Zur Förderung und Anerkennung der Erforschung, Dokumentation sowie Darstellung der pfälzischen Heimat, ihrer Wurzeln, Traditionen, Besonderheiten und gesellschaftlichen Zusammenhänge verleiht der Bezirksverband Pfalz den Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde. Es können Arbeiten aus den Bereichen Volkskunde, Archäologie, Denkmalpflege und Kunstgeschichte (auch Bauforschung), Geographie sowie aus allen Bereichen der Geschichtswissenschaften eingereicht werden, soweit sie ihren Forschungsgegenstand überwiegend im pfälzischen Raum haben. Ausgezeichnet werden fachwissenschaftlich ausgebildete Verfasser beziehungsweise Verfasserinnen oder solche, die einen wissenschaftlich adäquaten und seriösen Umgang mit dem gewählten Thema erkennen lassen, für ein in sich geschlossenes Einzelwerk von historischer oder volkskundlicher Relevanz. Schulklassen, Schülergruppen oder einzelne Schüler können einen herausragenden Beitrag oder ein interessantes Projekt einreichen. Bewerbungen und Vorschläge sind zu richten an das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Natalie Stein, Benzinoring 6, 67657 Kaiserslautern, Telefon 0631 3647-303, info@institut.bv-pfalz.de. Für Auskünfte steht Elke Reichertz telefonisch unter der 0631 3647-156 oder per E-Mail an e.reichertz@bv-pfalz.de zur Verfügung. Der Bezirksverband Pfalz lädt zur Verleihung des Pfalzpreises für pfälzische Geschichte und Volkskunde ein, die voraussichtlich im Rahmen einer Pfalzpreis-Gala am Samstag, 19. November, um 18 Uhr im Pfalztheater Kaiserslautern stattfindet. Bis zu diesem Zeitpunkt bleiben die Preisträger geheim, die neben dem Preisgeld auch eine Trophäe und eine Urkunde erhalten.
