zwickt und zwackt, macht Radfahren natürlich wenig …»

    • Ladenburg -Altstadtfest mit Flohmarkt – Anmeldungsstart am 12. Juni

    • Ladenburg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Der traditionelle Flohmarkt ist Teil des Altstadtfestwochenendes am 09. und 10. September 2023. Die Anmeldung für einen Stand erfolgt traditionell in drei Phasen. Ab dem 12. Juni können sich direkte Anwohnerinnen und Anwohner des Veranstaltungsgeländes anmelden. Ab dem 19. Juni …»

    • Germersheim – Übersicht zu Fahrplanverbesserungen im Landkreis Germersheim zum 11. Juni 2023

    • Germersheim / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak/Kreis Germersheim) – Zum Sonntag, 11. Juni 2023 findet der sogenannte „Kleine Fahrplanwechsel“ statt. Dieser bringt in den Stadt- und S-Bahnfahrplänen keine Veränderungen mit sich, bis auf die Gleisbelegung im Bahnhof Germersheim am Wochenende, wodurch alle Umstiege bahnsteiggleich werden. Jedoch im Busverkehr, …»

    • Ludwigshafen – Hemshoffest wird an drei Tagen gefeiert

    • Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar. INSERATKarriere.Mannheim.de Am ersten Juni-Wochenende ist wieder Hemshoffest – ein Fest, das weit über den Stadtteil hinaus angenommen wird. Das Fest auf dem Goerdelerplatz ist einer der Höhepunkte im Veranstaltungskalender der Arbeitsgemeinschaft der Vereine der Nördlichen Innenstadt e.V. in Zusammenarbeit mit der …»

    • Landau – Träume werden wahr bei der Traumnacht im Zoo Landau Freitag, 16. Juni, ab 18 Uhr

    • Landau / Metropolregion Rhein-Neckar. INSERATKarriere.Mannheim.de Nach einer Corona-bedingten Zwangspause ist es am Freitag, 16. Juni, wieder so weit: Der Zoo Landau in der Pfalz öffnet seine Türen zur „Traumnacht im Zoo“. Das bedeutet, dass der Zoo an diesem Abend exklusiv ganz besonderen, kleinen Gästen vorbehalten …»

    • Heidelberg – Praxisworkshop: Naturnahe Gartengestaltung und Wiesenpflege am 17.06.2023

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar. INSERATKarriere.Mannheim.de Naturgärten sind geprägt durch heimische, standortangepasste Pflanzen und eine Fülle an unterschiedlichen Mikrohabitaten. Sie bieten sehr wertvolle Lebensräume, insbesondere für Insekten. Artenreiche und lebendige Lebensräume sind auch im Hausgarten möglich. Aus diesem Grund bietet der Naturpark Neckartal-Odenwald wieder allen Interessierten …»

    • Geschwindigkeitskontrollen nächste Woche in Mannheim

    • Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Die Stadt Mannheim führt vom 30. Mai bis 2. Juni in folgenden Straßen mobile Geschwindigkeitskontrollen durch: Bürstadter Straße – C-Quadrate – Domstiftstraße – D-Quadrate – Fahrgasse – Garnstraße – G7 bis R7 – Hafenstraße – K-Quadrate – Lilienthalstraße – Rottfeldstraße …»

    • MYTHOS WORMS

    • Worms / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Das Museum der Stadt Worms im Andreasstift, beheimatet in einem spätromanischen Gebäudekomplex aus dem frühen 13. Jahrhundert, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der Stadt lebendig werden zu lassen. So nimmt das Museum seine Besucher mit auf eine …»

    • Navid Kermani zu Gast auf der BUGA 23 – Lesung „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen. Fragen nach Gott“

    • Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Im Rahmen der Open-Campus Klimalesungen war der Schriftsteller und Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels Navid Kermani zu Gast auf der Seebühne im Luisenpark. Die Stadtbibliothek Mannheim hatte den renommierten Islamwissenschaftler zur Lesung aus seinem neuesten Buch “Jeder soll von da, wo …»

    • HMV: Spargelworkshop in Hockenheim – unser königliches Gemüse 3. Juni 2023

    • Hockenheim / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Der Hockenheimer Marketing Verein (HMV) bietet zusammen mit dem Gemüsehof Schmitt am Samstag, den 3. Juni von 11:00 bis 14:00 Uhr einen Spargelworkshop direkt auf dem Spargelacker an. Diesmal geht es nicht wie beim Spargel-Wettstechen vom Pfingstsamstag um die Schnelligkeit, …»

    • Tag des offenen Denkmals 2023 in Heidelberg – Stadt und Deutsche Stiftung Denkmalschutz rufen zur Teilnahme auf – Anmeldungen bis 30. Juni

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Der Tag des offenen Denkmals findet dieses Jahr am 10. September 2023 unter dem bundesweiten Motto „Talent Monument“ statt. Es ist ein besonderes Jahr für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, denn der Tag des offenen Denkmals feiert in diesem Jahr sein …»

    • Recyclinghof Heidelberg-Kirchheim: Recyclingkaufhaus am Samstag, 27. Mai, geschlossen

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Betriebsbedingt muss das Recyclingkaufhaus im Recyclinghof Kirchheim, Oftersheimer Weg, am Samstag, 27. Mai 2023, geschlossen bleiben. Ab Dienstag, 30. Mai 2023, ist die Möbelhalle zu den regulären Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 9 bis 15.45 Uhr, Samstag von 9 bis …»

    • Klick für Klick den digitalen Heidelberger Klimaschutzplan kennenlernen!Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Stadtverwaltung veröffentlicht interaktives Informationsangebot

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Das Umweltamt der Stadt Heidelberg hat einen digitalen Klimaschutzplan veröffentlicht, der Heidelbergs Weg zur Klimaneutralität aufzeigt. Auf einer interaktiven Instrumententafel („Dashboard“) werden die Entwicklung der CO2-Emissionen der letzten Jahre dargestellt. Darüber hinaus ist der Absenkpfad bis 2040 für Gebäude und …»

    • Germersheim – Betriebserkundungs-Tournee der Kreiswirtschaftsförderung geht in die nächste Runde: Rheinspan GmbH & Co.KG

    • Germersheim / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak/Kreis Germersheim) -Die zweite Station der seit vielen Jahren etablierten Betriebserkundungs-Tournee ist das Rheinspan-Spanplattenwerk in Germersheim (ehemals Nolte). Das Unternehmen öffnet am 20. Juni, ab 13 Uhr, seine Türen für Lehrer, Berufswahlkoordinatoren, Berufsberater und weitere Fachkräfte der Berufsberatung. In der rund zweistündigen …»

    • Sicher in Heidelberg! Night Coaches wieder im Einsatz

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak/Heidelberg Marketing GmbH) – Nach der erfolgreichen Pilotphase im letzten Jahr wird es auch in diesem Jahr wieder die „Night Coaches“ geben, die ab diesem Freitag, 26. Mai 2023, in Heidelberg in den Bereichen Neckarwiese und Altstadt unterwegs sind. Das von den …»

    • Heppenheim – Neues Anmeldeportal für Kita-Plätze

    • Heppenheim / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Eltern, die ihre Kinder für einen Betreuungsplatz in einer Heppenheimer Kindertageseinrichtung anmelden möchten, mussten dies bisher schriftlich erledigen. Ab 1. Juni 2023 soll das möglichst digital erfolgen. Unter https://heppenheim.kitaplatzdirekt.de/ kann die Anmeldung in den verschiedenen Betreuungseinrichtungen vorgenommen werden. INSERATKarriere.Mannheim.de Über …»

    • Heidelberg – Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Freunde – Helfer – Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik“

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Freunde – Helfer – Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik“ INSERATKarriere.Mannheim.de 11. Juni 2023, 15 Uhr Friedrich-Ebert-Haus, Pfaffengasse 18, Heidelberg Am 11. Juni 2023 führt um 15 Uhr ein Mitarbeiter des Polizeipräsidiums Mannheim durch …»

    >> mehr Events

  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN