• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Worms – Ministerpräsidentin Malu Dreyer eröffnet Landesausstellung „Hier stehe ich.“ – Museum der Stadt Worms im Andreasstift beleuchtet die Geschichte der Gewissensfreiheit und des Protests von 1521 bis 2021

Worms/Metropolregion Rhein-Neckar. Im Rahmen einer hybriden Vernissage am 2. Juli öffnete die Landesausstellung „Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021“ im Museum der Stadt Worms im Andreasstift ihre Pforten. Neben Ministerpräsidentin und Schirmherrin Malu Dreyer gehörte Katharina Binz, Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz sowie Vertreter der EKHN und des wissenschaftlichen Beirats der Ausstellung zu den wenigen Ehrengästen, die vor Ort mitfeiern durften. Für alle anderen wurde die Veranstaltung ins Internet übertragen. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen zunächst der Auftritt Martin Luthers in Worms und dessen Bedeutung sowie der Mythos, der zeitnah mit dem historischen Ereignis entstand und bis heute eine ungeheure Dynamik entwickelt. In einem zweiten Teil fokussiert die Schau, die bis zum 30. Dezember für Besucher geöffnet sein wird, dann das Thema „Gewissensfreiheit und Protest“ selbst, und zwar sowohl mit als auch ohne Bezug zu Luthers Wirken in historischen Kontexten der letzten 500 Jahre. Neben Martin Luther werden weitere bedeutende Persönlichkeiten vorgestellt, die seit dem 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart für ihre Ideale in Wort und Tat mutig und entschlossen eintraten und nicht selten für ihre Zivilcourage auch mit ihrem Leben bezahlten.

Die streitbare Schriftstellerin Olympe de Gouges oder die junge Sophie Scholl fesseln uns noch heute mit ihrem mutigen Beispiel und werden auf faszinierende Weise in der Sonderausstellung durch Exponate, Dokumente und Schlüsselsituationen ihres Lebens vorgestellt. Ebenso vertreten sind Vorkämpfer für Gleichberechtigung und Freiheit wie Martin Luther King und Nelson Mandela, Georg Büchner, die Protagonisten der friedlichen Revolution, die zur Wiedervereinigung Deutschlands führte, und viele weitere mehr. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer betonte: „Sehr gerne bin ich Schirmherrin der Ausstellung, die das Land mit 250.000 Euro fördert. Als zentraler Ankerpunkt der Gesamtfeierlichkeiten zum Lutherjahr zeigt sie sehr anschaulich die große Bedeutung, die Rheinland-Pfalz in der Reformationsgeschichte eingenommen hat. Sie stellt uns Menschen vor, die mutig für ihre Haltung und Überzeugung eingetreten sind, und spannt damit einen Bogen bis in die heutige Zeit. Ich danke allen, die sich für diese Landesausstellung engagiert und dazu beigetragen haben, dass sie unter den schwierigen Pandemiebedingungen realisiert und eröffnet werden kann. Sie könnte auch den Titel ‚Weltausstellung‘ tragen, denn Gewissensfreiheit und friedlicher Protest sind als globale Themen wichtig für die ganze Welt.“

Katharina Binz, Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz: „Rheinland-Pfalz ist reich an Geschichte. Der Reichstag in Worms 1521 ist in seiner Bedeutung ein Meilenstein in der Reformationsgeschichte und zählt ohne Zweifel zu den herausragenden historischen Ereignissen in unserem Land. Ich freue mich, dass Worms mit dieser Landesausstellung dieses herausragende Ereignis aufgreift und wir mit unserer Landesförderung zum Gelingen dieser Ausstellung beitragen konnten.” Oberbürgermeister Adolf Kessel: „Die Landesausstellung lädt zum Nachdenken über uns selbst und unsere Zukunft ein. Eindringlich erinnert sie daran, dass die heute in Artikel 4 des Grundgesetzes verankerte Gewissens¬freiheit keine Selbstverständlichkeit, sondern eine historische Errungenschaft ist, die auch in unserer Demokratie stets mit Leben gefüllt und immer wieder neugestaltet werden muss.“ Kirchenhistoriker Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas Kaufmann, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Ausstellung, wies in seiner Festrede darauf hin, dass „ein dezidiert unheroischer, ja vielleicht gar ein anti-heroischer Zugang zu ‚Luther in Worms‘ die selbstverständliche Ausgangslage bildete. Das entspricht dem heute in Theologie und Geschichtswissenschaften weithin selbstverständlichen Umgang mit Bruder Martinus, dem zu lange Monumentalen, dem oft unerträglich Übermächtigen, dem quälend Unnahbaren.”

Prof. Dr. Katharina Kunter, Konzepterstellerin, sowie Kurator Dr. Olaf Mückain spannten in ihrer Einführung zur Ausstellung dann den Bogen zu den anderen 13 Themen der Ausstellung. Kunter: „Luthers ‚Hier stehe ich!‘ war in einer religiösen Weltdeutung verwurzelt. Aber erst durch die Abkoppelung von Recht und Staat von der Kirche und durch politische Emanzipationsbewegungen entstand die moderne Religions- und Gewissensfreiheit. Sie steht heute jedem einzelnen Menschen von seiner Natur her zu und schützt ihn. Dafür haben sich durch die Geschichte hindurch viele Menschen mutig eingesetzt.“ Mückain ergänzt: „Allen in der Ausstellung vorgestellten Persönlichkeiten ist gemein, dass sie wussten, wie man mit Worten Menschen berühren und Meinungen beeinflussen kann. Egal ob als Redner, als Prediger, in Form von Schriften oder Flugblättern: Sie waren charismatische Meinungsmacher. Außerdem waren sie von ihren Idealen fast missionarisch überzeugt und handelten konsequent danach.“Dr. Ulrich Oelschläger, Präses der Synode der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau (EKHN): „Die EKHN begrüßt dankbar das Ausstellungkonzept, das nicht im rein Historischen verharrt, sondern der Wirkungsgeschichte des Lutherauftritts nachspürt, Gewissen und Protest seit Luthers Widerrufsverweigerung in den Blick nimmt und so die Auffassung des jüdischen Philosophen Hermann Cohen verstehen lässt, Luther habe den deutschen Geist in diejenigen Bahnen gelenkt, ‚welche die späteren deutschen Klassiker zum Ziele des deutschen Humanismus geführt‘.“„Zahlreiche Veranstaltungen sowie ein umfangreiches museumspädagogisches Angebot für verschiedene Altersgruppen begleiten die Ausstellung. Vorträge, Konzerte, Theateraufführungen sowie offene Werkstätten für Jugendliche thematisieren dabei unter anderem auch die Herausforderungen der Gegenwart im Zusammenhang mit Gewissensfreiheit — auch um heutigen Entwicklungen gerecht zu werden“, erläuterte Ulrike Breitwieser, Verwaltungsleiterin des Museums.

Hintergrund
Die Landesausstellung „Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021“ nimmt das Jubiläum der Widerrufsverweigerung Martin Luthers auf dem Wormser Reichstag zum Anlass, die Entwicklungsgeschichte der „Gewissensfreiheit und des Protests“ anhand zahlreicher Beispiele bis in unsere Gegenwart aufzuzeigen und kritisch zu hinterfragen. Sie ist Teil der Gesamtfeierlichkeiten der Stadt Worms und der Evangelischen Kirche Hessen und Nassau (EKHN) zum Lutherjahr 2021. Das Gesamtprogramm und weitere Informationen gibt es unter www.luther-worms.de.
Die Landessausstellung wird gefördert vom Land Rheinland-Pfalz, durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sowie durch die Stiftung „Gut für die Region“ der Sparkasse Worms-Alzey-Ried.

Öffnungszeiten & Preise
„Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021“
3. Juli bis 30. Dezember 2021
Städtisches Museum im Andreasstift, Weckerlingplatz 7, 67549 Worms
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag sowie feiertags (außer 24. + 25.12.) 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen (außer 1.11. und 27.12.)
Eintrittspreise: Erwachsene 9 Euro (ermäßigt 6 Euro), Kinder ab 12 Jahren 5 Euro, Familienkarte 19 Euro, Gruppenpreise auf Anfrage

Weitere Informationen zur Ausstellung und dem begleitenden Rahmenprogramm: www.worms2021.de

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • ORTSMELDUNGEN

    MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    MRN-Shop.de


    PREMIUMPARTNER


  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • WEITERE AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Mannheim – Unfall im Jungbusch zwischen LKW und PKW

    • Mannheim – Unfall im Jungbusch zwischen LKW und PKW
      Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar. (ots) Derzeit kann es im Bereich der Rheinstraße / Hafenstraße aufgrund eines Verkehrsunfalls zu leichten Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Ersten Ermittlungen zufolge kollidierte gegen 20:00 Uhr ein LKW mit einem PKW. Hierbei wurde die Fahrerin des PKW verletzt. Über das genaue Verletzungsbild, das Schadensausmaß und den Unfallhergang kann derzeit noch keine Aussage getroffen ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – Die HWG LU verabschiedet feierlich den ersten Jahrgang des dualen Studiengangs Hebammenwissenschaft

    • Ludwigshafen – Die HWG LU verabschiedet feierlich den ersten Jahrgang des dualen Studiengangs Hebammenwissenschaft
      Ludwigshafen am Rhein / Metropolregion Rhein-Neckar, 20.01.2025: Am Freitag, dem 17.01.2025, verabschiedete die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) die erste Studierendenkohorte des dualen Studiengangs Hebammenwissenschaft nach ihren staatlichen berufszulassenden Prüfungen. Die feierliche Abschlussveranstaltung wurde maßgeblich von den insgesamt 37 Studierenden mitgestaltet und gemeinsam mit den Partner*innen aus der beruflichen Praxis begangen. INSERATJobs ... Mehr lesen»

    • Heidelberg – Erdgastankstelle kurzzeitig außer Betrieb

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Die Erdgastankstelle in der Eppelheimer Straße bei der KK-Tankstelle steht aufgrund von Instandsetzungsarbeiten bis einschließlich Donnerstag, 23. Januar 2025, nicht zur Verfügung. INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS»

    • Heidelberg – Wie können Unternehmen internationale Fachkräfte gewinnen? Veranstaltungsreihe startet mit der IT-Branche .

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Der Fachkräftemangel betrifft viele Unternehmen in Heidelberg – ob IT-Branche, Gastronomie oder Handwerk. Internationale Fachkräfte können eine Lösung sein – doch sie anzuwerben, stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Das beschleunigte Fachkräfteverfahren ermöglicht es, qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland effizient und rechtssicher nach Deutschland zu holen. Vorgestellt wird das Verfahren bei ... Mehr lesen»

    • Sinsheim – Tom Bischof verlässt die TSG Hoffenheim und wechselt zum FC Bayern

    • Sinsheim – Tom Bischof verlässt die TSG Hoffenheim und wechselt zum FC Bayern
      Sinsheim / Hoffenheim / Metropolregion Rhein-Neckar. Tom Bischof wird den Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim nach zehn gemeinsamen Jahren verlassen und sich ab der kommenden Saison 2025/2026 dem deutschen Rekordmeister FC Bayern München anschließen. Bischofs Vertrag im Kraichgau endet am 30. Juni 2025. INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS „Es ist ja kein Geheimnis, dass wir ... Mehr lesen»

    >> ALLE TOPMELDUNGEN
  • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.

  • AKTUELLE VIDEOS

    >> MEHR VIDEOS

  • MRN-NEWS SOCIAL MEDIA

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


    • /// MRN-NEWS.de

      Nachrichten Startseite mit den aktuellsten Meldungen, Videos & Events.
      >> zur Startseite | >> aktuellste Schlagzeilen | >>Nachrichtenarchiv

    • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


      Ort auswählen und “Go” drücken.

    • TOPMELDUNGEN

      Die wichtigsten und interessantesten Meldungen aus allen Themenbereichen.
      >> zu den aktuellen Topmeldungen

      FREIZEIT & KULTUR

      Veranstaltungshinweise, Eventberichte und Unterhaltungsmeldungen.
      >> zur Themenseite Freizeit & Kultur

      POLITIK & RECHT

      Aktuelles aus der kommunalen, regionalen und überregionalen Politik.
      >> zur Themenseite Politik & Recht

      WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

      Aktuelles aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Gewerbe, Regional- und Stadtentwicklung.
      >> zur Themenseite Wirtschaft & Entwicklung

      SPORT & FITNESS

      Aktuelles aus verschiedenen Sportarten und Berichte von Sportveranstaltungen.
      >> zur Themenseite Sport & Fitness

      POLIZEI & SICHERHEIT

      Meldungen über Kriminalität, Unfälle, Feuerwehreinsätze und Rettungsaktionen.
      >> zur Themenseite Polizei & Sicherheit

///MRN-News.de