Mannheim/Metropolregion Rhein-Neckar. Es gehört einfach dazu: Wenn der Rohbau steht, ist Richtfest. Das gilt auch für den Neubau der Kita Wallonenstrasse im Stadtteil Friedrichsfeld. Doch wegen der aktuellen Pandemie-Situation fand das Richtfest in kleinstem Rahmen bei einer Baustellenbesprechung statt: Dazu brachten die Zimmerleute einen Richtkranz und Richtspruch mit. Die Fertigstellung des Kita-Neubau ist für das zweite Halbjahr 2022 geplant. Bei der kleinen Zeremonie auf der Baustelle diente ein Weihnachtsbaum, den Pfarrer Michael Jäck von der Johannes-Calvin-Gemeinde beigesteuert hatte, als bunt mit Bändern geschmückter Richtbaum. Hoch oben auf dem Neubau sprach Geschäftsführer Kai Laumann von der Holzbaufirma Kai Laumann Zimmerei -und Bedachungen, Wettenberg, einen Richtspruch. Traditionell zerschellte dann als gutes Omen für den weiteren Baufortschritt ein Trinkglas auf der Baustelle. Der Holzbau ist nun fertiggestellt, auch das Holzdach ist bereits komplett montiert. Für die Lamellenschalung der Fassade kommt Weißtanne zum Einsatz, die mit ihrer Patina für einen warmen Grauton sorgt. Die Fassadenschalung wird im Frühjahr 2022 angebracht. Architektin Ulrike Wyrwoll von der Evangelischen Kirche Mannheim, die für das Neubau-Projekt zuständig ist, freut sich über den Baufortschritt und den eingehaltenen Zeitplan.
Holz als nachwachsender Rohstoff in den Wänden, Böden, an Dach und Fassade
Der ambitionierte Neubau entsteht derzeit nach Plänen des Mannheimer Architekturbüros Storch + Federle in Holzrahmenbauweise. Der nachwachsende Rohstoff Holz ist in seiner Verarbeitung deutlich umweltschonender als beispielsweise Beton. Auch die Beheizung mittels einer Wärmepumpe, die Fußbodenheizung sowie die Photovoltaik-Anlage auf dem begrünten Dach werden Komponenten des Klimaschutzes sein. Der zweigeschossige Neubau wird Raum bieten für 75 Kinder. Mit ihnen und den Eltern ist für das kommende Jahr ein Einweihungsfest geplant. Die Evangelische Kirche Mannheim ist Träger von 44 Kitas, die sich auf alle Stadtteile Mannheims verteilen. Dort betreuen 600 pädagogische Fachkräfte rund 2.800 Kinder.